- Fahrzeughandel
Ankaufspreis per Mausklick
Der Ankauf von Inzahlungnahme-Fahrzeugen ist für den Autohändler ein heikles Thema. Er steht vor der Herausforderung, einen Vermarktungspreis kalkulieren zu müssen, der eine entsprechende Marge im Wiederverkauf sichert. Gerade für jene, die wenig Erfahrung mit Fremdfabrikaten haben, ist eine Kalkulation oft schwierig. Die B2B-Auktionsplattform CarOnSale bietet dem Handel daher ab sofort eine digitale Unterstützung in der Kalkulation des passenden Ankaufspreises an. Das neue Marktpreisanfrage-Tool ist direkt im Marktplatz integriert und ermittelt binnen weniger Sekunden einen wahrscheinlichen Vermarktungspreis auf der Auktionsplattform.…
- Werkstatt
Reifentipps für Reisemobile
In Bezug auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe gelten für Reisemobile und Wohnwagen die gleichen Regeln wie für andere Kfz und Anhänger. 1,6 mm sind Vorschrift, doch Yokohama empfiehlt mindestens 4 mm, damit das Fahrzeug bei starkem Regen nicht aufschwimmt. Da die meisten Campingfahrzeuge nur wenige Wochen im Jahr bewegt werden, sind überalterte Gummis ein noch viel häufigeres Problem. Wenn sich die Weichmacher erst aus der Mischung verflüchtigt haben, bricht die Performance deutlich ein. Die Reifen bekommen durch diesen Prozess nicht nur…
- Allgemein
E-Autos auf dem Prüfstand
Mehr als 80.000 Elektroautos sind heute auf Österreichs Straßen unterwegs – somit hat sich die Anzahl seit 2020 verdoppelt. Um das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, ist E-Mobilität zwar nicht die einzige Lösung, doch ein wichtiges Puzzlestück. Der Klima- und Energiefonds beantwortet in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und dem VCÖ die zehn wichtigsten Fragen zum Thema Elektromobilität, um mit den zahlreichen, in der Öffentlichkeit kursierenden Mythen oder schlicht Falschinformationen aufzuräumen. So sind laut Berechnungen des Umweltbundesamts die…
- Auto & Politik
And the Marcus goes to…
Nicht weniger als 36 neue Automodelle, die 2021 auf den österreichischen Markt gekommen sind, wurden für den Marcus von ÖAMTC-Fachleuten geprüft und bewertet. Die Modelle wurden nach den Kriterien Klimafreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bewertet, daraus wurden die Gesamtsieger errechnet. Heuer erstmals in vier statt bisher fünf unterschiedlichen Fahrzeugkategorien, da das Angebot bei den Kleinwagen und in der Kompaktklasse geringer war, wurden die beiden Kategorien zusammengefasst. Ein zweite Marcus in jeder dieser Fahrzeugkategorien wurde von den ÖAMTC-Mitgliedern vergeben. Sie konnten aus…
- Werkstatt
Freier Zugang zu den Daten
Daten sind nicht gleich Daten. Während für die Werkstätten der nicht diskriminierende Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen wichtig ist, stellen für andere After-Sales-Marktteilnehmer die „In-Vehicle-Daten“ die Basis für eine Geschäftsgrundlage dar. Hierbei handelt es sich um Daten, welche das Fahrzeug während der Nutzung erzeugt. Das können protokolliertes Fahrverhalten, Verschleißerscheinungen oder auch GPS-Verlaufsdaten sein. Mit der Einführung der Euro 5/6-Absatzgesetzgebung im Jahr 2007 wurde der Zugang zu den Reparatur- und Wartungsinformationen insoweit geregelt, dass jeder Marktteilnehmer diese diskriminierungsfrei (nicht zu verwechseln…
