Auto & Politik
-
Die Zukunft der Zulieferer
Florian Danmayr, Manager des Automobil-Clusters der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und Veranstalter der Konferenz automotive.2024, wagte einen optimistischen Ausblick: Anhand einer Analyse des Austrian Supply Chain Institutes zeigte er auf, dass die heimischen Zulieferer, aufgeteilt nach den Kategorien „Verbrenner“, „batterieelektrisch“ und „technologieunabhängig“, für die anstehenden Herausforderungen mehrheitlich gerüstet sind. Auch Wilfried Sihn von Fraunhofer Research konnte die möglichen Auswirkungen der Transformation anhand einer Studie aufzeigen. Demnach könnten durch das Zurückdrängen des Verbrennungsmotors im Zeitraum bis 2035 österreichweit von ca.…
-
Scheinwerfer aus Altreifen
Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis hin zu Kühlergrills. „Kreislaufwirtschaft erfordert Zusammenarbeit. Diese Kooperation mit unseren Partnern Neste und Borealis zeigt, welche Möglichkeiten wir haben“, sagt Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei Covestro. „Wir schaffen Möglichkeiten, aus alten Reifen…
-
Elektro-Kompetenz bei BMW
Die Ausfallsicherheit für elektronische Systeme ist ein zentrales Thema bei der Weiterentwicklung der E-Mobilität. In den Fahrzeugen ist der Anteil der elektrischen und elektronischen Baugruppen in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen. Gerade bei E-Fahrzeugen kommen elektromagnetische Felder in einem Ausmaß in den Fokus der Entwicklungsingenieure, die es bei bisherigen Fahrzeugen nicht gab. Neben den Antriebskomponenten wie Batterie, E-Motor oder dem Inverter sind im Fahrzeug noch weitere Systeme an das Hochvolt-Bordnetz angeschlossen, wie etwa Lenkung, Klimaanlage oder Onboard-Ladegeräte. Die dabei erzeugten…
-
Importeure warnen vor Strafzöllen
Die US-Regierung kündigt die Anhebung der Zölle auf Elektrofahrzeuge aus China auf 100 Prozent an, ebenso eine Erhöhung der Einfuhrabgaben auf in Europa hergestellte Pkw. „Derartige Tendenzen beobachten wir mit Besorgnis“, erklärt dazu der Sprecher der österreichischen Automobilimporteure, Günther Kerle. „Einfuhrbeschränkungen, zu denen Zölle in dieser Höhe de facto zu zählen sind, dürfen keine Präventivhandlung sein, bevor alle anderen Möglichkeiten angedacht, geschweige denn ausgeschöpft wurden.“ Maßnahmen wie die nun im Raum stehenden würden sich unweigerlich auf alle Märkte auswirken, selbst…
-
Banner bleibt Bleibatterie treu
Das Geschäftsjahr 2023/24 (01.04.2023 bis 31.03.2024) stellte die Firmengruppe Banner vor Herausforderungen. Mit einem Absatz von 4 Millionen Starter- und Bordnetzbatterien und einem Umsatz von 302 Millionen Euro verzeichnet das Unternehmen einen Rückgang von rund einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Marktumfelds zu betrachten. „Die Energiekrise im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sowie die damit einhergehende Inflation haben das Geschäftsjahr geprägt. Der verstärkte Wettbewerb durch asiatische Hersteller, die auf den europäischen Markt drängen,…
-
Ersatz für Erdöl gefragt
„Die Automobilindustrie befindet sich in einer der wohl herausforderndsten Phasen ihrer mehr als 140-jährigen Geschichte“, erklärte Helmut List, Vorsitzender der Geschäftsführung der Grazer AVL List. Es habe sich die Geschwindigkeit erhöht, mit der sowohl Innovationen als auch Technologien auf den Markt kommen. Zudem machten Schwankungen beim Kundenverhalten sowie bei den gesetzlichen und marktpolitischen Rahmenbedingungen das Geschäft schwerer planbar. So könnte eine milliardenschwere Investition in eine Gigafactory für Batterien schnell obsolet werden, wenn etwa irgendwo auf der Welt eine bessere Zellchemie…
-
Fahrassistenten willkommen an Bord
Die Zukunft der Mobilität in Österreich wird maßgeblich durch Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sowie automatisiertes Fahren geprägt sein. Eine repräsentative Studie, durchgeführt vom Austrian Institute of Technology (AIT) im Auftrag der Robert Bosch AG, liefert Einblicke in die Wünsche und Anforderungen der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf ihre Mobilität. Fazit: Klare Vorteile in der Vernetzung von Fahrzeugen sehen 90 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in Österreich. Diese werden vor allem in der erhöhten Sicherheit durch die Kommunikation der verschiedenen Assistenzsysteme, einem…
-
Automechanika 2024: Erster Ausblick
Vom 10. bis 14. September geht heuer in Frankfurt am Main die Automechanika über die Bühne. Messedirektor Olaf Mußhoff lud im Vorfeld in Wien zu einer Pressekonferenz, zu der auch zahlreiche Interessenten aus den Nachbarländern anreisten. „Wir wollen nicht nur den idealen Rahmen für Präsentationen und Geschäftsanbahnungen schaffen, sondern auch eine Atmosphäre, in der sich die Menschen wohl fühlen“, verspricht Mußhoff. Erfreulich für ihn: Die Branche zeigt großes Interesse, bereits mehr als 4.000 Aussteller aus über 80 Ländern haben sich…
-
ZKW erleuchtet Audi-Flaggschiff
Audis neues SUV-Flaggschiff setzt auf Premium-Technik und klares Design. Passend dazu kommen die gemeinsam mit Audi entwickelten HD-Matrix LED-Scheinwerfer von ZKW zum Einsatz. Das Premium-Lichtsystem bietet ein digitales Tagfahrlicht mit wählbaren, digitalen Lichtsignaturen, die ein individuelles Erscheinungsbild der Scheinwerfer ermöglichen. Ein optionales Laser-Zusatzfernlicht sorgt für noch mehr Reichweite. Zusätzlich hat der Hightech-Scheinwerfer ein dynamisches Blinklicht und ein blaues Ambientelicht für den Laser eingebaut. Entwicklung und Fertigung des Premium-Lichtsystems sind in Wieselburg angesiedelt. „Das Projekt zeigt unsere Kompetenz bei der Entwicklung…
-
Bosch bleibt innovativ
Bosch erreichte im Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz auf dem österreichischen Markt von rund 1,4 Milliarden nahezu das Vorjahresniveau. „Nach einem insgesamt hervorragenden Start ins Jahr 2023 hatten wir es im zweiten Halbjahr 2023 in Teilen unserer Geschäftsfelder mit der Marktschwäche zu tun“, so Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich. Die Zahl der Beschäftigten bei Bosch in Österreich beträgt im Berichtsjahr 3.276, das sind rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr. „Der Personalaufbau…