Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Nie wieder Autounfälle

      Ab 2025 wird das Technologieunternehmen Continental mehrere Millionen Fahrzeuge eines großen europäischen Automobilherstellers mit dem eHorizon for Dynamic Road Events ausstatten. Während der vernetzte eHorizon bereits seit 2022 erfolgreich bei einem großen Erstausrüster im Einsatz ist, erhöht diese neueste Version der eHorizon-Plattform die Verkehrssicherheit für Autofahrer, indem sie Echtzeiteinblicke in Verkehrsereignisse und potenzielle Gefahren bietet. Neben statischen Daten wie Straßengeometrie und -topologie enthält diese zukunftsweisende cloudbasierte Lösung auch zuverlässige dynamische Informationen zu Straßenereignissen. Dazu gehören Stauenden, vorausgehende Unfälle, Baustellen, rutschige…

    • Featured Image

      Neue Mobilitätsmarke Ayvens

      Die Ayvens Gruppe will der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Mobilität werden. Mit der weltweit größten, markenübergreifenden Elektrofahrzeugflotte und einer Gesamtflotte von 3,4 Millionen verwalteten Fahrzeugen will das Unternehmen den Weg zur CO2-Neutralität und die digitale Transformation der Branche anführen. Das neue Markenversprechen „Make life flow better“ drückt den Anspruch des Unternehmens aus, das Leben durch einfache, intelligente und nachhaltige Mobilität zu verbessern. Neuer Name, neues Logo Ayvens ist ein einprägsamer und leicht zu merkender Name, der den Weg des Fortschritts…

    • Featured Image

      Dacia ist Multimillionär

      Die ursprünglich rumänische Marke ist heute in ganz Europa bekannt. Nach der Übernahme durch die Renault Group 1999 und einer radikalen Metamorphose erlebte Dacia einen rasanten Höhenflug. Die pragmatische Vision von Fahrzeugen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und dabei ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, funktioniert offenbar: Die Verkaufszahlen steigen ständig, und die Zahl der Fahrzeugauslieferungen hat inzwischen acht Millionen überschritten. Wechselhafte Geschichte Der rumänische Hersteller, aus dem später Dacia hervorging, wurde 1968 gegründet und war zunächst unter dem Namen UAP…

    • Featured Image

      Mehr Treibhausgase durch „Electric only“

      Nur den Strom oder auch vermeintlich ineffiziente E-Fuels isoliert zu betrachten, ist laut Bernhard Geringer, dem Organisator des Internationalen Wiener Motorensymposiums, zu wenig. Denn bis zum Pariser Klimaziel 2050 müssten rund 15 Milliarden Liter fossiler Kraftstoffe, die aktuell täglich auf der ganzen Welt getankt werden, durch klimaneutrale Kraftstoffe ersetzt werden, um die politisch festgesetzten Klimaziele zu erreichen. „Für echte Klimaneutralität muss das Gesamtsystem von der nachhaltigen Energiegewinnung bis zum Fahrzeug-Rad betrachtet werden. Ein Windrad in Chile mit dreifacher Wasserstoffgewinnung kompensiert…

    • Featured Image

      Garanta blickt in die Zukunft

      Am Grazer Schlossberg trafen sich Freunde und Geschäftspartner der Garanta Versicherung, um der Frage nachzugehen: „Sind die Algen im Pool der Biosprit von morgen?“ Andrea Sonnleitner, Expertin in den Bereichen erneuerbare Energien, Bioenergie und Biotreibstoffe, ging im Rahmen eines Impulsvortrags auf die Fragen ein, warum Biotreibstoffe in Zukunft immer wichtiger werden und welche fortschrittlichen Technologien derzeit verfügbar sind. Klimaneutralität ist möglich Andrea Sonnleitners Resümee: Klimaneutrale Mobilität bis 2050 ist mithilfe von erneuerbarem Strom, flüssigen  Biotreibstoffen, Wasserstoff und e-Fuels möglich. Dazu…

