KFZ-Technik
-
Neue Technologie: Reifensensoren ohne Batterie
SRI hat eine Technologie entwickelt, die aus der Rotation des Reifens elektrische Energie erzeugt und diese an periphere Reifensensoren weiterleitet. Die in Zusammenarbeit mit der Kansai Universität Osaka (Japan) entwickelte Technologie zur Stromerzeugung im Reifen ist ein Durchbruch für SRI, da der Energy Harvester im Inneren des Reifens nun mit einer Stromladefunktion ausgestattet ist. Die statische Elektrizität, die während der Rotation des Reifens erzeugt wird, wird nun genutzt, einen Stromkontrollkreis aufzuladen, der wiederum einen externen Sensor aktiviert und mit Strom versorgt. Dazu wurden…
-
Toyo Tires erhöht die Preise
Auf Grund der anhaltenden Kostenentwicklungen bei Rohstoffen und Transportkosten, passt der Hersteller seine Preise zum 1.April 2021 an. Ab April werden die Preise um durchschnittlich 2,6 Prozent erhöht. Die Situation der Lieferketten und Transportpreise bleibt weiterhin angespannt. „Bisher konnten wir die Preiserhöhung für unsere Kunden abfangen,“ erklärt Marco Stezelow, Geschäftsführer von Toyo Tire Deutschland. „Allerdings ist die Kostenentwicklung rasant, so dass wir gezwungen sind jetzt einen Teil der Anpassungen an unsere Kunden weiterzugeben.“ toyo-tires-erhoeht-die-preise-45054
-
Neues Bridgestone Online-Training
Auch heuer bietet Bridgestone seinen Händlern wieder praxisnahe Online-Schulungen an. Darüber hinaus erfahren interessierte Teilnehmer aus dem Handel im neuen Trainingsvideo noch mehr Details über die Performanceeigenschaften des aktuell von der „Auto Bild sportscars“ zum Testsieger gekürten UHP-Reifens Bridgestone Potenza Sport. Das neue Live-Webinar bietet zusätzlich die Möglichkeit, weiterführende Produktfragen im direkten Austausch zu klären. Anmeldungen zur Schulung sind ab sofort unter training.bridgestone.de sowie zum neuen Live- Webinar unter bridgestone-event.eu/potenza möglich. Termine Termin 1: Donnerstag, 18. März 2021 von 13 bis 14 Uhr Termin 2: Freitag,…
-
Von der Zapfstelle zum Multi-Service-Hub
„Die Tankstelle der Zukunft hat das Potenzial, sich zum Multi-Service-Hub zu entwickeln“, sagt Gernot Gollner, Leiter des Tankstellengeschäfts der OMV Österreich. Damit ist gemeint, dass die sinngebende Bezeichnung „Tankstelle“ per se bald nicht mehr das Hauptgeschäft sein wird. Bernd Zierhut, Geschäftsführer der Doppler Gruppe (Turmöl-Tankstellen), wirft eine radikale Zahl ein: „50 Prozent unserer Kunden sind keine Tankkunden.“ Hierbei sei erwähnt, dass die Doppler Gruppe schon seit vielen Jahren Spar Express-Märkte in die eigenen Tankstellen integriert und sich damit als umfangreicher…
-
„Wir erwarten zweistellige Zuwachsraten“
KFZ Wirtschaft: Wie ist das Jahr 2020 für Sie gelaufen und wie nehmen Sie als Großhändler die aktuelle Situation in der Branche wahr? Bruno Göggel: Eine mehr als 35-jährige Erfahrung im Reifengroßhandel zahlte sich für Reifen Göggel erneut aus: In dem für die Branche außerordentlich schwierigen Jahr 2020 konnten wir uns nicht nur behaupten, sondern einen weiteren zufriedenstellenden Zuwachs unseres Geschäftes verzeichnen. Wir streben immer danach, eine eigene Konjunktur zu erreichen, indem wir unsere Hausaufgaben erledigen. An den eigentlichen Rahmenbedingungen…
-
Neues Öl für Ford-Händler
Castrol baut die langfristige Partnerschaft mit der Ford Motor Company in Österreich aus. Eine neu entwickelte Reihe von Ford-Castrol Magnatec-Schmierstoffen wird in den Markt eingeführt. Die Produktreihe umfasst zwei neue Formulierungen mit Dualock- Technologie und soll ununterbrochenen Schutz mit jedem Start bieten. Ford-Castrol Magnatec ist ausschließlich über Ford-Händler erhältlich und das einzige von Ford empfohlene Motorenöl. Das erneuerte Sortiment präsentiert sich mit einem neuen Verpackungs-Branding, um den Bekanntheitsgrad bei den österreichischen Ford-Kunden zu erhöhen. Dualock ist in den Formulierungen 0W-30 D und 5W-20 E erhältlich. Es wurde…
-
„Das letzte Jahr war wie eine Achterbahnfahrt für uns“
Inwiefern hat die Coronakrise die Reifenbranche geprägt? Michael Saitow: Die Corona-Pandemie hat sich vom ungewollten Stresstest zum Beschleuniger der Digitalisierung in der Automotive-Branche entwickelt. Die Käufer merkten, dass auf einer B2B-Plattform die Lieferstabilität auch während der Corona-Krise gegeben war, im Gegensatz zu lokalen Großhändlern, beispielsweise durch Covid-Fälle. Die Verkäufer stellten während der Pandemie fest, dass sie sich von den alten Strukturen lösen und etwas machen müssen, um das Geschäft während der Pandemie stabil zu halten. Die Möglichkeiten für regional operierende…
-
Bridgestone zeigt neue Dauerläufertechnologie
Techsyn heißt die neue Technologie, die in einer Dreier-Kooperation zwischen Bridgestone, Arlanxeo und Solvay entwickelt wurde. Dabei hat jeder Partner seine sppeziellen Fähigkeiten eingebracht: Arlanxeo ist ein global führender Hersteller von synthetischen Kautschuk. Solvay ein Wissenschaftsunternehmen und Weltmarktführer bei HDS Silica. Bridgestone bringt sein Reifen-Know-how ein. Techsyn kombiniert chemisch optimierten synthetischen Kautschuk mit maßgefertigter Kieselsäure, die auf molekularer Ebene interagieren. So soll eine hervorragende Leistung erzielt werden können, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Jedes Material, das in Techsyn zu finden ist, wurde von…
-
ÖAMTC Sommerreifentest 2021
Galerie öffnen 1 Alle anzeigen Der heurige Test hat sich zwei Reifendimensionen genauer angesehen: 205/55 R16 91V und 225/50 R17 98Y. Dimenson 16-Zoll Von 15 getesteten Modellen der Dimension 205/55 R16 91V, die häufig bei Fahrzeugen der Kompakt- und der unteren Mittelklasse verbaut wird, erhielten drei Modelle in der Gesamtwertung ein „sehr empfehlenswert“, elf Reifen wurden mit „empfehlenswert“ benotet, ein Reifen mit „bedingt empfehlenswert“. Insgesamt ein positives Ergebnis. Rundum „sehr empfehlenswert“ zeigten sich der Continental Premium Contact 6, der Semperit Speed-Life…
-
Die Zukunft des Reifens: schwarz, rund und verdammt clever
Die Corona-Pandemie wird die Mobilitätsbranche nachhaltig verändert. Kaum ein Hersteller prescht nicht mit einer neuen E-Offensive nach vorne. Das Auto von morgen darf vielleicht noch einen Verbrennungsmotor haben, gesichert ist das aber nicht. Sicherer ist, dass die Autos der nahen Zukunft allesamt vier Räder und Reifen haben werden. Ja, vermutlich bleiben die vorerst noch schwarz und rund. Das war es aber dann auch schon mit den Ähnlichkeiten um aktuellen Reifen. Denn der Pneu der Zukunft wird sowohl passiv als aktiv…