Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Neue Löhne im Metallgewerbe

      Der abgeschlossene Kollektivvertrag gilt ab 1. Jänner 2024 für rund 123.000 Arbeiterinnen und Arbeiter sowie für 98.000 Angestellte und rund 19.000 Lehrlinge in knapp 50.000 Betrieben. Die Ergebnisse im Detail: Für Arbeiter:innen im Eisen- und Metallverarbeitenden Gewerbe steigen die Ist-Löhne um 8,2 %, die monatlichen Mindestgrundlöhne werden um 8,5% erhöht. Die Lehrlingseinkommen werden mit festen Sätzen zur Attraktivierung der Lehrlingsausbildung erhöht, zusätzlich erhalten Lehrlinge bis zum 3. Lehrjahr das Klimaticket. „Ich bin froh, dass damit ein massiver Personalabbau im Handwerk…

    • Featured Image

      Ein Dienstwagen für 007

      Wir schreiben das Jahr 1963. Aston Martin schwimmt auf einer Welle der Popularität, und der DB4 verkauft sich seit seiner Einführung im Jahr 1958 als für die Marke völlig neues Auto konstant gut. Dennoch legen die Briten mit einem Nachfolger nach, um der starken Konkurrenz von Luxussportwagenherstellern im In- und Ausland Paroli zu bieten. Der Newcomer DB5 weist gegenüber seinem Vorgänger zahlreiche Veränderungen in Design, Technik und Ausstattung auf. Unter der Motorhaube werkt nun ein 3,7-Liter-Reihensechszylinder mit zwei Nockenwellen, der…

    • Featured Image

      Die Fuhrparktrends 2024

      Laut Webfleet werden Fahrsicherheit und nachhaltiger Verkehr die beiden großen thematischen Eckpfeiler mit Blick auf die Fuhrparktrends 2024 sein. „Über allem steht das integrierte Datenmanagement, denn nur auf Grundlage von relevanten Informationen können Fuhrparkunternehmen intelligente Entscheidungen für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz treffen“, sagt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region. Schmid weiter: „Das Management von Flotten hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Während anfangs das reine Tracking & Tracing von Fahrzeugen im Vordergrund stand, wird für die…

    • Featured Image

      E-Autos: So „grün“ sind sie wirklich

      Eine der am heftigsten von Befürwortern und Gegnern der Elektromobilität diskutierten Fragen lautet: Ab welcher Laufleistung und mit welchem Energiemix sind E-Autos tatsächlich umweltschonender als Verbrenner? Der Verein Deutscher Ingenieure VDI untersuchte nun in einer umfangreichen Studie die gesamte Ökobilanz – von der Herstellung bis zu 200.000 km Laufleistung – von E-Autos, Plug-in-Hybriden sowie konventionell angetriebenen Autos (jeweils Diesel und Benzin). Die VDI-Ökobilanzanalyse verglich dabei den ökologischen Fußabdruck verschiedener Pkw-Antriebskonzepte anhand von heute produzierten Kompaktklassefahrzeugen, wie VW ID.3, Ford Focus,…

    • Featured Image

      „Wir kämpfen für unser Pickerlsystem“

      AUTOMOTIVE.AT: Herr Puntinger, Ihr traditionsreiches Autohaus in Leoben vertritt die Marken Fiat, Fiat Professional und Mitsubishi. Sie sind daher auch von der Einführung des Agentursystems im Stellantis-Konzern betroffen – wie gehen Sie damit um? JOSEF PUNTINGER: Ich sehe diese Entwicklung gelassen und warte ab, wie sich das Agentursystem in der Praxis bewähren wird. Ich bin 1969 in das von meinem Vater gegründete Autohaus eingestiegen, und schon damals haben wir unsere Steyr-Fiat Pkw, Steyr Lkw und Puch Motorräder offiziell im Namen…

    • Featured Image

      Banners zweites Standbein

      Als Anbieter von Stromspeichern für mobile und stationäre Anwendungen startet die Banner Gruppe eine Offensive im Bereich Energiespeicherlösungen für kritische Infrastrukturen. Das Unternehmen investierte kürzlich zehn Millionen Euro in den Aufbau eines neuen Standorts für seine Business Unit Energy Solutions in Thalheim bei Wels. „Um passgenaue Lösungen zu entwickeln, die exakt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind, kombinieren wir unser breit gefächertes Produktportfolio mit jahrzehntelanger Expertise in der Batteriebranche“, betont Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe. Schutz…

    • Featured Image

      Neue Verkehrsregeln gefragt

      E-Bikes, E-Scooter, Lastenräder, E-Rikschas – auf den Straßen der Metropolen wird es immer enger. Für die Benützung der Autofahrbahnen, Radwege und Gehsteige gibt es zwar Regeln, doch sollten diese der wachsenden Anzahl neuartiger Vehikel dringend angepasst werden. Dies forderte ein Gremium von Verkehrsexperten, das in der Wiener Wirtschaftskammer anlässlich eines „Sicherheitspanels“ zusammentraf. Auf Einladung von Stephanie Ernst, Obfrau des Wiener Fahrzeughandels und Leonhard Palden, Geschäftsführer der Wiener Innung der Fahrzeugtechnik, diskutierten Brigitte Nedbal-Bures von der Wiener Polizei, Sabine Berg von…

    • Featured Image

      Parkverbot in Innenstädten droht

      Fragt man die Österreicher:innen nach der Zukunft der Autos in Innenstädten, so zeichnet sich ein spannendes Bild: Ein Viertel (27 Prozent) denkt, dass in zehn Jahren gar keine Autos mehr in Städten parken dürfen. Ein Drittel (36 Prozent) sieht die Autos vor allem in Parkhäusern, während ein Fünftel (20 Prozent) gar der Meinung ist, dass Autos ganz aus Innenstädten verschwinden werden. Zur Stadt der Zukunft gehört es jedenfalls, den vorhandenen Parkraum bestmöglich zu nutzen und so zu optimieren, dass sich…

    • Featured Image

      Hofer macht E-mobil

      Bereits rund 150.000 Autos tanken in Österreich bereits Strom statt Benzin oder Diesel. Im vergangenen Jahr wurden alleine in Niederösterreich über 6.000 E-Autos neu zugelassen. In Leopoldsdorf im Marchfeld, Schrems und Berndorf errichtete Hofer gemeinsam mit Kooperationspartner EVN bereits mehrere Schnellladestationen. 14 weitere befinden sich gerade in Bau und sollen noch bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Bei einem Lokalaugenschein der neuen Ladestationen in Pöchlarn zeigte sich Hofer CEO Horst Leitner begeistert vom Komfort und der Schnelligkeit der Ladepunkte:…

    • Featured Image

      Nie wieder Ladekabel?

      Die österreichischen Ladepioniere Keba und Easelink bündeln ihre Kompetenzen. In Zukunft sollen Keba-Kund:innen ihre Wallboxen einfach mit der automatisierten Ladetechnologie Matrix Charging von Easelink erweitern können. Dabei handelt es sich um eine automatisierte konduktive Ladelösung, bestehend aus einer Fahrzeugeinheit sowie einer stationären Einheit (Lade Pad) am Parkplatz. Mit diesem System läuft der Ladevorgang vollkommen automatisiert ab, und das Anstecken des Ladekabels an die Wallbox entfällt. Matrix Charging wird derzeit im „eTaxi Austria“ Projekt, dem weltweit größten Projekt für automatisiertes Laden…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST