• KFZ-TechnikFeatured Image

    E-Bikes im Autohaus

    Rund 35.000 E-Bikes wurden im Jahr 2011 in Österreich verkauft – 2021 waren es bereits über 220.000, Tendenz steigend. Der internationale Elektrofahrrad-Trend geht auch an der Kfz-Branche nicht spurlos vorüber, wie die zahlreichen Autohäuser, Werkstätten und Servicepartner beweisen, die E-Bikes in ihr Vertriebssortiment aufnehmen oder sie Kunden als Ersatz- und Leihfahrzeuge anbieten. Eines der ersten Ersatzmobilitätskonzepte dieser Art stammt vom Flottenspezialisten movelo, der aktuell rund 6.000 E-Bikes für betriebliche und kommunale Fuhrparks u.a. in Österreich und Deutschland zur Verfügung stellt.…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Gedämpftes Wachstum bei Neuwagen

    Der Neuwagenmarkt in der EU erholt sich zwar weiter, bleibt aber deutlich unter dem Vorkrisenniveau. So stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU laut Branchenverband ACEA gegenüber Februar 2022 um zwölf Prozent, in Österreich ging es um elf Prozent aufwärts. Im Vergleich zu Februar 2020, also bevor die Pandemie zu massiven Absatzrückgängen führte, ergibt sich für die EU aber ein Rückgang um 22 Prozent, in Österreich liegt der Absatz 24 Prozent niedriger als vor der Krise. In 22 der…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Autofrühling in Eisenstadt

    Bei traumhaftem Frühlingwetter besuchten zahlreiche Besucher den Eisenstädter Autofrühling, der seit 1999 von den Eisenstädter „Top-Autohäusern“ veranstaltet wird. Die Arbeitsgemeinschaft repräsentieren derzeit neun Autohäuser mit insgesamt 27 Automarken am Standort. Während der Tage der offenen Türen präsentierten sie eine Vielzahl an Modellneuheiten, Sondermodellen und alternativ betriebenen Fahrzeugen. Angebote und ein vielfältiges Programm der einzelnen Häuser rundeten das Angebot des Eisenstädter Autofrühlings ab. Ziel der Veranstaltung war es, auf das Angebot und die Präsenz des Autohandels mit Werkstätten und Serviceleistungen aufmerksam…

  • WerkstattFeatured Image

    Lucky Car und Birner bleiben Partner

    Nach dem Start ins Jahr 2023 mit drei Standort-Neueröffnungen in Österreich und der Schweiz verlängert Lucky Car nun seine Partnerschaft mit Birner, Spezialist im Bereich Autoersatzteile und Autozubehör. Die langjährige Zusammenarbeit wurde bereits 2019 intensiviert, nun wird die strategische Kooperation um weitere drei Jahre verlängert. Lucky Car-Gründer Ostoja “Ossi” Matic zeigt sich über die weitere Zusammenarbeit erfreut: „Dank der hochwertigen Ersatzteile und der schnellen Just-in-Time Lieferung von Birner können wir unseren Kunden weiterhin die höchste Qualität unabhängig von der Automarke…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Lauschangriff auf Fahrzeug-Fehler

    Das im US Bundesstaat Delaware ansässige Unternehmen V2M will mit seinem System „Vehicle-to-Maintenance“ Fehler an Motor und Fahrwerk aufspüren, bevor sich diese zu schweren Defekten entwickeln. Dazu analysieren zwei Mikrophone, die unten am Fahrzeugboden angebracht sind, die Geräusche der Bremse oder anderer Bauteile im Auto. Auf diese Weise lassen sich Defekte exakter als mit herkömmlichen Onboard-Sensoren lokalisieren. Die Geräusche werden digitalisiert und an die Auswerteeinheit, die ebenfalls am Fahrzeugboden montiert ist, weiter geleitet. Eine Künstliche Intelligenz ordnet die Geräusche dann…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Das neue Auto-Nervensystem

