Fahrzeughandel
-
„Der Gebrauchtwagenmarkt ist quasi leergefegt“
„Der Gebrauchtwagenmarkt ist quasi leergefegt, die Preise steigen monatlich und kurzfristig ist keine Besserung in Sicht. Dem wirken wir entgegen, indem wir einfach den Markt vergrößern. Wir bieten zertifizierte Gebrauchtwagen aus sechs europäischen Ländern an und der Kauf ist ein reines Online-Geschäft“, so Joachim Spahl, Head of Region DACH bei Carvago. Dabei würden auf Carvago.com nur Fahrzeuge angeboten, die dem hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens entsprechen. Bei Kaufentscheidung wird der Pkw von Carvago angekauft und dem Kunden bereitgestellt. „Dabei kümmern wir uns…
-
willhaben: Die Auto-Trends 2022
Michael Gawanda, Head of Auto & Motor bei willhaben, hat sich die wichtigsten Trends und Entwicklungen angesehen, die die Branche 2022 beschäftigen werden. Seine Prognose: Die Aussichten für 2022 sehen im Vergleich mit dem Vorjahr zwar etwas positiver aus, doch für den Handel wird es nicht einfach werden. So wird sich der starke Anstieg an Online-Verkäufen auch im heurigen Jahr weiter fortsetzen, denn immer mehr Hersteller wollen das Potenzial des digitalen Vertriebskanals noch stärker ausschöpfen. Um Kunden einen möglichst bequemen…
-
GW-Preise in Österreich am höchsten
Die Gebrauchtwagenpreise verzeichnen im zurückliegenden Corona-Jahr neue Spitzenwerte: 22.949 Euro kostet ein entsprechendes Fahrzeug in Österreich durchschnittlich in 2021 – ein Plus von 13 Prozent oder 2.637 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Damit stiegen die Gebrauchtwagenpreise 2021 in Österreich stärker als in den Niederlanden (elf Prozent), Deutschland (zehn Prozent), Belgien (neun Prozent), Italien (sieben Prozent) oder Frankreich (zwei Prozent). Ein Vergleich mit dem Vorjahr macht die Entwicklung noch deutlicher: Autokäufer zahlten im November 2020 in Österreich durchschnittlich 21.166 Euro für einen Gebrauchten, im November 2021…
-
Streit um Skywell-Vertrieb
„Die ausschließlichen Distributionsrechte für den ET5 in Österreich liegen auf der Grundlage eines im Juni 2021 mit Skywell abgeschlossenen Vertrages bei der Elaris GmbH“, schreibt Hao Yang, Marktbeauftragter für Skywell in Österreich, in einem E-Mail an unsere Redaktion. Der Hintergrund: Laut einer Aussendung des deutschen Info-Dienstes presseportal.de ist der Elektroauto-Importeur Elaris aus Rheinland-Pfalz in Österreich mit Klagen konfrontiert. Es geht um „unlauteren Wettbewerb“ sowie um den Verdacht, das Kreditwesensgesetz verletzt zu haben. Kläger ist das österreichische Unternehmen eMotor MR GmbH.…
-
Der teuerste Neuwagen der Welt
Rolls Royce war schon immer der Inbegriff von Luxus, aber dieses Modell setzt neue Maßstäbe: Mit dem Boat Tail kehrt das Unternehmen in den Karosseriebau zurück, insgesamt wurden nicht weniger als 1813 Neuteile speziell für den 5,80 Meter langen Wagen konstruiert. Das auf drei Exemplare limitierte Modell soll rund 23 Millionen Euro kosten und ist damit der derzeit teuerste Neuwagen der Welt. Besonders spektakulär ist das Schmetterlings-Heck im Yacht-Design, das eine luxuriöse Picknick-Ausrüstung inkl. Sonnenschirm und – selbstverständlich – Champagner-Kühler beinhaltet.…
-
Spektakuläre Autos auf willhaben.at
spektakulaere-autos-auf-willhabenat-45699
-
Kreditauskunft: Tipps für KMU
Sie heißen KSV, CRIF, AKV, Dun & Bradstreet oder Creditreform – und sammeln über Österreichs Unternehmen laufend Daten. Zur Bewertung der Bonität dienen den Kreditauskunfteien unter anderem die Geschäftsberichte der Unternehmen, deren Zahlungsverhalten, Prognosen oder auch die Kunden-, Lieferanten- und Eigentümer-Strukturen. „An den Bonitätsbewertungen haben in weiterer Folge nicht nur Banken und Lieferanten großes Interesse, sondern auch die Kreditversicherer“, erklärt Peter Androsch, geschäftsführender Gesellschafter von Österreichs führender Kreditversicherungsmaklergesellschaft A.C.I.C. Die größten Kreditversicherer hierzulande heißen Acredia, Atradius, Coface sowie R+V. Aber auch internationale Kreditversicherungen…
-
Toyota Versicherung gut ausgerollt
Mit Jahresbeginn wurde die Toyota Insurance Service (TIS) in Österreich gestartet und im Großteil des heimischen Toyota Händlernetzes erfolgreich integriert. Damit sollen Kunden auf ein Komplettangebot aus einer Hand zurückgreifen können – gemeinsam mit den Finanzierungsangeboten der Toyota Kreditbank. Martin Fraiss, Geschäftsführer der Toyota Insurance Service in Österreich, gibt erste Einblicke: Die Toyota Versicherung ist Anfang des Jahres in Österreich gestartet. Wie zufrieden sind Sie bisher? Wir sind sehr erfolgreich gestartet und haben innerhalb weniger Monate bereits jeden fünften Toyota Neuwagenkunden erreicht. Bis…
-
Gebrauchtwagen stark nachgefragt
Die von willhaben initiierte Umfrage zeigt, dass die Lust auf die Anschaffung eines Autos durch die Corona-Pandemie zwar nur wenig beeinträchtigt wurde, dass aber das dafür vorgesehene Budget deutlich geschrumpft ist. Das Ergebnis der vom Institut marketagent durchgeführten Studie im Detail: In den vergangenen 12 Monaten waren fast 40 % der Befragten auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Fahrzeug. 63 % von ihnen waren an einem Gebrauchtwagen interessiert, die übrigen an Vorführwagen oder Neuwagen. Ungefähr 30 % der…
-
Das teuerste Auto der Welt
Der teuerste Neuwagen der Welt: Der Pagani Zonda HP Barchetta mit Karbon-Titan-Struktur und 760 PS ist auf nur drei Stück streng limitiert, wobei sich ein Stück der Schöpfer, Horacio Pagani, gleich selbst behalten hat. Inspiriert zeigte er sich bei der Arbeit von den großen Rennwagen der 1950er-Jahre. Die beiden verfügbaren und somit für Sammler umso interessanteren Autos haben ein Preisschild von 15 Millionen Euro verpasst bekommen – pro Stück, wohlgemerkt. das-teuerste-auto-der-welt-46030