Autohandel unter Druck

    2024 sind die Zulassungszahlen zwar wieder leicht angestiegen, doch 2025 muss sich der Neuwagenhandel neuen Herausforderungen stellen.

    E-Autos: Die Frage der Leistbarkeit

    Das Onlineportal willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025 und prognostiziert neue leistbare Modelle für nachhaltige Mobilität.

    Wellness-SUV von Volkswagen

    Zwischen Tiguan und Tuareg fand VW noch Platz für den Tayron. Das SUV kommt mit 15-Zoll Display und Massagesitzen.

    Fahrzeughandel

    • Featured Image

      BMW reitet auf der Elektrowelle

      BMW verzeichnet ein starkes BEV-Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Aktuell sind 44 Prozent der BMW und MINI Neuzulassungen in Österreich elektrifiziert, das heißt, mit Hybrid- oder rein elektrischem Antrieb ausgestattet. Bereits wenige Monate nach seiner Markteinführung im Oktober 2022 ist der BMW iX1 mit über 400 Neuzulassungen per April 2023 das beliebteste vollelektrische Modell der Bayern. Bei der Marke BMW beträgt der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen bereits 46 Prozent. Antrieb aus Steyr Jeder vierte neu ausgelieferte BMW…

    • Featured Image

      E-Bikes knacken die Million

      2022 verzeichnete das Verkehrsministerium im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang von 572 auf 566 Autos pro 1000 Einwohner. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der E-Bikes auf insgesamt über eine Million an, 2022 betrug die geschätzte Dichte 122 E-Bikes pro 1000 Einwohner. Der Sport- und Fahrradfachhandel verzeichnete 2022 insgesamt 1,39 Milliarden Euro Umsatz und damit ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Drei Viertel des Umsatzes entfielen auf Fahrräder mit E-Antrieb. Insgesamt wurden 246.728 E-Bikes verkauft und damit…

    • Featured Image

      Billiger Autofahren trotz Teuerung

      Die derzeitige Teuerungswelle trifft auch die Mobilität. Laut Statistik Austria hat sich der Preis für den Erwerb, die Erhaltung und die Nutzung von privaten Neu- und Gebrauchtfahrzeugen in Österreich von 2021 auf 2022 um 17,2% erhöht – bei einer allgemeinen Inflationsrate von 8,6 Prozent. Ein genauer Blick zeigt, wie sich diese Kosten zusammensetzen, das Haushaltsbudget belasten und möglicherweise vermieden werden können. Laut ÖAMTC liegen die monatlichen Kosten für ein eigenes Auto zwischen 503,01 EUR (VW Polo) bis zu 2.612,96 EUR…

    • Featured Image

      Zweirad-Boom zum Saisonstart

      Im ersten Quartal dieses Jahres gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent mehr Zweirad-Anzeigen auf dem Onlineportal willhaben.at. In den vergangenen Wochen wurden hunderttausende Zweiräder aus den heimischen Garagen geholt und starteten in die Saison. Die Bestands-Erhebung der Statistik Austria für das Kalenderjahr 2022 wies mehr als 600.000 Motorräder und rund 300.000 Kleinmotorräder aus. Naturgemäß erreichen dabei in den Monaten April und Mai sowohl die Zweirad-Neuzulassungen, als auch die Zweirad-Anfragen auf willhaben, ihren Jahres-Höchststand. KTM in Führung Über…

    • Featured Image

      Neues Rekordergebnis für Santander

      2009 war die Santander Consumer Bank in Österreich als Finanzierer von Konsumgütern gestartet, heute ist sie Marktführer bei Teilzahlungen und der größte markenunabhängige Kfz-Finanzierer des Landes. Das Portfolio des Auto-Business-Partners umfasst Kfz-Kredite, Leasing, Händlerrahmenkredite, Versicherungen und Teilzahlungen. 2022 stieg das Finanzierungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf 1,685 Milliarden Euro und damit auf einen neuen Höchstwert. Der Autokredit legte mit einem Plus von 28 Prozent am deutlichsten zu, bei Motorrädern betrug der Zuwachs 9 Prozent und bei Leasingverträgen…

