- Management
Führungswechsel bei Keba
Die Keba Group AG stellt die personellen Weichen für die Zukunft und hat Christoph Knogler zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. Er wird seine Funktion mit 1. August 2023 antreten. Der langjährige CEO und Vorstandsvorsitzende der Keba, Gerhard Luftensteiner, wird sich aufgrund seiner Pensionierung planmäßig mit Ende September zurückziehen und als Keba-Miteigentümer in den Aufsichtsrat wechseln. Ab 1. Oktober 2023 wird das neue Vorstandteam mit Christoph Knogler als CEO und Sprecher des Vorstands, Franz Höller (CTO) und Andreas Schoberleitner (CFO) die weitere…
- Auto & Politik
Deutsche Autobauer fürchten Chinesen
Laut der deutschen Presseagentur DPA wurde die bedeutende asiatische Automesse „Auto Shanghai 2023“ mit einer Kampfansage der deutschen Autohersteller eröffnet. Die Elektrifizierungs-Strategie für den chinesischen Markt werde „mit Hochdruck vorangetrieben“, verkündete Volkswagen-Chef Oliver Blume. Der Hintergrund: Volkswagen und die deutsche Autoindustrie insgesamt befinden sich in China in einer schwierigen Lage. Etwa jedes vierte in China verkaufte Auto fährt bereits elektrisch. Doch anders als bei Verbrennungsmotoren spielen deutsche Marken bei Elektroautos in China bislang kaum eine Rolle. Es dominieren dort einheimische…
- Fahrzeughandel
Willhaben zündet Gebrauchtwagen-Turbo
Mit dem willhaben-Motornetzwerk und der Multichannel-Plattform 2trde, über die Händlerauktionen individuell durchgeführt werden können, machen seit März 2023 zwei starke Player am Gebrauchtwagenmarkt gemeinsame Sache. Marcus Kraushofer, Verkaufsleitung Motornetzwerk bei willhaben, zeigt sich begeistert über die Zusammenarbeit mit dem deutschen Automotive Tech Startup: „Gemeinsam mit 2trde erreichen unsere Händler:innen fortan mehr als 70.000 potenzielle B2B-KäuferInnen. In Zeiten der neuen Agenturmodelle ist dies für Händler:innen eine großartige Möglichkeit, ihre B2B-Aktivitäten zu optimieren und mittels aggregiertem Bieten bestmögliche Verkaufspreise zu erzielen.“ Dabei…
- Werkstatt
Start in die Mardersaison
Die Mardersaison beginnt im März und erlebt ihren Höhepunkt im Mai, wie die Kfz-Schadenstatistiken der Autoversicherungen zeigen. Bei der Allianz-Versicherung wurden beispielsweise innerhalb von sechs Jahren mehr als 26.000 Kfz-Schäden gemeldet, die einen Marderbiss als Ursache haben – das waren im Durchschnitt rund 12 gemeldete Vorfälle pro Tag. Dabei ereignet sich knapp ein Drittel aller Marderbisse an Fahrzeugen im Frühling, wobei der Mai mit 10,8 Prozent der gefährlichste Monat ist. Dahinter folgen Juni (10,1 Prozent) und April (9,9 Prozent) auf…
- Werkstatt
Stop & Go: Marderschreck, schnell montiert
Stop & Go hat seine bewährten Edelstahlkontaktplatten mit Schneidklemmtechnik weiterentwickelt. Im Vergleich zum bisherigen Model und anderen handelsüblichen Systemen muss das Hochspannungskabel nun nicht mehr durch die Kontaktplatte gefädelt werden. Die neue Clip-Variante lässt sich anhand eines praktischen Klappmechanismus öffnen und das Kabel bequem einlegen. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass ein nachträgliches Anbringen zusätzlicher Kontaktplatten an beliebiger Stelle des Hochspannungskabels möglich ist. Zum anderen ist eine Verlängerung mithilfe eines zusätzlichen Kabels und beliebig vielen weiteren Kontaktplatten speziell für…
