- Auto & Politik
Eisen für den Mustang
LFP-Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) sind sehr langlebig, tolerieren aufgrund ihrer hohen Zyklenfestigkeit mehr Lade- und Entladevorgänge und laden auch schneller als zum Beispiel Batterien aus Nickel-Kobalt-Mangan (NCM). Außerdem lassen sie sich wegen der verwendeten Materialien kostengünstiger produzieren als NCM-Batterien. Die Kostenvorteile der LFP-Batterien könnten Ford helfen, die Verkaufspreise seiner Elektrofahrzeuge stabil zu halten oder sogar zu senken. Im Gegenzug ist die Energiedichte von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien bei gleichen Abmessungen grundsätzlich geringer als die von NCM-Batterien – und damit auch die erzielbare Fahrzeugreichweite. Ein weiterer…
- Auto & Politik
Leistungsschub für E-Mobilität
Graphenmaterialien können die Reichweite, Robustheit, Ladegeschwindigkeit sowie die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien verbessern und damit die Leistung von Elektrofahrzeugen steigern. „Durch die Investition in SuperC unterstützen wir eine zukunftsträchtige Spitzentechnologie. Leistungsfähige Batterien sind ein entscheidender Faktor, um die Elektrifizierung des Straßenverkehres zu beschleunigen und dauerhaft CO2-Emissionen zu reduzieren“, sagt Bernhard Mohr, Leiter der Venture-Capital-Einheit von Evonik. SuperC hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um Graphen mit wenigen Schichten und damit Pasten für Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. Durch die Zugabe von Graphen erhöht…
- Auto & Politik
ARBÖ-Kritik am Verbrenner-Aus
„Das Aus für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ist falsch und fahrlässig, denn Europa gibt damit eine Schlüsselindustrie auf, begibt sich vollständig in die Abhängigkeit von China und anderen Großmächten in Fernost und verzichtet auf die Möglichkeit, Vorreiter für neue Technologien wie Biotreibstoffe, Wasserstoff oder E-Fuels zu werden“, spart ARBÖ Generalsekretär Gerald Kumnig nicht mit Kritik an der Entscheidung des EU-Parlaments. Grundsätzlich sei der ARBÖ für Maßnahmen, die den Verkehr in allen Bereichen sauberer machen, betont Kumnig. Seiner Ansicht nach biete der…
- Auto & Politik
Der grüne Gesamtsieger
Der rein elektrische Dacia Spring markiert mit fünf Sternen und der Gesamtnote von 9,9 einen neuen Standard für automobile Nachhaltigkeit. Ein wesentliches Argumente für den agilen Stromer: Dank seines attraktiven Einstiegspreises macht er Elektromobilität auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Der Green NCAP Test (NCAP steht für New Car Assessment Programme) dient als Gradmesser für umweltschonende Automobile. Der Dacia Spring erreicht nicht nur hervorragende 10,0-Ergebnisse im Clean-Air- und Greenhouse-Gas-Index sondern mit 9,8 Punkten auch die nie zuvor erreichte Bestnote von 9,8…
- Auto & Politik
Turbo für die Ladeinfrastruktur
Forstinger, Fachhändler für Autozubehör und Mer, Spezialist für ganzheitliche Ladelösungen Wollen gemeinsam den Ausbau der Elektromobilität in Österreich vorantreiben. Das Ziel der neuen Kooperation: Das Angebot hochwertiger Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu verdichten und für jeden zugänglich zu machen. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen umfasst einen umfangreichen Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Forstinger-Standorte in ganz Österreich. Die von Mer installierten HPC-Ladepunkte können dabei eine Leistung von bis zu 300 kW erreichen und werden nach Fertigstellung öffentlich zugänglich sein. Für das Laden…
- Auto & Politik
Evetta kommt 2024
VDL Nedcar ist einer der größten europäischen Auftragsfertiger mit einem Umsatz von über zwei Milliarden Euro. „Wir sind froh, mit VDL Nedcar nicht nur einen Produktionsstandort, sondern auch ein finanziell stabiles, gesundes und innovatives Unternehmen gefunden zu haben, das unsere Fahrzeuge bauen wird“, freut sich Ralf Haller, CEO und Gründer von ElectricBrands, „VDL Nedcar wird uns bei der Weiterentwicklung unserer Flotte kompetent und mit viel Erfahrung unterstützen. Davon werden auch unsere Kunden profitieren, die eines unserer Fahrzeuge bestellen oder bestellt…
- Auto & Politik
Garanta vereinfacht Versicherungsvermittlung
Versicherungsspezialist Garanta kümmert sich mit seinem Sales Team darum, dass das Zusatzgeschäft Versicherungsvermittlung unabhängig von der Betriebsgröße oder einer entsprechenden Gewerbeberechtigung mit geringstem personellem Einsatz lukriert werden kann. Die Abwicklung im Detail: Der Verkäufer spricht den Kunden im Zuge des Autokaufs auf eine Kfz-Versicherungslösung der Garanta an und kontaktiert das Sales Team per Telefon. Dann übergibt er den Telefonhörer an seinen Kunden. Seine Arbeit als Tippgeber ist somit erledigt, denn alles Weitere übernimmt das Garanta Sales Team. Daneben gibt es…
- Allgemein
OBFCM trifft §57a
obfcm-trifft-ss57a-50424
- Auto & Politik
Gegen die Auto-Teuerung
Gerhard Lustig will die Teuerungen und Beschränkungen für Autofahrer:innen an allen Ecken und Enden evaluieren und Verbesserungen schaffen. Lustig ist zweifellos ein Mann mit Ecken und Kanten, der schon so manchen Strauß mit den Institutionen dieser Republik ausgefochten hat. Wenn es um seine neue Mission geht, gibt sich der Branchenexperte und erfahrene Fachjournalist aber überraschend moderat. „Dieses Volksbegehren ist für einen gemeinsamen Weg und richtet sich gegen niemanden, nicht einmal gegen jene, die das Autofahren per se verteufeln“, sagt er.…
- Auto & Politik
Gas geben mit LPG
Die CombiFuel Swiss AG bietet eine auf zahlreichen Fahrzeugtypen erprobte und zertifizierte Technologie an, die es ermöglicht, konventionelle Benzin- oder Dieselmotoren auf emissionsärmeres und dadurch umweltfreundlicheres Flüssiggas (Autogas/LPG) nachzurüsten. So können diese Fahrzeuge länger genutzt werden – mit einem reduzierten ökologischen Fußabdruck. Das neuartige Antriebssystem nutzt derzeit fossiles Flüssiggas, zukünftig jedoch auch BioLPG sowie Dimethylether (rDME) und kann an neuartige synthetische Kraftstoffe angepasst werden. Die Plug-in-Technologie ist derart entwickelt, dass sie neben Pkw-Anwendungen auch für Motoren von Bussen, Lkw, Baumaschinen,…