- Allgemein
ÖAMTC: So stark sind die Spritpreise gestiegen
Mit 1,233 Euro je Liter Diesel und 1,290 Euro für den Liter Super im vorläufigen Jahresdurchschnitt 2021 mussten Österreichs Autofahrer für Kraftstoffe deutlich mehr ausgeben als 2020. Gegenüber dem Coronapandemie bedingt günstigen Jahr 2020 bedeutet das im Schnitt ein Plus von 18,8 Cent je Liter Diesel und 20,2 Cent je Liter Super. Auf Basis der aktuellsten Verbrauchswerte der Statistik Austria kam das Betanken eines privaten Diesel-Pkw (786 Liter pro Jahr) dieses Jahr im Schnitt um 148 Euro teurer als 2020. Für…
- KFZ-Technik
Liqui Moly mit Produktionsrekord
Liqui Moly hat in diesem Jahr so viel hergestellt wie noch nie: 105.000 Tonnen Schmierstoffe – 27 Prozent mehr als im Vorjahr. „Zum ersten Mal haben wir die 100.000-Tonnen-Marke übersprungen“, sagt Geschäftsführer Ernst Prost. „Was ohnehin schon eine starke Leistung wäre, ist noch beeindruckender angesichts der widrigen Rahmenbedingungen.“ Zu diesen widrigen Rahmenbedingungen zählen der Rohstoffmangel, der nicht nur das Preisgefüge durcheinanderwirbelte, sondern zu echten Engpässen führte, sowie Verwerfungen in der globalen Logistik, die es gleichermaßen erschwerten, erst die Rohstoffe zu bekommen und dann…
- Karosserie, Lack & Pflege
Meisterlicher Feinschliff mit Sikkens
Meister fallen bekanntlich nicht vom Himmel. Am Wifi Tirol können sich Karosseriebauer jedoch alle zwei Jahre umfassend zum Meister ausbilden und vorbereiten lassen. In diesem Jahr absolvierten 16 Teilnehmer erfolgreich den Meisterkurs und erhielten nach bestandener Prüfung den Meistertitel. Als Materialsponsor wieder mit dabei war AkzoNobel VR Österreich. „Es ist bereits eine langjährige Tradition, dass AkzoNobel unsere Meisterkurse mit Lackprodukten sponsert. Ohne diese Unterstützung würden die Kurskosten deutlich höher ausfallen. Auf diese Weise können wir die Kosten für die Teilnehmer niedriger…
- Allgemein
Spende von Gady an Caritas
spende-von-gady-caritas-46792
- Allgemein
Renault Österreich wieder unabhängig
Die Renault Group passt die Vertriebsstruktur in der Region D-A-CH an. Ab dem 1. Jänner 2022 wird die Renault Österreich GmbH das operative Geschäft wieder in eigener Verantwortung steuern und direkt an die Renault SA in Paris berichten. Ebenso wird die Renault Suisse SA per 1. Januar wieder direkt an die Zentrale angehängt. Dadurch soll die Eigenverantwortung der Landesgesellschaften gestärkt werden. Ab dem 1. Jänner 2022 wird die Vertriebsregion D-A-CH in der bisherigen Form nicht fortgeführt. Es werden aber – wo notwendig und…
- KFZ-Technik
ÖAMTC: Belastung durch Reifenabrieb reduzierbar
„Laut einer aktuellen EU-Studien werden europaweit jährlich rund 500.000 Tonnen Reifenabrieb produziert“, sagt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Grund genug für ADAC und ÖAMTC sich anzuschauen, wie viel Reifenabrieb bei gängigen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen entsteht. Dafür wurden von den Mobilitätsclubs die Reifentests der vergangenen Jahre verglichen und die Ergebnisse der Reifenverschleißmessungen ausgewertet. „Im Durchschnitt liegt der Reifenabrieb eines Fahrzeugs bei knapp 120 Gramm pro 1.000 Kilometer“, lautet das Fazit Kerbls. Insgesamt wurden die Verschleißdaten von knapp 100 Modellen verschiedener Reifendimensionen ausgewertet. „Auffallend ist,…
- Gebrauchtwagen
GW-Preise in Österreich am höchsten
Die Gebrauchtwagenpreise verzeichnen im zurückliegenden Corona-Jahr neue Spitzenwerte: 22.949 Euro kostet ein entsprechendes Fahrzeug in Österreich durchschnittlich in 2021 – ein Plus von 13 Prozent oder 2.637 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Damit stiegen die Gebrauchtwagenpreise 2021 in Österreich stärker als in den Niederlanden (elf Prozent), Deutschland (zehn Prozent), Belgien (neun Prozent), Italien (sieben Prozent) oder Frankreich (zwei Prozent). Ein Vergleich mit dem Vorjahr macht die Entwicklung noch deutlicher: Autokäufer zahlten im November 2020 in Österreich durchschnittlich 21.166 Euro für einen Gebrauchten, im November 2021…
- Allgemein
Santander fährt auf London-Taxi ab
Die Santander Consumer Bank bietet seit dem 1. Oktober Kredit- und Leasingangebote für die elektrisch betriebenen Nutzfahrzeuge des britischen Produzenten LEVC, London Electric Vehicle Company, an. Die Kooperation gilt sowohl für den Retail- als auch den Wholesale-Bereich und wurde bis 2024 vereinbart. Die Fahrzeuge des Neulings am heimischen Kfz-Markt werden derzeit exklusiv über die Grünzweig Automobil GmbH in Wiener Neudorf vertrieben. 2022 plant der E-Auto-Spezialist einen Ausbau seines Händlernetzes in Österreich. Eine aufstrebende Marke Michael Schwaiger, Chief Commercial Officer der…
- KFZ-Technik
MG Motor und Arval kooperieren
Zukünftig wird MG Motor Austria die Full-Service-Leasing-Pakete von Arval Austria seinen Kunden anbieten. Die Beweggründe sind einfach: Arval möchte seine Transformation zum nachhaltigen Mobilitätslösungsanbieter forcieren. Bis 2025 soll die Arval-FLotte 700.000 elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten. MG Motor kann im Gegenzug zu seinen E-Modellen eine breite Palette an zusätzlichen Services anbieten. „Der Wandel der zur Elektromobilität ist in Österreich in vollem Gang. Wir sind sehr glücklich, gemeinsam mit MG Motor Austria, diesen Wandel weiter vorantreiben zu können – ganz im Sinne unserer Arval Beyond…
- Allgemein
Scheibenreiniger aus der Zapfsäule
Autofahrer*innen können Scheibenreiniger künftig direkt bei der Tankstelle nachfüllen. Genol testet dazu als erstes österreichisches Unternehmen in einem Pilotprojekt an den Standorten Bruck/Leitha und Wilfersdorf Dispenser, aus denen analog zur Zapfsäule die Flüssigkeit einfach und direkt in den Behälter im Motorraum des Autos gefüllt werden kann. Das Nachfüllen ist im Rahmen des Tankvorgangs oder separat möglich. Durch diese zukunftsweisende Idee wird Plastik vermieden und die Umwelt geschützt, zudem ermöglichen die Dispenser ein genaues Dosieren und eine präzise Befüllung ohne Verschütten.…