    • Featured Image

      Gebrauchtwagenpreise sinken

      Die Gebrauchtwagenpreise sind in den vergangenen Jahren fast durchweg gestiegen. Doch jetzt deutet sich erstmals eine Trendumkehr an. Wie aus dem aktuellen AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervorgeht, sinken die Preise sogar – wenn auch nur leicht. So kostet ein Gebrauchtwagen im April durchschnittlich 28.240 Euro – das sind 0,7 Prozent weniger als noch im März dieses Jahres. Der Vergleich zum Vorjahresmonat verdeutlicht jedoch: Rund 10 Prozent mehr als im April 2022 müssen Verbraucher heute durchschnittlich für ihren neuen Gebrauchtwagen investieren. Hohes…

    • Featured Image

      Frühlings-Benefits bei Garanta

      So wurde bei der Neuwertentschädigung der Leistungszeitraum von 12 Monaten auf 18 Monate ausgeweitet. Kunden sind somit in den ersten eineinhalb Jahren gegen Wertverlust bei einem Unfall oder Diebstahl geschützt. Eine weitere Verbesserung: Muss das Auto nach einem Unfall abgeschleppt werden, ist dies künftig bis zu einer Reichweite von 200 Kilometer versichert. Die Leihwagenentschädigung wurde auf 35 Euro (für 5 Tage) erhöht. Auch dem Trend zum E-Fahrzeug trägt der Kfz-Tarif „Autohaus Premium“ Rechnung. So wird für diese Gruppe ein Sondernachlass…

    • Featured Image

      Willhaben zündet Gebrauchtwagen-Turbo

      Mit dem willhaben-Motornetzwerk und der Multichannel-Plattform 2trde, über die Händlerauktionen individuell durchgeführt werden können, machen seit März 2023 zwei starke Player am Gebrauchtwagenmarkt gemeinsame Sache. Marcus Kraushofer, Verkaufsleitung Motornetzwerk bei willhaben, zeigt sich begeistert über die Zusammenarbeit mit dem deutschen Automotive Tech Startup: „Gemeinsam mit 2trde erreichen unsere Händler:innen fortan mehr als 70.000 potenzielle B2B-KäuferInnen. In Zeiten der neuen Agenturmodelle ist dies für Händler:innen eine großartige Möglichkeit, ihre B2B-Aktivitäten zu optimieren und mittels aggregiertem Bieten bestmögliche Verkaufspreise zu erzielen.“ Dabei…

    • Featured Image

      Österreichs beste Autohändler 2023

      AutoScout24 und gebrauchtwagen.at ermittelten jene Händler in Österreich, die von den Nutzer:innen der Online-Portale am besten bewertet wurden. Gesamtsieger wurde das Autohaus Herbert Seidl aus Gleisdorf in der Steiermark. Das Ranking berücksichtigt den Durchschnitt der Bewertungen, deren Anzahl und die Händlergröße. Um das Ranking möglichst aktuell zu halten, werden nur Bewertungen des vergangenen Jahres berücksichtigt. Die Steirer dominieren das diesjährige AutoScout24 Ranking der beliebtesten Autohändler. Der Vorjahressieger KFZ Hödl aus Ludersdorf rangiert heuer auf Platz zwei und kann sich über…

    • Featured Image

      Gebrauchtwagen: Preise bleiben hoch

      Mit durchschnittlich 28.425 Euro bleiben Gebrauchtwagenpreise im März auf hohem Niveau. Das geht aus dem AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervor, den der Online-Automarkt auf Monatsbasis veröffentlicht. Demnach haben sich die Preise bei Gebrauchten in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt: Ein entsprechendes Fahrzeug kostet aktuell 10 Prozent mehr als vor einem Jahr und sogar 26 Prozent mehr als im März 2021. Die Nachfrage und damit die Nutzung der AutoScout24-App hat sich gegenüber dem Februar erhöht und ist um gut 18 Prozent angestiegen.…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST