Auto & Politik
-
Die neuesten Wallboxen im Test
Gute Nachrichten für E-Autofahrer: Der aktuelle Wallboxen-Test des ÖAMTC zeigt, dass selbst im preisgünstigen Einstiegssegment zwischen 199 und 650 Euro keine Kompromisse bei Sicherheit und Zuverlässigkeit gemacht werden müssen. „In über 900 Ladeversuchen mit verschiedenen E-Fahrzeugen gab es keine Ladeabbrüche. Auch alle Sicherheitsvorrichtungen funktionierten ohne jegliche Probleme“, erklärt ÖAMTC-Experte Florian Merker. Neben den grundlegenden Funktionen bieten einige Modelle sogar erstaunlich viel Komfort, der über das reine Laden hinausgeht. „Besonders erfreulich ist, dass Funktionen wie eine App-Steuerung, Autorisierungsmöglichkeiten und Stromzähler bereits…
-
Bezahlen im Auto
Ab sofort können Kunden in Österreich in allen Fahrzeugen mit BMW Operating System 7, 8, 8.5 und 9 an teilnehmenden Tankstellen die Kraftstoffrechnung aus dem Fahrzeug heraus digital begleichen. Als Zahlungsmittel wird dafür eine Kreditkarte verwendet, die der Kunde zuvor über die My BMW App oder über das entsprechende Menü im Fahrzeug hinterlegt hat. Intuitive Menüs In der App „Tank-Zahlungen“ finden Kunden mit einem Klick auf die Kachel „Tankstelle suchen“ schnell und einfach Tankstellen in der Umgebung, bei denen die…
-
WKW fordert mehr Kindersicherheit
Die Sicherheitsausrüstung für Kinder hat sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert: Helme aus modernsten Materialien, LED-Leuchten oder auch weit sichtbare Reflektoren tragen viel dazu bei, dass Kinder besser gesehen werden und geschützt sind. Leider entwickeln sich die Unfallstatistiken aber nicht in die gewünschte Richtung. Obwohl die Zahl der verletzten Kinder in Fahrzeugen laufend zurückgeht, ist die Zahl der Kinder, die nach Unfällen im Straßenverkehr ins Spital mussten, in den vergangenen zehn Jahren um ein Drittel gestiegen, wie Klaus Robatsch…
-
Mercedes schließt Batterie-Kreislauf
Mercedes-Benz ist der erste Automobilhersteller weltweit, der den Batterie-Wertstoffkreislauf mit einer eigenen Anlage schließt. Mit der Recyclingfabrik im süddeutschen Kuppenheim startet das Unternehmen eine echte Kreislaufwirtschaft, um den Verbrauch wertvoller Primärressourcen deutlich zu verringern. Anders als heute etablierte Verfahren beträgt die erwartete Rückgewinnungsquote der mechanisch-hydrometallurgischen Recyclinganlage mehr als 96 Prozent. Wertvolle, begrenzt verfügbare Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt können wiedergewonnen werden, so dass sie für den Einsatz in neuen Batterien künftiger vollelektrischer Mercedes-Benz Fahrzeuge geeignet sind. Das Unternehmen investierte…
-
Präsidentschaftswahl beim ARBÖ Salzburg
Bei der Landeskonferenz hat der ARBÖ Salzburg die Weichen für die kommenden fünf Jahre gestellt. Dabei wurde im Austria Trend Hotel Salzburg Manfred Gruber einstimmig als Präsident der Landesorganisation wieder gewählt. Auch die Vizepräsidentinnen Isabell Groß und Sabine Klausner sowie der Vizepräsident Gerhard Bogensberger wurden einstimmig in ihre jeweiligen Funktionen gewählt. „Ich danke allen Delegierten für das Vertrauen und werde auch in den kommenden Jahren mit Eifer und Tatendrang für den ARBÖ Salzburg aktiv sein“, freut sich Manfred Gruber anlässlich…
-
Pionierfahrt über die Alpen
Vor 90 Jahren, konkret am 22. September 1934, wurde erstmals das Bergmassiv der Hohen Tauern mit einem Automobil überquert. Am Steuer saß der damalige Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, auf dem Beifahrersitz Franz Wallack, Planer und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße. Rehrl, der von 1922 bis 1938 im Amt war, erkannte früh die touristische Bedeutung der Verbindung von Hochkultur und alpiner Naturschönheit: Die Gäste der Stadt Salzburg sollten über die Großglockner Hochalpenstraße die atemberaubende Bergwelt erleben können. Darüber hinaus war Rehrl ein…
-
130 Jahre Motorsport
Die erste Automobilwettfahrt der Welt führte am 22. Juli 1894 über 126 Kilometer von Paris nach Rouen. Paul Daimler, damals technischer Leiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft, gibt später zu Protokoll: „Eine riesige Menschenmenge strömt herbei, um das einzigartige Schauspiel zu sehen. Die Rennwagen, in Form und Art und Größe grundverschieden, schwere Dampfwagen mit Anhängern und Riesenkräften, konkurrieren mit leichtesten Dampfdreirädern, und wiederum diese mit Benzinwagen.“ Gegen das spektakuläre Schauspiel von damals nimmt sich ein heutiges Formel-1 Rennen wie die lahme Pferdeparade eines…
-
Neuer CEO für Polestar
Als erfahrene Führungspersönlichkeit der Autoindustrie verfügt Lohscheller über umfangreiche Expertise, das strategische Wachstum voranzutreiben. Thomas Ingenlath, der seit der Gründung von Polestar als CEO tätig war und die Marke erfolgreich für ihr nächstes Kapitel positioniert hat, tritt mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 zurück. Michael Lohscheller bringt langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie mit, insbesondere in der Steuerung von wettbewerbsintensiven Märkten und der Skalierung von Unternehmen. Polestar wird in den kommenden Jahren seine globale Präsenz und seine starke Position im Bereich…
-
Mobil laden – Licht und Schatten
Mobile Charger können flexibel an wechselnden Orten, beispielsweise am Zweitwohnsitz, an vorhandene Steckdosen angeschlossen werden. Der ÖAMTC testete sieben Modelle hinsichtlich Sicherheit, Ausstattung, Funktion und App. „Der Test zeigt, dass sich mobile Ladeeinrichtungen nicht hinter den fest installierten Wallboxen verstecken müssen. Sechs der sieben Exemplare sind ‚gut‘, eines ‚befriedigend‘. Die Unterschiede liegen im Ausstattungsumfang und dem Preis, der von etwa 200 bis 1.500 Euro reichen kann“, resümiert ÖAMTC-Techniker Florian Merker. Zum Glück gehören heute unvermutete Ladeabbrüche, die im schlimmsten Fall…
-
Mercedes kämpft gegen Fälscher
Im Fokus stehen dabei sicherheitsrelevante Fälschungen, die für alle Verkehrsteilnehmenden zur Gefahr werden können, wenn sie nicht die Qualität von Originalteilen haben. So wurden beispielsweise im Mai und Juni 2023 Luftfilter aus Papier sichergestellt, die nach Einbau schwere Unfälle verursachen können. Auch gefälschte Bremsteile, Räder sowie Karosserie- und Lenkungsteile konnten sichergestellt werden. Die gefälschten Teile werden nach Beschlagnahme vernichtet. Allein im Jahr 2023 haben die Behörden mehr als 1,6 Millionen Mercedes-Benz-Produktfälschungen in über 740 Razzien weltweit beschlagnahmt. Damit stieg die…