Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Sion-Programm eingestellt

      Die Einstellung des Sion-Programms spiegelt die Entscheidung des Unternehmens wider, sich angesichts der schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt auf ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell zu konzentrieren – rund 90 % des Finanzierungsbedarfs für 2023 wurden durch das Sion-Programm verursacht. Das Portfolio an Solarlösungen des Unternehmens umfasst aber auch Software und Hardware wie Leistungselektronik. Diese wird bereits von 23 Geschäftspartnern in Europa, Asien und den USA eingesetzt und in einer Vielzahl von Fahrzeugen, darunter Autos von anderen OEMs, Busse, Kühlfahrzeuge und Wohnmobile,…

    • Featured Image

      Motorex mit neuem Powersports-Chef

      Die Motorex AG vollzieht einen Wechsel an der Spitze der Business Unit Powersports: Ronald Kabella, langjähriger Leiter dieser Business Unit und Mitglied des Managementteams von Motorex, reicht den Staffelstab weiter an Andreas Vetter. Der 49-jährige führungserfahrene Vertriebsprofi übernimmt am 1. Mai 2023 die Position des Head of Powersports. Der 58-jährige gebürtige Berliner Kabella möchte künftig in Australien ein etwas sesshafteres Kapitel in seinem Leben aufschlagen. Dort wechselt in die Geschäftsleitung von A1 Accessory Imports, dem langjährigen und bedeutenden Vertriebspartner des…

    • Featured Image

      Unfaire Lade-Tarife

      Hersteller von E-Autos werben mit Ladezeiten von 30 Minuten oder weniger. Solche Werte sind an Schnellladesäulen zwar erreichbar, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. „Vor allem im Winter sieht es in der Praxis meist ganz anders aus – gerade, wenn wirklich tiefe Temperaturen herrschen“, erklärt Markus Kaiser, E-Mobilitätsexperte beim ÖAMTC. „Einerseits sind längere Ladezeiten natürlich eine Komforteinbuße, andererseits aber auch eine finanzielle Mehrbelastung: Denn speziell an öffentlichen Ladestationen wird meist nach Zeit abgerechnet.“ Unterschiede bei Ladekurven Die zentrale Frage: Wie viel…

    • Featured Image

      Die besten Ideen für das Stromtanken

      Was motiviert Besitzerinnen und Besitzer von E-Fahrzeugen, ihre Akkus für smartes Laden zur Verfügung zu stellen? Wie können Verbraucher:innen unterstützt werden, damit sie ihr Ladeverhalten stärker an den Bedürfnissen des Stromnetzes ausrichten? Welche Services und Dienstleistungen sowie Kooperationsmöglichkeiten oder Geschäftsmodelle entstehen durch smartes Laden? Salzburg Research bat mittels eines Open Innovation Ideenwettbewerbes um die Ideen der Community. Eine hochkarätige Fachjury bewertete anschließend die Einreichungen. Die besten Ideen wurden am 23. Februar 2023 in der MoonCity Salzburg prämiert. 1. Platz: Laden…

    • Featured Image

      Weniger Geld fürs Auto

      Alles wird teurer, und das hat Folgen für das Haushaltsbudget. Wie die aktuelle AutoScout24-Trendstudie zeigt, empfinden 6 von 10 die Preissteigerungen als eher bis sehr belastend. Weniger belastet sehen sich gerade einmal 10 Prozent. Das führt auch dazu, dass beim Auto(fahren) der Rotstift angesetzt wird. Für die Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2023 501 österreichische Autobesitzer:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt. Fazit: Wer beim Auto spart, tut dies am ehesten bei…

    • Featured Image

      Gefährliche Billigreifen

      Die Reifentests des ÖAMTC und seiner Partnerclubs feiern heuer ihr 50-Jahr Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden 50 Sommerreifen der Dimension 205/55 R16 geprüft, die vor allem in der unteren Mittelklasse verbreitet sind. Gleichzeitig wurden die Bewertungskriterien ab jetzt neu aufgestellt. „Erstmalig finden auch Nachhaltigkeitskriterien Einzug in die Standardbewertung des Reifentests. Das wichtigste ist und bleibt aber die Fahrsicherheit, die 70 Prozent der Wertung ausmacht“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl. Der Umweltaspekt macht nun 30 Prozent der Gesamtwertung aus. Das Ergebnis: Zehn…

    • Featured Image

      Eisen für den Mustang

      LFP-Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) sind sehr langlebig, tolerieren aufgrund ihrer hohen Zyklenfestigkeit mehr Lade- und Entladevorgänge und laden auch schneller als zum Beispiel Batterien aus Nickel-Kobalt-Mangan (NCM). Außerdem lassen sie sich wegen der verwendeten Materialien kostengünstiger produzieren als NCM-Batterien. Die Kostenvorteile der LFP-Batterien könnten Ford helfen, die Verkaufspreise seiner Elektrofahrzeuge stabil zu halten oder sogar zu senken. Im Gegenzug ist die Energiedichte von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien bei gleichen Abmessungen grundsätzlich geringer als die von NCM-Batterien – und damit auch die erzielbare Fahrzeugreichweite. Ein weiterer…

    • Featured Image

      Leistungsschub für E-Mobilität

      Graphenmaterialien können die Reichweite, Robustheit, Ladegeschwindigkeit sowie die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien verbessern und damit die Leistung von Elektrofahrzeugen steigern. „Durch die Investition in SuperC unterstützen wir eine zukunftsträchtige Spitzentechnologie. Leistungsfähige Batterien sind ein entscheidender Faktor, um die Elektrifizierung des Straßenverkehres zu beschleunigen und dauerhaft CO2-Emissionen zu reduzieren“, sagt Bernhard Mohr, Leiter der Venture-Capital-Einheit von Evonik. SuperC hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um Graphen mit wenigen Schichten und damit Pasten für Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. Durch die Zugabe von Graphen erhöht…

    • Featured Image

      ARBÖ-Kritik am Verbrenner-Aus

      „Das Aus für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ist falsch und fahrlässig, denn Europa gibt damit eine Schlüsselindustrie auf, begibt sich vollständig in die Abhängigkeit von China und anderen Großmächten in Fernost und verzichtet auf die Möglichkeit, Vorreiter für neue Technologien wie Biotreibstoffe, Wasserstoff oder E-Fuels zu werden“, spart ARBÖ Generalsekretär Gerald Kumnig nicht mit Kritik an der Entscheidung des EU-Parlaments. Grundsätzlich sei der ARBÖ für Maßnahmen, die den Verkehr in allen Bereichen sauberer machen, betont Kumnig. Seiner Ansicht nach biete der…

    • Featured Image

      Der grüne Gesamtsieger

      Der rein elektrische Dacia Spring markiert mit fünf Sternen und der Gesamtnote von 9,9 einen neuen Standard für automobile Nachhaltigkeit. Ein wesentliches Argumente für den agilen Stromer: Dank seines attraktiven Einstiegspreises macht er Elektromobilität auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Der Green NCAP Test (NCAP steht für New Car Assessment Programme) dient als Gradmesser für umweltschonende Automobile. Der Dacia Spring erreicht nicht nur hervorragende 10,0-Ergebnisse im Clean-Air- und Greenhouse-Gas-Index sondern mit 9,8 Punkten auch die nie zuvor erreichte Bestnote von 9,8…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"