    • Featured Image

      Die Roadster aus Atzgersdorf

      Bis 1938 war Atzgersdorf eine eigenständige Gemeinde, heute ist es ein Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks Liesing. Am 22. März 1921 gründeten hier die beiden Unternehmer Robert Gross und Leopold Friedmann die Automobilfabrik „Grofri Werke AG“. Das erste hier gefertigte Modell war ein Luxus-Tourenwagen mit 3 Liter Sechszylindermotor und Viergangschaltung. Der Wagen hatte 40 PS, bot sechs Personen Platz und wog 1600 kg. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h, der Verbrauch war mit 12 bis 14 Liter pro 100 km…

    • Featured Image

      Auslaufmodell Dienstwagen?

      „Das Dienstauto war ein Imageträger, der in seiner bisherigen Form so vielfach nicht mehr gefragt ist“, betont FVA-Obmann Henning Heise. Er konnte Tobias Kern, Mitbegründer und Managing Director des Frankfurter Beratungsunternehmens 1st Mobility, für einen kostenfreien Online-Vortrag am kommenden Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 15 Uhr gewinnen. Kern wird über Perspektiven und Lösungen in den Sektoren Mitarbeiter-Mobilität von Morgen, deren operative Umsetzung sowie Möglichkeiten Software-basierter Unterstützung referieren. „Das Tätigkeitsfeld der Fuhrparkmanager ist in den letzten Jahren zunehmend schwieriger und komplexer…

    • Featured Image

      Rotax unter Strom

      Mit seinen innovativen Antriebssystemen „Made in Oberösterreich“ ist BRP-Rotax der führende Hersteller von Motoren im Freizeit- und Powersportsbereich. Neben der Spezialisierung auf Verbrennungsmotoren für den Powersportsbereich, ist das Gunskirchner Unternehmen auch Vorreiter bei alternativen Antriebsmodellen und beweist dies mit Projekten wie dem emissionsfrei angetriebenen Schneemobil Lynx HySnow mit Brennstoffzelle oder der leistungsstarken E-Kart-Serie. Der kanadische Mutterkonzern BRP geht aber noch einen Schritt weiter und führt bis Ende 2026 in jeder einzelnen Fahrzeuglinie serienmäßig auch Elektromodelle ein. Diese richtungsweisende Strategie ist…

    • Featured Image

      Die Wallbox zum Mitnehmen

       „No Wallbox, no Problem“ lautet der markige Werbespruch des jungen österreichischen Ladetechnik-Unternehmens, das im März 2021 von Christian Kranz in Graz gegründet wurde. Bereits ein Jahr später kam die innovative Ladelösung NEcharge One auf den Markt und erfreut sich seither wachsender Nachfrage. Der Clou dabei: Die gesamte Ladetechnik ist in einer kleinen schwarzen Box direkt am 5 Meter langen Ladekabel untergebracht, das insgesamt nur 2,5 Kilogramm wiegt. Ein Ende wird einfach in eine Starkstrom-Steckdose oder mit einem Adapter in eine…

    • Featured Image

      Ersatzteilmarkt im Umbruch

      Der erste Trend aus Sicht von Speed4Trade setzt den Digitalisierungsfokus auf Business-to-Business. Dafür gibt es verschiedene Treiber, wie zum Beispiel die neue, digitalaffine Generation an B2B-Käufern. Dieser Trend zeigt sich auch in den Plattformprojekten der Softwarearchitekten aus dem deutschen Altenstadt. Hier stehen Werkstätten und Servicebetriebe als neue Kundengruppe von Plattformbetreibern sehr häufig im Fokus. Auch etablierte, im B2C-E-Commerce gestartete Online-Pure-Player wie Autodoc oder Kfzteile24 setzen alles daran, Werkstätten mit spezialisiertem Businesskundenprogramm konsequent für sich zu gewinnen und – ebenbürtig dem…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"