- Management
AIT mit neuer Geschäftsführung
Das AIT Austrian Institute of Technology ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Österreich und beteiligt sich unter anderem maßgeblich an der Grundlagenforschung zum Thema Mobilität. Eigentümer des AIT sind das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Verein zur Förderung von Forschung und Innovation (VFFI) der Vereinigung der Österreichischen Industrie. Da die Funktionsperiode der bisherigen Geschäftsführung Ende Juni 2023 endet, wurde der Aufsichtsrat des AIT Austrian Institute of Technology mit dem Vorsitzenden Peter Schwab mit…
- Fahrzeughandel
Das kosten Gebrauchte heute
Das Online-Portal willhaben wertete tausende Anzeigen aus dem vergangenen halben Jahr aus und berechnete die entsprechenden Durchschnittsangebotspreise. Insgesamt wurden dabei mehr als 20 Modelle unterschiedlichster Marken genauer untersucht. E-Autos im Spitzenfeld Rein elektrisch betriebene Autos knackten beim Fahrzeugbestand hierzulande laut Statistik Austria 2022 erstmals die 100.000er Marke, das entspricht einer Verfünfzigfachung im vergangenen Jahrzehnt. Dabei sind viele elektrische Modelle preislich eher im gehobenen Segment zu finden: Die Spitzenreiter unter den ausgewerteten Elektroautos sind mit durchschnittlich jeweils rund 92.000 Euro derzeit…
- Auto & Politik
Batterie-Trends 2023
Anlässlich des Internationalen Tages der Batterie gibt Aiways einen Einblick in die aktuellen Batterie-Trends. „Die Batterie wird in diesem Jahr 222 Jahre alt, und es ist bemerkenswert, wie weit sich die Technologie in dieser Zeit entwickelt hat“, erklärt Alexander Klose, Executive Vice President Overseas Operations bei Aiways.“ Bis zum Jahr 2030 wird die weltweite Nachfrage nach Batterien voraussichtlich um etwa 30 Prozent steigen und sich damit 4.500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr nähern, wobei die Wertschöpfungskette für Batterien zwischen 2020 und…
- Auto & Politik
Sion-Programm eingestellt
Die Einstellung des Sion-Programms spiegelt die Entscheidung des Unternehmens wider, sich angesichts der schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt auf ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell zu konzentrieren – rund 90 % des Finanzierungsbedarfs für 2023 wurden durch das Sion-Programm verursacht. Das Portfolio an Solarlösungen des Unternehmens umfasst aber auch Software und Hardware wie Leistungselektronik. Diese wird bereits von 23 Geschäftspartnern in Europa, Asien und den USA eingesetzt und in einer Vielzahl von Fahrzeugen, darunter Autos von anderen OEMs, Busse, Kühlfahrzeuge und Wohnmobile,…
- Auto & Politik
Motorex mit neuem Powersports-Chef
Die Motorex AG vollzieht einen Wechsel an der Spitze der Business Unit Powersports: Ronald Kabella, langjähriger Leiter dieser Business Unit und Mitglied des Managementteams von Motorex, reicht den Staffelstab weiter an Andreas Vetter. Der 49-jährige führungserfahrene Vertriebsprofi übernimmt am 1. Mai 2023 die Position des Head of Powersports. Der 58-jährige gebürtige Berliner Kabella möchte künftig in Australien ein etwas sesshafteres Kapitel in seinem Leben aufschlagen. Dort wechselt in die Geschäftsleitung von A1 Accessory Imports, dem langjährigen und bedeutenden Vertriebspartner des…
- Auto & Politik
Unfaire Lade-Tarife
Hersteller von E-Autos werben mit Ladezeiten von 30 Minuten oder weniger. Solche Werte sind an Schnellladesäulen zwar erreichbar, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. „Vor allem im Winter sieht es in der Praxis meist ganz anders aus – gerade, wenn wirklich tiefe Temperaturen herrschen“, erklärt Markus Kaiser, E-Mobilitätsexperte beim ÖAMTC. „Einerseits sind längere Ladezeiten natürlich eine Komforteinbuße, andererseits aber auch eine finanzielle Mehrbelastung: Denn speziell an öffentlichen Ladestationen wird meist nach Zeit abgerechnet.“ Unterschiede bei Ladekurven Die zentrale Frage: Wie viel…
- Auto & Politik
Die besten Ideen für das Stromtanken
Was motiviert Besitzerinnen und Besitzer von E-Fahrzeugen, ihre Akkus für smartes Laden zur Verfügung zu stellen? Wie können Verbraucher:innen unterstützt werden, damit sie ihr Ladeverhalten stärker an den Bedürfnissen des Stromnetzes ausrichten? Welche Services und Dienstleistungen sowie Kooperationsmöglichkeiten oder Geschäftsmodelle entstehen durch smartes Laden? Salzburg Research bat mittels eines Open Innovation Ideenwettbewerbes um die Ideen der Community. Eine hochkarätige Fachjury bewertete anschließend die Einreichungen. Die besten Ideen wurden am 23. Februar 2023 in der MoonCity Salzburg prämiert. 1. Platz: Laden…
- Fahrzeughandel
Neuwagen-Absatz steigt
Der EU-Neuwagenmarkt erholt sich langsam, bleibt aber weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Zwar stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU laut Branchenverband ACEA gegenüber Jänner 2022 um elf Prozent. Im Vergleich zu Jänner 2020, also bevor die Pandemie zu massiven Absatzrückgängen führte, ergibt sich aber ein Rückgang um 21 Prozent. In Österreich legte der Neuwagenabsatz mit 21 Prozent überdurchschnittlich stark zu, lag aber dennoch deutlich – um 18 Prozent – unter dem Niveau von Jänner 2020. Trend nach oben…
- Auto & Politik
Weniger Geld fürs Auto
Alles wird teurer, und das hat Folgen für das Haushaltsbudget. Wie die aktuelle AutoScout24-Trendstudie zeigt, empfinden 6 von 10 die Preissteigerungen als eher bis sehr belastend. Weniger belastet sehen sich gerade einmal 10 Prozent. Das führt auch dazu, dass beim Auto(fahren) der Rotstift angesetzt wird. Für die Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2023 501 österreichische Autobesitzer:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt. Fazit: Wer beim Auto spart, tut dies am ehesten bei…
- Auto & Politik
Gefährliche Billigreifen
Die Reifentests des ÖAMTC und seiner Partnerclubs feiern heuer ihr 50-Jahr Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden 50 Sommerreifen der Dimension 205/55 R16 geprüft, die vor allem in der unteren Mittelklasse verbreitet sind. Gleichzeitig wurden die Bewertungskriterien ab jetzt neu aufgestellt. „Erstmalig finden auch Nachhaltigkeitskriterien Einzug in die Standardbewertung des Reifentests. Das wichtigste ist und bleibt aber die Fahrsicherheit, die 70 Prozent der Wertung ausmacht“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl. Der Umweltaspekt macht nun 30 Prozent der Gesamtwertung aus. Das Ergebnis: Zehn…