Werkstatt
-
Bosch erweitert Remote Service
Moderne Fahrzeugsysteme werden immer komplexer und stellen vor allem Mehrmarkenwerkstätten vor Herausforderungen. Nicht selten können Servicearbeiten nur mit Diagnosegeräten der Fahrzeughersteller durchgeführt werden. Für diese technisch komplexen Serviceaufgaben bietet Bosch mit dem Remote Diagnostics Service (RDS) schnelle und effektive Unterstützung. Hierbei greifen erfahrene Experten von Bosch für Diagnose- und Servicearbeiten aus der Ferne direkt auf das Fahrzeug in der Werkstatt zu. Bosch erweitert den hilfreichen Werkstattservice jetzt um neue Funktionen und baut seine Abdeckung weiter aus. Anfrage per Chat Bislang…
-
AkzoNobel sponsert „Tour de Franz“
Zahlreiche Sponsoren unterstützten die originelle Sportveranstaltung für einen guten Zweck: Der Erlös geht an bedürftige Familien in Kärnten. Als Unterstützer wieder mit dabei war AkzoNobel zusammen mit seinem Handelspartner Mautner. Über 120 Radler aus Wirtschaft und Sport strampelten auf Rennrädern eine Runde von rund 80 Kilometern durch Kärnten. Auch in diesem Jahr war es eine fordernde Strecke, die aber sportlich, landschaftlich und zwischenmenschlich entlohnte. „Es ist immer ein ganz besonderes Zusammenkommen auf der Tour de Franz. Die Verbindung von Sportgeist,…
-
Warnung vor der „Klickdose“
Laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) werde die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen häufig unterschätzt, obwohl sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen sei. In vielen Werkstätten werde die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Ozon, Klickdosen, Schäume oder Ultraschallvernebler würden zur Reinigung von Kfz-Klimaanlagen verwendet, dabei sei eine Reinigung damit physikalisch gar nicht möglich. VDI und ZDK unterzogen die meistverwendete Produktgruppe, die sogenannten Klickdosen, einem Test. Das Ergebnis:…
-
E-Autos? Nicht mit mir!
Freie Werkstätten messen der E-Mobilität ganz unterschiedliche Stellenwerte bei. Während sich die einen bereits auf den Wandel im Wartungsgeschäft hin zu Elektrofahrzeugen vorbereiten, gehen andere gar nicht erst auf die Transformation der Automobilbranche ein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, die der Hamburger Ersatzteil-Produzent Meyle in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG zwischen März und Mai 2024 durchgeführt hat. Insgesamt 274 freie Werkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden zu ihren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sowie Chancen befragt.…
-
Rekordumsatz bei AVL DiTest
Bereits Anfang 2023 machte AVL DiTEST mit einer Erfolgsmeldung auf sich aufmerksam. Trotz des erschwerten wirtschaftlichen Umfelds aufgrund globaler Krisen und Lieferengpässen, konnte der weltweit agierende Kfz-Diagnose- und Messtechnikspezialist mit Sitz in Graz innerhalb von zwei Jahren seinen Umsatz von 51,4 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 112,5 Millionen Euro im Jahr 2022 mehr als verdoppeln. „Wir waren begeistert, unsere Kunden waren begeistert. Für 2023 war es bereits ein ehrgeiziges Ziel diesen wirtschaftlichen Erfolg zu halten und die organisatorischen Veränderungen…
-
Ausblick: Die KLS Fachtage 2024
Nach einer erfolgreichen Premiere 2022 finden am 26. und 27. September 2024 die nächsten KLS-Fachtage auf dem Messegelände in Wieselburg statt. Nachdem die Premiere vor zwei Jahren erfolgreich über die Bühne gegangen war, geht der Branchentreff für die Karosseriebau- und Kraftfahrzeugtechnikbetriebe nun in die zweite Runde. Im Gespräch mit AutoFunk-Moderator Erich Pomassl unterstreicht der verantwortliche Projektleiter Werner Roher, dass sich der Erfolg der KLS-Fachtage 2022 durch steigende Ausstellerzahlen für 2024 zeigt. Des Weiteren habe man wichtige Erfahrungen bei der Premiere…
-
Turbo für den Lackierbetrieb
Wie leistungsfähig ist mein Lackierbetrieb, und kann ich seine Performance noch steigern? Diese Frage beschäftigt wohl die meisten Betreiber einer Lack- und Karosseriewerkstatt, und so auch Josef Kamper, Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses in Neusiedl am See. Als Kunde der BASF Coatings Services hält er seit vielen Jahren der Lackmarke Glasurit die Treue. In der ans Autohaus angeschlossenen Lackierwerkstatt werden vorwiegend die umweltfreundlichen Lacke aus dem AraClass-Sortiment verwendet, die eine hohe Prozessgeschwindigkeit ermöglichen. Doch Effizienzsteigerungen lassen sich nicht nur bei der…
-
Gase als Lebensretter
Gasgeneratoren sind ein entscheidender Bestandteil von Airbagsystemen in Fahrzeugen. Ihre Aufgabe besteht darin, das Gas zu erzeugen oder freizusetzen, das den Airbag in Millisekunden aufbläst und so die Insassen bei einem Unfall schützt. Zur Erzeugung der Airbag-Gase werden zwei unterschiedliche Verfahren eingesetzt: Pyrotechnische Gasgeneratoren nutzen eine chemische Reaktion, um das Gas zu erzeugen, das den Airbag aufbläst. Bei einem Aufprall wird ein Zündmechanismus aktiviert, der eine Reaktion zwischen Natriumazid (NaN₃), Kaliumnitrat (KNO₃) und Siliciumdioxid (SiO₂) auslöst. Diese Reaktion produziert Stickstoffgas…
-
30 Jahre Lack & Technik
Lack & Technik Gründer Rudolf Weismann, Geschäftsführer Andreas Weismann und IT-Manager Manuel Weismann ist es ein Anliegen, ihrer treuen Kundschaft mit folgenden Worten zu danken: „Es erfüllt uns mit großer Freude und Stolz, auf eine beeindruckende Geschichte der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Erfolgs zurückzublicken. Ihre Unterstützung hat es uns ermöglicht, bedeutende Meilensteine zu erreichen und ständig zu wachsen. Deshalb sind wir begeistert, diesen Weg auch weiterhin gemeinsam mit Ihnen zu gehen und freuen uns darauf, viele weitere Erfolge gemeinsam zu…
-
Ganzjahresreifen im ÖAMTC-Test
Neben den klassischen Sommer- und Winterreifen testen der ÖAMTC und seine Partner in regelmäßigen Abständen auch Ganzjahresreifen, die sich zusehends größerer Beliebtheit erfreuen. Heuer wurde mit der Dimension 205/55 R16 eine der meistverkauften Reifengrößen untersucht. „Als Allrounder müssen Ganzjahresreifen sowohl im Sommer auf 50 Grad heißem Asphalt als auch im Winter auf Schnee und Eis sowie ganzjährig auf nasser Fahrbahn gute Leistungen erbringen – eine echte Mammutaufgabe“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl. „Der aktuelle Test macht deutlich, dass es aber nach…