Fahrzeughandel
-
Durchbruch für E-Fahrzeuge
Der Absatzboom reinelektrischer Fahrzeuge (Battery Electric Vehicle, BEV) erreicht in Österreich neue Dimensionen – mit einem Marktanteil von aktuell 18% sind sie nun am Massenmarkt angekommen. Auch die Produktion der europäischen Autobauer nimmt wieder Fahrt auf. Das zeigt der „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, in dem die Neuzulassungszahlen in weltweit 20 ausgewählten Märkten ausgewertet werden. Demnach wurden in Österreich im zweiten Quartal 2023 um 65,6 Prozent mehr BEVs verkauft als im Vorjahreszeitraum…
-
Santander prämiert „Star Seller“
Die Santander Consumer Bank zeichnet einmal pro Jahr die besten Verkäuferinnen und Verkäufer ihrer Kfz-Händlerpartner mit dem Star Seller Award aus. Die Siegerinnen und Sieger freuen sich traditionell über 500 Euro und einen Platz bei der Santander-Meisterklasse, dem exklusiven Schulungsprogramm der Bank. Die Preisverleihung erfolgte bei einem gemeinsamen Abendessen in Pörtschach am Wörthersee. Prämierung in fünf Kategorien Der Sieg in der Kategorie Gebrauchtwagen ging an Halil Büyüktorum, Geschäftsführer bei dreamcars GmbH. In der Kategorie Neuwagen machte Herbert Trampitsch von der…
-
Kia neu in Krems
Die bereits in Ottenschlag als Kia Partner ansässige Firmengruppe Böhm ist auf Expansionskurs. Neu hinzugekommen sind die Filialbetriebe in Marbach an der Donau (vormals Tober und Bierbaumer), sowie Krems. Ein weiterer Standort ist in Planung. Krems ist einer der ersten Kia Standorte in Österreich, die sowohl innen als auch außen im neuen Erscheinungsbild der Marke auftreten. Statt der roten Farbe und der Ellipse wird die Marke Kia mit dem 2021 präsentierten Logo dargestellt. Die Farben Mitternachtsschwarz und Polarweiß sollen Klarheit…
-
Teure E-Autos: Das kennen wir schon …
Vor 33 Jahren bewies die italienische Traditionsmarke Fiat Mut und Weitblick und stellte ihren Bestseller Fiat Panda mit Elektroantrieb vor. Der „Fiat Panda Elettra“ war somit ein echter Serien-Elektro-Pionier, der mit einer Batterieladung immerhin 100 Kilometern weit kam. Bei der Entwicklung und Fertigung des Elettra arbeitete Fiat übrigens mit Steyr-Daimler-Puch in Graz zusammen, wo seinerzeit auch der Panda 4×4 produziert wurde. Basis für den Elettra war der Panda CL, dessen 750-Fire-Benzinmotor gegen einen 21 PS starken Gleichstrom-Elektromotor ausgetauscht wurde. Als…
-
Neue Akkus am Start
Ein Drittel aller in China verkauften Neuwagen haben bereits einen Stecker, sind also reine Stromer oder Hybridvarianten. Tendenz stark steigend. In Europa wird politisch alles daran gesetzt, um E-Autos in den Markt zu drücken, die Verbrenner sind angezählt. Auch wenn E-Autos aus deutlich weniger Teilen bestehen, gibt es maßgebliche Unterscheidungsmerkmale. War es beim Verbrenner die Frage ob Diesel oder Benziner, ist es beim Stromer die Frage, welche Akkutechnologie im Rumpf sitzt. Derzeit dominiert der Lithium-Ionen-Akku. Doch andere Technologien versuchen mitzumischen,…
-
China auf der Überholspur
Die globale Automobilstudie wurde von Simon-Kucher im Frühjahr 2023 in Europa, Amerika und Asien durchgeführt. Mehr als 8.235 Privatkunden, die in naher Zukunft den Kauf, die Finanzierung oder Leasing eines Neu- oder jungen Gebrauchtwagens planen (darunter 1.006 in Deutschland), wurden zu aktuellen und zukunftsorientierten Themen rund um Auto und Mobilität befragt. Die Ergebnisse: Volatile Zeiten und steigende Preise haben auch in der Automobilbranche ihre Spuren hinterlassen. So sinkt die Kaufkraft in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Befragten. Das…
-
E-Mountainbikes: Strom am Berg
Der Trend zum Elektrofahrrad ist ungebrochen und macht auch vor geländegängigen Mountainbikes nicht halt. Der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen haben daher acht aktuelle Modelle getestet, mit durchwegs zufriedenstellenden Ergebnissen, wie ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl erklärt: „Sechs der Räder wurden mit ‚gut‘, zwei mit ‚befriedigend‘ beurteilt. Die Unterschiede haben allerdings wenig mit den Fahreigenschaften zu tun, sondern erklären sich eher aus Nuancen in der Bauweise und beim E-Antrieb.“ Untersucht wurden ausschließlich vollgefederte E-Mountainbikes, die zum Zeitpunkt der Testkäufe (im November 2022) für…
-
BMW reitet auf der Elektrowelle
BMW verzeichnet ein starkes BEV-Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Aktuell sind 44 Prozent der BMW und MINI Neuzulassungen in Österreich elektrifiziert, das heißt, mit Hybrid- oder rein elektrischem Antrieb ausgestattet. Bereits wenige Monate nach seiner Markteinführung im Oktober 2022 ist der BMW iX1 mit über 400 Neuzulassungen per April 2023 das beliebteste vollelektrische Modell der Bayern. Bei der Marke BMW beträgt der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen bereits 46 Prozent. Antrieb aus Steyr Jeder vierte neu ausgelieferte BMW…
-
E-Bikes knacken die Million
2022 verzeichnete das Verkehrsministerium im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang von 572 auf 566 Autos pro 1000 Einwohner. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der E-Bikes auf insgesamt über eine Million an, 2022 betrug die geschätzte Dichte 122 E-Bikes pro 1000 Einwohner. Der Sport- und Fahrradfachhandel verzeichnete 2022 insgesamt 1,39 Milliarden Euro Umsatz und damit ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Drei Viertel des Umsatzes entfielen auf Fahrräder mit E-Antrieb. Insgesamt wurden 246.728 E-Bikes verkauft und damit…
-
Billiger Autofahren trotz Teuerung
Die derzeitige Teuerungswelle trifft auch die Mobilität. Laut Statistik Austria hat sich der Preis für den Erwerb, die Erhaltung und die Nutzung von privaten Neu- und Gebrauchtfahrzeugen in Österreich von 2021 auf 2022 um 17,2% erhöht – bei einer allgemeinen Inflationsrate von 8,6 Prozent. Ein genauer Blick zeigt, wie sich diese Kosten zusammensetzen, das Haushaltsbudget belasten und möglicherweise vermieden werden können. Laut ÖAMTC liegen die monatlichen Kosten für ein eigenes Auto zwischen 503,01 EUR (VW Polo) bis zu 2.612,96 EUR…