Werkstatt
-
Goodyear zündet Innovationsfeuerwerk
Die Goodyear Tire & Rubber Company macht erhebliche Fortschritte in Richtung der Entwicklung eines Reifens aus 100 Prozent nachhaltigen Materialien, welche das Unternehmen im Jahr 2030 anstrebt: Der Reifehersteller hat den Prototypen eines nachhaltigen Reifens vorgestellt. Der Reifen besteht bereits zu 70 Prozent aus nachhaltigen Materialien. Die verwendeten Materialien sind Neuheiten in der Reifenbranche. „Wir haben uns im Jahr 2020 ambitionierte Ziele gesetzt, um bis zum Jahr 2030 einen vollständig nachhaltigen Reifen zu entwickeln. Unsere Wissenschaftler und Ingenieure haben bereits…
-
Liqui Moly mit Produktionsrekord
Liqui Moly hat in diesem Jahr so viel hergestellt wie noch nie: 105.000 Tonnen Schmierstoffe – 27 Prozent mehr als im Vorjahr. „Zum ersten Mal haben wir die 100.000-Tonnen-Marke übersprungen“, sagt Geschäftsführer Ernst Prost. „Was ohnehin schon eine starke Leistung wäre, ist noch beeindruckender angesichts der widrigen Rahmenbedingungen.“ Zu diesen widrigen Rahmenbedingungen zählen der Rohstoffmangel, der nicht nur das Preisgefüge durcheinanderwirbelte, sondern zu echten Engpässen führte, sowie Verwerfungen in der globalen Logistik, die es gleichermaßen erschwerten, erst die Rohstoffe zu bekommen und dann…
-
Meisterlicher Feinschliff mit Sikkens
Meister fallen bekanntlich nicht vom Himmel. Am Wifi Tirol können sich Karosseriebauer jedoch alle zwei Jahre umfassend zum Meister ausbilden und vorbereiten lassen. In diesem Jahr absolvierten 16 Teilnehmer erfolgreich den Meisterkurs und erhielten nach bestandener Prüfung den Meistertitel. Als Materialsponsor wieder mit dabei war AkzoNobel VR Österreich. „Es ist bereits eine langjährige Tradition, dass AkzoNobel unsere Meisterkurse mit Lackprodukten sponsert. Ohne diese Unterstützung würden die Kurskosten deutlich höher ausfallen. Auf diese Weise können wir die Kosten für die Teilnehmer niedriger…
-
ÖAMTC: Belastung durch Reifenabrieb reduzierbar
„Laut einer aktuellen EU-Studien werden europaweit jährlich rund 500.000 Tonnen Reifenabrieb produziert“, sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Grund genug für ADAC und ÖAMTC sich anzuschauen, wie viel Reifenabrieb bei gängigen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen entsteht. Dafür wurden von den Mobilitätsclubs die Reifentests der vergangenen Jahre verglichen und die Ergebnisse der Reifenverschleißmessungen ausgewertet. „Im Durchschnitt liegt der Reifenabrieb eines Fahrzeugs bei knapp 120 Gramm pro 1.000 Kilometer“, lautet das Fazit Kerbls. Insgesamt wurden die Verschleißdaten von knapp 100 Modellen verschiedener Reifendimensionen ausgewertet. „Auffallend ist,…
-
MG Motor und Arval kooperieren
Zukünftig wird MG Motor Austria die Full-Service-Leasing-Pakete von Arval Austria seinen Kunden anbieten. Die Beweggründe sind einfach: Arval möchte seine Transformation zum nachhaltigen Mobilitätslösungsanbieter forcieren. Bis 2025 soll die Arval-FLotte 700.000 elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten. MG Motor kann im Gegenzug zu seinen E-Modellen eine breite Palette an zusätzlichen Services anbieten. „Der Wandel der zur Elektromobilität ist in Österreich in vollem Gang. Wir sind sehr glücklich, gemeinsam mit MG Motor Austria, diesen Wandel weiter vorantreiben zu können – ganz im Sinne unserer Arval Beyond…
-
Neues Audi E-Zentrum mitten in Wien
Galerie öffnen 3 Alle anzeigen Mitten in der Wiener Innenstadt erleben die Besucher des Audi House of Progress, wie vielfältig die elektrische Mobilität von Audi schon heute ist. Der Premiumhersteller zeigt in der Kärntnerstraße 26 von 17. Dezember 2021 bis 31. März 2022, wie sich die automobilen Grenzen in der neuen Ära verschieben – und welche faszinierenden Fahrzeuge daraus entstehen. Die Porsche Holding Salzburg hat mit der Mooncity Vienna in der Kärntnerstraße eine perfekte Möglichkeit geschaffen, Marken zu präsentieren und das Thema Elektromobilität…
-
Auf diese Reifen fahren die Österreicher ab
300 Mitarbeiter*innen, 2.000 Lieferanten, ein jährliches Handelsvolumen von rund einer Milliarde Euro in neun europäischen Ländern und bis zu 100.000 Bestellungen, die täglich über das Internet abgewickelt werden. Das sind die durchaus imposanten Eckdaten zur B2B-Plattform Alzura Tyre24. In Anbetracht ihrer Größe wird auf der zur Saitow AG gehörenden Plattform in den Segmenten Reifen, Felgen, KFZ-Ersatzteile und Zubehör ein Abbild des automobilen Aftermarkets geschaffen. Umso interessanter sind die marktspezifischen Auswertungen des IT-Unternehmens. So wurden nun, nach dem Auftakt der Wintersaison,…
-
Brabus – Alles eine Frage des Klebstoffs
Der unabhängige Premium-Aftermarkt benötigt heute hochleistungsfähige Scheibenklebstoffe für den Austausch von Fahrzeugscheiben, die in der Lage sind, höheren Windlasten standzuhalten, die Torsionssteifigkeit zu verstärken und den Insassenschutz im Falle eines Unfalls zu maximieren. Brabus, der größte eigenständige Hochleistungstuner, vertraut bei seinem Materialbedarf für sichere und fortschrittliche Windschutzscheibeneinbauten im Segment anspruchsvoller Supercar-Tunings und Oldtimer-Restaurationen auf Henkel als Klebstoffpartner. Dazu zählt die Wahl von Teroson Windschutzscheiben-Klebstoffen und des Teroson Bond Windscreen Adhesive Application Systems. Zur Unterstützung von Karosserie- und Fahrzeugwerkstätten bietet Henkel ein komplettes Vorbereitungs- und Applikationspaket…
-
Ja zur Fortsetzung des E-Mobilitätsbonus
Die österreichischen Automobilimporteure sehen die geplante Fortsetzung der Ankaufsförderung von Elektrofahrzeugen und Plug-In Hybriden ab Februar 2022 positiv. „Die Neuzulassungen von elektrifizierten Fahrzeugen steigen konstant und haben im Jahr 2021 auch signifikante Marktanteile erreicht“, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. „Daher freut es uns, dass es uns nach langen Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) gelungen ist, ein Ergebnis zu erzielen, das uns hilft, saubere Fahrzeuge weiterhin verstärkt auf die Straße zu bringen und die ambitionierten Flottenziele der Fahrzeughersteller zu erfüllen. In den…
-
Castrol und Jaguar Land Rover verlängern
Jaguar Land Rover empfiehlt seit 2001 für seine Fahrzeuge ausschließlich zugelassene Motorenöle von Castrol. Mit der neuen Vereinbarung wird diese Geschäftsbeziehung bis 2026 verlängert, die sich auf die Bereitstellung technologisch fortschrittlicher und effizienter Schmierstoffprodukte konzentriert, die sowohl die Grenzen der Motorleistung erweitern als auch zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs beitragen. Diese kombinierte Erfahrung soll optimale Leistung für Millionen von Jaguar Land Rover-Fahrern weltweit ermöglichen. „Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Jaguar Land Rover mit dem neuen Vertrag zu verlängern“, sagt Erasmo Viola,…