    Continental kooperiert künftig mit Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG bei der Entwicklung serverbasierter Fahrzeugarchitekturen. Ziel ist eine aufgeräumte und effiziente Elektrik/Elektronik Architektur mit zentralen High Perfomance Computern und wenigen, leistungsfähigen Zone Control Units statt wie bisher bis zu hundert und mehr einzelnen Steuergeräten. „Mit unserer neuen Architektur-Lösung machen wir das Automobil fit für die Zukunft. Die Kooperation mit Infineon ist jetzt ein wesentlicher Schritt, diese Entwicklung schnell für unsere Kunden zu realisieren“, sagt Gilles Mabire, CTO Continental Automotive. Für ihre ZCU-Plattform…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    KI hilft bei Schadensabwicklung

    Die Vortragenden Manfred Kubik (BIM-Stv.), Alexander Bayer (Leitung technisches Büro des VVO), Franz Ofer (Leiter des Kompetenz-Centers Lack und Karosserie) informierten über die Schadensabwicklung im Wandel der Zeit. Die Vorträge und die anschließende Diskussion moderierte Arthur Clark, ehemals BIM der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner. Unter den Zuhörern waren auch Kandidaten für die Karosseriebau-Meisterprüfung in Wien. Die Veranstaltung der Landesinnung Wien der Fahrzeugtechnik unterstützen die Unternehmen Audatex/Solera, DAT Austria und Eurotax. Die mühsamen Anfänge Manfred Kubik erzählte über die Typenbögen, mit…

  • AllgemeinFeatured Image

    OBFCM – Wie sich Betriebe vorbereiten können

    Wie können sich Betriebe vorbereiten? Am 19. Mai 2023 wird von der ZBD die Schnittstelle zur Übertragung der OBFCM-Daten freigeschaltet. Zur Umsetzung der OBFCM-Datenübertragung sind Änderungen in der Begutachtungsplakettendatenbank ZBD und in den Begutachtungsprogrammen erforderlich. Diese Anpassungen in der Schnittstelle zwischen ZBD und dem Begutachtungsprogramm wurden mit Ende Februar seitens des BMK veröffentlicht. Welche Lösung gibt es, wenn ich die EBV nutze? Der Wirtschaftsverlag wird voraussichtlich bis April 2023 auf der Plattform Automotive Services mit Werkstatt.Connect ein neues Programm implementieren, das die OBFCM-Daten vom NETMAN der Firma asanetwork GmbH…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Mangelware grüner Strom

    „Die Herausforderung der Klimaneutralität insgesamt und speziell auch in der Mobilität ist riesig. Wir werden alle Technologien brauchen, die uns diesem Ziel näherbringen und sollten nicht vorschnell Technologien und Lösungspfade ausschließen“, betonte Bosch-Vorsitzender Stefan Hartung bei seinem Auftritt vor Mitgliedern des Verbandes der Auslandspresse in der Industriellenvereinigung in Wien, und weiter: „In der Bestandsflotte und in anderen Ländern wird es weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben.“ Dem pflichtete auch der ÖVK-Vorsitzende und Veranstalter des internationalen Wiener Motorensymposiums, Bernhard Geringer, bei: „Der…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Branchenvertreter am Stammtisch

    Die Stammtisch-Delegation wird angeführt von Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel und Walter Aigner, Innungsmeister der Salzburger Kfz-Techniker. Anlass sind die Herausforderungen für die gesamte Kfz-Branche, die von strukturellen Umbrüchen bis hin zu neuen Vertriebsformen, der Bewältigung der Energiekosten sowie einem deutlich spürbaren Arbeitskräftemangel reichen. Der Handel sieht dem neuen Jahr aber dennoch mit Zuversicht entgegen und freut sich, nach dreijähriger Pause, besonders im Rahmen der bevorstehenden Automesse Ende März im Messezentrum Salzburg, wieder die gesamte Palette an Antriebsformen…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST