- Allgemein
smart wird erwachsen
Als „Fahrzeug für alle Lebenslagen“ bewirbt smart sein neues Kompakt SUV, das den Hashtag #1 im Namen trägt. Im Unterschied zu den bisherigen smart-Modellen, die erfolgreich die Nische der City-Kleinstwagen besetzten, präsentiert sich das neue Modell mit einer erwachsenen Länge von 4.270 mm, einem Radstand von 2.750 mm sowie Felgen mit bis zu 19 Zoll Durchmesser. Der Motor des smart #1 weist eine Spitzenleistung von 200 kW auf, der Akku lässt sich mit Wechselstrom in drei Stunden von 10 bis…
- Allgemein
Kia kooperiert mit Arval
Arval ist neuer Finanzierungspartner von Kia in Österreich im Bereich des Firmenkundengeschäfts. Der erfahrene Leasing-Anbieter unterstützt Kia bei der Expansion des Flottengeschäftes, das aktuell stark von der Elektromobilität geprägt ist. Der Fokus liegt neben der Finanzierung auf einem umfassenden Portfolio von Serviceleistungen, mit denen Firmen einerseits das Risiko auslagern sowie mehr Zeit in Ihr Kerngeschäft investieren können. Wolfgang Mayer, White Label & Partnerships Director bei Arval Austria: „Partnerschaften sind eine wichtige Säule unseres Strategieplans „Arval Beyond“ – daher freuen uns…
- Auto & Politik
Die Milliardenzeche, die die Autofahrer zahlen
Der ÖAMTC schäumt: Im vergangenen Jahr hat die ASFINAG einen Jahresüberschuss von 755 Millionen Euro erwirtschaftet. Finanziert durch die Mauteinnahmen holt sich der Bund als Eigentümererneut einen Gewinnanteil – diesmal in der Höhe von 200 Millionen Euro. „Seit 2011 wurden damit rund 1,5 Milliarden Euro an Mauteinnahmen an den Bund überwiesen, anstatt die Straßeninfrastruktur zu verbessern oder die Schulden der ASFINAG weiter zu senken“, erklärt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung. „Sämtliche Mauteinnahmen müssten eigentlich – wie auf der Rückseite jeder Vignette zu…
- Auto & Politik
ÖAMTC-Studie: So schaut die Pkw-Öko-Bilanz wirklich aus
studie-so-schaut-die-pkw-oeko-bilanz-wirklich-aus-48595
- Auto & Politik
Polestar vor den Toren Wiens
Thomas Hörmann, Geschäftsführer Polestar Österreich, freut sich über den neuen Standort im Industriegebiet Niederösterreich-Süd. © Hans-Jörg Bruckberger Mit der Eröffnung des Polestar Space in der Wiener Innenstadt im Herbst 2021 ist Polestar offiziell in Österreich angekommen. Seither expandiert die schwedische Premium Elektro Performance Automarke in Österreich und treibt den Wandel hin zu elektrischer Mobilität voran. Als Ergänzung zum Schauraum in der Wallnerstraße 5 in Wien bietet nun eine Polestar Temporary Destination in Wiener Neudorf bei Grünzweig Automobile die Möglichkeit, Polestar…
- Auto & Politik
Der Automarkt bleibt im Retourgang
Pkw-Neuzulassungen sind im März weiter zurückgegangen. © ACEA / EY Der europäische Neuwagenmarkt befindet sich im Retourgang: Im März schrumpften die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent, in Österreich sogar um 30 Prozent. Gegenüber dem Vor-Pandemieniveau (März 2019) ergibt sich EU-weit ein Rückgang um 33 Prozent, hierzulande um 35 Prozent. Weniger Autos wurden in der EU nur im März 2020, am Höhepunkt der ersten Corona-Welle, verkauft. Ukraine-Krieg zeigt Wirkung Neben der Chipkrise wirkten sich im…
- Auto & Politik
Cybersecurity-Förderung für KMU
Cyberangriffe nehmen nicht nur in einem erschreckenden Maße zu, sie werden auch immer vielfältiger und komplexer. In Zeiten des digitalen Wandels gibt es praktisch kein Unternehmen, das nicht mit der Gefahr von Cyberangriffen konfrontiert wird. Dabei finden die häufigsten Angriffe in Form von gestohlenen Zugangsdaten, Pishing sowie Malware, bzw, Ransomware und dem Ausnutzen von bekannten als auch unbekannten Schwachstellen in Systemen statt. Gleichzeitig werden Hackern durch das vermehrte Arbeiten im Home Office und die häufigere Nutzung von Cloud-Diensten immer mehr…
- Allgemein
Steirer verbessern E-Auto-Akku
Virtual Vehicle Research GmbH, Materials Center Leoben Forschung GmbH (MCL), Varta Innovation GmbH und AVL List GmbH – diese Konstellation ergibt eine in Österreich einzigartige Bündelung von Kompetenzen im Bereich der Forschung und Entwicklung von Batterien. Das ambitionierte Projektziel ist die Erhöhung der Energiedichte von Lithium-IonenZellen um 20 bis 30 Prozent bei 1000 Ladungen. Gelingen soll dies durch neuartige „Hollow Core-Shell Silizium Kohlenstoff (HCS Si-C) Komposit Anoden“. Diese nächste Generation der LithiumIonen-Batterie soll im Vergleich zu bestehenden Technologien eine 30…
- Allgemein
Batteriediagnose in freien Werkstätten
Mahle Aftermarket ermöglicht seit Ende März als erster Anbieter weltweit freien Werkstätten, nun ebenfalls Batteriediagnosen an E-Fahrzeugen vorzunehmen. Dafür hat die Ersatzteil- und Servicesparte des internationalen Automobilzulieferers ihr Diagnosegerät TechPro mit einer neuen Software ausgestattet, die zunächst kostenfrei zur Verfügung steht. Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Diagnosefunktion wird Mahle Aftermarket perspektivisch passende Lizenzmodelle für seine Kunden entwickeln. Mit diesem Schritt sollen den freien Werkstätten neue zukunftssichere Geschäftsfelder jenseits des Verbrennungsmotors eröffnet werden. Neue Geschäftsfelder „E-Fahrzeuge erreichen mittlerweile immer stärker…
- Allgemein
Noch mehr Tankstellen
Die aktuelle Erhebung der WKO weist insgesamt 2.748 öffentlich zugängliche Tankstellen in Österreich und damit einen leichten Anstieg von 15 Tankstellen im Vergleich zum Vorjahr aus. Aktuell gibt es 1.322 Major-Branded Servicestationen, zu denen die Marken der FVMI-Mitgliedsunternehmen von bp, Eni, JET, OMV und Shell gehören. Die andere Gruppe umfasst insgesamt 1.426 Tankstellen von zahlreichen weiteren Tankstellenmarken, wie zum Beispiel Turmöl, Genol, Avia oder A1. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Anzahl der Major-Branded Tankstellen leicht zurückgegangen, während die…