Neuwagen
-
Österreichs beliebteste Firmenautos
Sieben der zehn beliebtesten Firmenautos sind vollelektrisch. An der Spitze steht mit dem Škoda Octavia allerdings ein Verbrenner-Klassiker der Businessklasse. Das Ranking basiert auf den Bestellungen der Kunden von ALD Automotive und LeasePlan. Neben Škoda dominieren drei Marken die Top 10: VW (drei Modelle), BMW (drei Modelle) und Tesla (zwei Modelle). Das Model Y von Tesla schaffte es auf Platz 2 der beliebtesten Firmenfahrzeuge, gefolgt vom VW Golf auf Platz 3. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Elektrofahrzeugen. Sieben…
-
Blitzstart für BYD
Im vierten Quartal 2023 überholte BYD den gesamten globalen Mitbewerb und stieg zur Nr. 1 bei den batterieelektrischen Fahrzeugen auf. Nach Österreich wird die Marke aus dem Reich der Mitte von der CCI Car Austria GmbH importiert, einer 100%-Tochter der Wolfgang Denzel AG. Danijel Dzihic, Managing Director von BYD Österreich, zeigt sich zufrieden: „Für uns hätte das vergangene Jahr nicht viel besser laufen können. Mit 1.024 Neuzulassungen haben wir unser hochgestecktes Ziel eines vierstelligen Ergebnisses erreicht. Laut unseren Daten ist…
-
Kfz-Statistik: Verhaltener Jubel
Nach dem absoluten Katastrophenjahr 2022 konnte man zwar den Abwärtstrend stoppen, aber man sei nach wie vor weit von einem „Normaljahr“ mit bis zu 350.000 Einheiten in den Vor-Corona-Jahren entfernt, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. 2023 verzeichnete die Statistik Austria knapp 240.000 Neuzulassungen bei den Pkw und somit um rund 11 Prozent mehr als im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022. Kerle betonte, dass man deshalb aber noch lange nicht von einer Trendumkehr sprechen könne. Stabile Lieferketten Im letzten Jahr…
-
Platz 1 für VW Nutzfahrzeuge
2023 steigert die Marke VW Nutzfahrzeuge in allen Marktbereichen ihren Absatz und erobert mit einem Marktanteil von knapp 25 % die Marktführerschaft zurück. Ausschlaggebend für den Erfolg waren der Abbau der Auftragsbestände, die volle Lieferfähigkeit, sowie der Marktstart neuer Modelle wie des neuen Amarok bei den Pickups und des elektrischen ID. Buzz Cargo als nachhaltige Lösung im Transportbereich. Vielfalt des Angebots „Vom Familien Van, über das klassische Nutzfahrzeug bis hin zu Outdoor- und Camping Fans finden bei uns viele Kunden…
-
AutoFrey feiert 125jähriges Jubiläum
Die Salzburger Autohandelsgruppe AutoFrey mit den Marken BMW, Mini, Jaguar und Land Rover betreibt Standorte in Salzburg, Hallwang, St. Veit, Villach und Steyr. 1999 wurde das 100jährige Jubiläum begangen, 2015 übernahm Generalkonsulin Catharina Pappas das Unternehmen, 2017 erfolgt die Integration in die Pappas Holding. Der Markenauftritt und die Eigenständigkeit von AutoFrey blieben jedoch erhalten, ebenso die Werte als traditionell geführtes Familienunternehmen. Heute halten das Steuer der AutoFrey Gruppe die Geschäftsführer Josef Roider und Wolfgang Kendlbacher. Mit der Übernahme der Knöbl…
-
Starkes Wachstum bei Neuwagen
Im Oktober legte der Pkw-Absatz laut dem Branchenverband ACEA europaweit um 15 Prozent zu, nachdem im September nur ein Wachstum von neun Prozent registriert worden war. In Österreich kletterte die Wachstumsrate auf 17 Prozent, nachdem im September noch ein Rückgang um vier Prozent gemeldet wurde. Alle großen Märkte bis auf Deutschland lagen zweistellig im Plus. In Deutschland hatte das Auslaufen der staatlichen Zuschüsse für gewerbliche E-Auto-Käufe zu einem Einbruch bei den Elektro-Neuzulassungen geführt, der auch den Gesamtmarkt stark bremste. Rabatte…
-
ARBÖ verleiht Großen Automobil-Preis
Die Wahl zum Großen Österreichischen Automobil-Preis des ARBÖ-Klubjournals Freie Fahrt ist geschlagen. Im Rahmen eines Fototermins wurden die drei Siegerfahrzeuge von ARBÖ-Präsident Peter Rezar und ARBÖ-Generalsekretär Gerald Kumnig ausgezeichnet. Insgesamt stellten sich heuer 32 Fahrzeuge in drei Kategorien (Start, Medium, Premium) der Wahl. In der Kategorie Start waren, so wie im Vorjahr, nur zwei Fahrzeuge am Start. Dies zeigt, dass Fahrzeughersteller das Kleinwagensegment immer öfter verlassen und keine Fahrzeuge im unteren Preissegment mehr anbieten. Die Nominierten in der Kategorie „Start“…
-
Rekordergebnis für Mazda
Die Mazda Motor Corporation hat vom 1. April bis 30. September 2023 weltweit 616.000 Fahrzeuge verkauft, ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettoumsatz von fast 2,32 Billionen Yen (15 Milliarden Euro) bedeutet eine Steigerung von 41 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Beflügelt wurden Umsatz und Gewinn von größeren Modellreihen wie dem Mazda CX-60 in Europa und dem Mazda CX-90 in Nordamerika. Aus diesem Grund hat das Unternehmen seine Absatzprognose für das komplette Geschäftsjahr auf fast 1,29 Millionen Einheiten…
-
Immer mehr E-Autos in Österreich
Laut dem „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts und Strategy&, der die Neuzulassungszahlen in weltweit 20 ausgewählten Märkten erfasst, wurden in Österreich um 20% mehr BEV zugelassen als im Vorjahresquartal. Damit erreichten Batterie-Autos einen Marktanteil von 19%, was einem Zuwachs von 45 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der weltweite BEV-Siegeszug setzt sich laut PwC voraussichtlich auch im kommenden Jahr fort. Für die USA prognostiziert die Studie ein BEV-Wachstum von 27%, für China ein Plus von 34%, für die fünf…
-
Steirische Porsche-Erlebniswelt
Das neue Grazer Porsche Zentrum ist der erste Standort der Porsche Inter Auto (PIA) in Österreich, in dem das Porsche Retail-Konzept „Destination Porsche“ umgesetzt ist. Das Kundenservice inmitten des großzügigen Ambientes bestreitet ein 30-köpfiges Team, bestehend aus fünf Mitarbeiter:innen im Verkauf und 25 in der Werkstatt. Pro Jahr werden am Standort Graz 220 Neufahrzeuge der Marke Porsche verkauft. An der feierlichen Eröffnung am Abend des 19. Oktober nahmen mehr als 500 geladene Gäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen teil. Anwesend waren…