Auto & Politik
-
Bosch setzt auf 800-Volt-Technik
„Unsere 800-Volt-Technik ist der nächste Schritt für mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten“, sagt Ralf Schmid, der für die Elektrifizierung zuständige Bereichsvorstand im Bosch-Geschäftsbereich Powertrain Solutions. Die 800-Volt-Version des Inverters setzt auf Siliziumkarbid (SiC)-Halbleiter, welche die Effizienz und damit auch die Reichweite steigern. Bei der 800-Volt-Variante der elektrischen Maschine hat Bosch die Leistungsdichte erhöht, was das Gewicht senkt und eine kompaktere Bauweise ermöglicht. Die Aktivteile dieses Antriebs, also Rotor und Stator, kommen erstmals bei einem deutschen Premiumhersteller zum Einsatz.…
-
Mit dem Fahrrad auf der Autobahn
Es klingt wie ein Aprilscherz, oder eine Meldung in der Satirezeitung „Tagespresse“: Die Asfinag erkundet Möglichkeiten, Autobahnen und Schnellstraßen für den Fahrradverkehr zu öffnen. Tatsächlich will die heimische Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-AG als Mobilitätspartner wahrgenommen werden und die Ökologisierung von Österreichs Straßen vorantreiben. So will sie auch „aktive Mobilität“ bestmöglich integrieren und fördern. Auf der Innovationsplattform IÖB startete die Asfinag daher nun eine Challenge zum Thema „Autobahn und aktive Mobilität – Radhighway“. Gesucht sind technisch-organisatorische Maßnahmen, die eine ressourcenschonende und sichere…
-
Mahle verkauft Thermostate-Geschäft
Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten beide Seiten Anfang August. Admetos beabsichtigt, die Entwicklung und Produktion von Thermostaten mit rund 600 Mitarbeitenden in sechs Ländern zu übernehmen. Mit seiner neuen Strategie setzt Mahle auf Elektrifizierung und Systeme für Thermomanagement sowie Kostenführerschaft bei Komponenten für hocheffiziente, grüne Verbrennungsmotoren. In diesem Zusammenhang hat der Konzern entschieden, seinen Produktbereich Thermostate zu veräußern, denn Thermostate sind Bauteile, die die Kühlwassertemperatur von Verbrennungsmotoren regeln. Admetos sieht Potenzial „Mit Admetos haben wir einen Käufer, der seine Aufmerksamkeit und…
-
Mahle baut den „perfekten E-Motor“
Automobilzulieferer Mahle hat einen neuen Technologiebaukasten für E-Motoren entwickelt, der die Vorteile seiner als Benchmark geltenden SCT- und MCT-E-Motoren kombiniert. Der „perfekte Motor“ vereint dauerhaft hohe Spitzenleistung, kontaktlose und damit verschleißfreie Leistungsübertragung sowie den Verzicht auf Seltene Erden. „Mit diesem einzigartigen Technologiebaukasten für E-Motoren können wir unseren Kunden für jede Fahrzeugklasse, Einsatzzweck oder auch Markenphilosophie maßgeschneiderte Elektrifizierungslösungen anbieten“, sagte Arnd Franz, Vorsitzender der Mahle Konzern-Geschäftsführung und CEO. Die Elektrifizierung ist ein Zukunftsstrategiefeld im Rahmen der Konzernstrategie Mahle 2030+. Weitere Felder…
-
Ansturm auf Fachmesse für Ladetechnik
Ende Juni dieses Jahres hatten in München rund 260 Aussteller Produkte und Innovationen für die E-Mobilität vorgestellt. Nun belegt die Auswertung der Besucherzahlen das enorme Interesse: Mehr als 106.000 Besucher aus 166 Ländern hatten die Power2Drive Europe 2023 besucht und sich auf den parallelen Fachmessen über Mobilitätslösungen informiert. Fazit: Für die Neuauflage der Power2Drive Europe vom 19. bis 21. Juni 2024 wird eine über 80 Prozent größere Fläche zur Verfügung stehen. Der Erfolg verwundert nicht, denn die aktuelle Neuzulassungsstatistik zeigt,…