- Auto & Politik
AutoScout24 übernimmt Mehrheit von AUTOproff
AutoScout24 hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Mehrheit der Anteile an AUTOproff, einer der schnellsten wachsenden europäischen B2B-Plattformen für Gebrauchtfahrzeuge, unterzeichnet. Das Management-Team von AUTOproff wird eine Beteiligung am Unternehmen behalten und das Geschäft weiterführen. Der Vollzug der Transaktion wird für das 2. Quartal 2022 erwartet. Mit dieser Akquisition schließt AutoScout24 den Großhandel an sein Angebot an und ermöglicht es Autohändlern damit, Fahrzeuge in ganz Europa sowohl im Einzelhandel als auch im Großhandel auf digitalem Wege zu erwerben und zu…
- Ausbildung
§57a Bildungspass verlängern: Restplätze im April
Für die verpflichtende „Periodische Weiterbildung“ am 6. und 7. April zur Verlängerung des §57a-Bildungspasses stehen in der Automotive Akademie noch Restplätze zur Verfügung. Der Termin am 6. April ist ein Webinar und kann von ganz Österreich bequem von der Werkstatt oder dem Homeoffice absolviert werden – Computer mit Kamera und Mikrofon vorausgesetzt. Der Termin am 7. April ist eine Präsenzschulung und findet im neuen Schulungszentrum „Mobilitätscampus“ der Landesinnung Wien der Fahrzeugtechnik im 22. Bezirk, Am Freihof 23 statt. Sie haben Fragen…
- Auto & Politik
Editel will heimische Zulieferindustrie stärken
Rund 900 Unternehmen sind laut „ARGE Automotive Zulieferindustrie“ in Österreich unmittelbar in der Kfz-Zulieferindustrie tätig. Große Lieferanten der Autokonzerne (OEM) haben längst Elektronischen Datenaustausch (EDI) im Einsatz, Sublieferanten hingegen haben das teilweise noch vor sich. Gerd Marlovits, Geschäftsführer des EDI-Dienstleisters Editel (Bild), ist überzeugt: „An EDI wird künftig kein Weg mehr vorbeiführen, denn jede Meldung über eine unterbrochene Lieferkette wird den Trend zu EDI noch verstärken.“ Editel, als technischer Partner zahlreicher Automobilunternehmen, möchte nun eine Aufklärungsoffensive starten. Heimische Kfz-Zulieferer sind…
- KFZ-Technik
ARBÖ Sommerreifentest mit Licht und Schatten
Beim Sommerreifentest 2022 hat der ARBÖ gemeinsam mit seinen deutschen Partnerklubs GTÜ und ACE günstigere Markenreifen in der Dimension 195/55 R16 getestet. Diese werden besonders häufig auf Kleinwagen verwendet, eine Fahrzeugklasse, die sich in Österreich großer Beliebtheit erfreut. Allein im Jahr 2021 wurden im Klein- und Kleinstwagensegment rund 45.000 Fahrzeuge zum Verkehr zugelassen. Am besten schnitt der Kleber Dynaxer HP4 ab, der mit einer Gesamtpunkteanzahl von 134 die Bewertung „sehr empfehlenswert“ um nur einen einzigen Punkt verpasst. Doch auch mit „empfehlenswert“…
- Allgemein
Fahrassistent beschützt Kleinkinder
Es ist schwer zu fassen, aber jedes Jahr kommen Kleinkinder durch Hitzschlag zu Tode, weil sie alleine in parkenden Autos zurückgelassen werden. Child Presence Detection (CPD)-Systeme, zu Deutsch Systeme zur Kinderanwesenheitserkennung, sollen genau das verhindern. Diese Systeme verwenden verschiedene Sensoren, um die Anwesenheit eines Kindes im Fahrzeug zu erkennen und den Fahrer bei Zurücklassen eines Kindes im Fahrzeug zu informieren und zu warnen. Mit dem neu entwickelten, in Form und Größe einem Neugeborenen entsprechenden CPD Dummy wird eine zuverlässige und…