- Werkstatt
K&K: Die „aufgeweckte“ Marderabwehr
Moderne Fahrzeuge sind mit immer mehr Kabeln für Sensoren und Steuergeräte ausgestattet, bei Elektrofahrzeugen kommen die Stromkabel zwischen Batterie und Motor dazu. Davon unbeeindruckt trägt der Marder weiterhin seine zerstörerischen Revierkämpfe aus, die auch vor der teuersten Technik keinen Halt machen. So sind Marderabwehrgeräte mit autarkem Batteriebetrieb gerade bei E-Autos und Fahrzeugen mit langen Standzeiten empfehlenswert, aber auch für alle anderen Motorengenerationen bestens geeignet. Der Vorteil der Bordnetzunabhängigkeit wird allerdings mit einer limitierten Batterielaufzeit erkauft. Bei herkömmlichen Abwehrmechanismen ist die…
- Werkstatt
Easyfix: Marder-Schlupflöcher geschlossen
Zu den von Easyfix angebotenen Produkten österreichischer Herkunft zählen ein Fluchtspray, Marderstäbchen der Marke behro sowie Leitungsschutz und Pannenband. Made in Germany ist dagegen das umfassende Portfolio an elektronischen Mardervertreibern der Marke GoMarderGo. EasyFix vertreibt alle Produkte der Marken GoMarderGo und behro ausschließlich über Fachbetriebe wie Werkstätten, Autohäuser oder Betriebe wie Porsche Inter Auto oder Logistikpark von Stellantis. Vier Jahre Gewährleistung Mit einer bei allen Produkten vernachlässigbaren Reklamationsrate – die wenigen Fälle resultieren eher aus Transportschäden – kann EasyFix problemlos…
- Fahrzeughandel
Österreichs beste Autohändler 2023
AutoScout24 und gebrauchtwagen.at ermittelten jene Händler in Österreich, die von den Nutzer:innen der Online-Portale am besten bewertet wurden. Gesamtsieger wurde das Autohaus Herbert Seidl aus Gleisdorf in der Steiermark. Das Ranking berücksichtigt den Durchschnitt der Bewertungen, deren Anzahl und die Händlergröße. Um das Ranking möglichst aktuell zu halten, werden nur Bewertungen des vergangenen Jahres berücksichtigt. Die Steirer dominieren das diesjährige AutoScout24 Ranking der beliebtesten Autohändler. Der Vorjahressieger KFZ Hödl aus Ludersdorf rangiert heuer auf Platz zwei und kann sich über…
- Auto & Politik
Wann kommt die Taxidrohne?
Wie funktioniert eine Taxidrohne? Was sind Charging Robots? Und was passiert, wenn die Kameras autonomer Fahrzeuge Verkehrszeichen nicht richtig lesen können? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa vier Tage lang bei der Mobility Mission Linz im Rahmen des EU-Projekts RECIPROCITY nach. Eingeladen und das Programm zusammengestellt hatte der Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Die Teilnehmer:innen kamen aus Albanien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Norwegen, Österreich, Rumänien, Tschechien, der Türkei, der Ukraine und…
- Auto & Politik
Steigender Strombedarf für E-Autos
Im flächendeckenden High Power Charging (HPC) Ladenetz von Smatrics EnBW verzeichnete man im heurigen Osterreiseverkehr deutliche Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr. Von Karfreitag bis Ostermontag wurde österreichweit um 82 Prozent mehr Strom geladen. „Dank der dichten Netzabdeckung ist E-Mobilität alltagstauglich geworden. Am Osterwochenende waren unsere Ladestationen auf Hochtouren im Einsatz. Das ist eine gute Nachricht für die E-Mobilität, aber vor allem eine gute Nachricht für das Klima“, freut sich Hauke Hinrichs, Geschäftsführer Smatrics EnBW. Am traditionell reisestarken Osterwochenende waren nicht…