-
Zweites Leben für Batterien
Laut aktuellen Prognosen wird der Bedarf an Batteriezellen für E-Autos in Europa bis 2040 fünfmal höher sein als das Produktionsvolumen. Die Folge: Rohstoffe sind Mangelware. Eine Lösung wäre kosteneffizientes Recycling, doch nur zwischen acht und 22 Prozent der nötigen Metalle werden aktuell zurückgewonnen. Ein Konsortium, bestehend aus FILL, TU Graz, AVL und dem Automobil-Cluster, will mit dem Projekt „BattBox“ eine wichtige Weiche für das künftige Recycling von Batterien stellen. Das Forschungsprojekt strebt mehrstufige Verwertungskonzepte an. Aufgrund der nicht vorhandenen Standardisierungen…
-
Neue Batterie von Stellantis
Nach vier Jahren Entwicklung, Modellierung und Simulation stellte ein 25-köpfiges Team, bestehend aus Wissenschaftlern des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), Ingenieuren von Stellantis und Saft sowie Forschern, den innovativen Prototypen einer Energiespeicherbatterie mit integrierten Wechselrichter- und Ladefunktionen vor. Die Integration der Wechselrichter- und Ladefunktionen ermöglicht eine effizientere, zuverlässigere und kostengünstigere Batterie, die zum einen die Reichweite batterieelektrischer Fahrzeuge steigert und zum anderen weniger Platz im Fahrzeug benötigt. Das gemeinsame Forschungsprojekt ist unter der Bezeichnung „Intelligent Battery Integrated System“…
-
Autovolksbegehren verlangt „Kosten runter!“
Alle in Österreich lebenden erwachsenen Bürger:innen können auf jedem Gemeinde- bzw. Bezirksamt oder mit Handysignatur das Autovolksbegehren „Kosten runter!“ unterschreiben. Die drei Forderungen: Steuern und Abgaben sollen um 25 Prozent gesenkt werden – das würde nach heutigem Stand 670 Euro Einsparung bringen. Ein Reparaturbonus für Autos sollte eingeführt werden – ein solcher hat sich als wirksames Mittel zur Entlastung der Bevölkerung bewährt und hat nebenbei einen willkommenen Nachhaltigkeitseffekt. Schluss mit der Parkraumvernichtung – derzeit wird nicht nach gemeinsamen Lösungen gesucht,…
-
Unterstützung für Autovolksbegehren
Die finanziellen Belastungen wie etwa durch NoVA, steigende Sprit- und Strompreise, die hohe Mineralölsteuer, die CO2-Bepreisung oder auch steigende Parkgebühren und Kosten für Kfz-Versicherungen haben das Autofahren massiv verteuert. „Wir als Fachgruppe Fahrzeughandel unterstützen die Forderungen des Vereins „MeinAuto“ und von Gerhard Lustig, um den Gesetzgeber zu Maßnahmen zu bewegen, die Autofahren wieder für alle Menschen leistbar machen, weil eben viele auf das eigene Kraftfahrzeug angewiesen sind“, sagt Harald Kaufmann, Obmann-Stellvertreter des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel. Reparaturbonus für Kfz Die konkreten…
-
Doppler-Gruppe verkauft Treibstoffgeschäft
Schon seit geraumer Zeit war Österreichs größter privater Treibstoffhändler, die Doppler-Gruppe aus Wels, auf der Suche nach einem starken strategischen Partner für die Weiterentwicklung ihres Treibstoffgeschäftes. Alleineigentümer Franz-Joseph Doppler hat nunmehr die Mitarbeiter der Doppler Gruppe und alle relevanten Stakeholder über den Verkauf der Doppler Energie GmbH an die polnische Orlen S.A. informiert. Der Aufsichtsrat der Orlen S.A. gab grünes Licht für diese Übernahme. Am 4.7.2023 wurde der Vertrag in Wien unterschrieben. Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung soll das Closing gegen…