• KFZ-TechnikFeatured Image

    Wie freie Werkstätten den Wandel überleben

    AUTOMOTIVE.AT: Welche sind aktuell die größten Herausforderungen für freie Werkstätten? ROMAN KEGLOVITS-ACKERER: Aus meiner Sicht sind das die folgenden fünf Punkte: Technologischer Wandel: Die Automobilindustrie befindet sich in einem raschen technologischen Wandel, insbesondere im Bereich Elektrifizierung, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge. Freie Werkstätten stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich über neue Technologien und Systeme zu informieren, um den Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht zu werden. Komplexe Diagnose- und Reparaturprozesse: Moderne Fahrzeuge sind mit komplexen elektronischen Systemen und Sensoren ausgestattet, welche die Diagnose und…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Teure E-Autos: Das kennen wir schon …

    Vor 33 Jahren bewies die italienische Traditionsmarke Fiat Mut und Weitblick und stellte ihren Bestseller Fiat Panda mit Elektroantrieb vor. Der „Fiat Panda Elettra“ war somit ein echter Serien-Elektro-Pionier, der mit einer Batterieladung immerhin 100 Kilometern weit kam. Bei der Entwicklung und Fertigung des Elettra arbeitete Fiat übrigens mit Steyr-Daimler-Puch in Graz zusammen, wo seinerzeit auch der Panda 4×4 produziert wurde. Basis für den Elettra war der Panda CL, dessen 750-Fire-Benzinmotor gegen einen 21 PS starken Gleichstrom-Elektromotor ausgetauscht wurde. Als…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Neue Akkus am Start

    Ein Drittel aller in China verkauften Neuwagen haben bereits einen Stecker, sind also reine Stromer oder Hybridvarianten. Tendenz stark steigend. In Europa wird politisch alles daran gesetzt, um E-Autos in den Markt zu drücken, die Verbrenner sind angezählt. Auch wenn E-Autos aus deutlich weniger Teilen bestehen, gibt es maßgebliche Unterscheidungsmerkmale. War es beim Verbrenner die Frage ob Diesel oder Benziner, ist es beim Stromer die Frage, welche Akkutechnologie im Rumpf sitzt. Derzeit dominiert der Lithium-Ionen-Akku. Doch andere Technologien versuchen mitzumischen,…

  • WerkstattFeatured Image

    Berner Group im Plus

    Der Umsatz der Berner Group lag im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/2023 um 8,4% über dem Vorjahr und erreichte 1,174 Milliarden Euro. Auch in den ersten Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres konnte die Berner Group ihren Umsatz weiter steigern. Das Wachstumstempo hat aufgrund der allgemein herausfordernden Rahmenbedingungen, speziell in der Baubranche (u.a. Zinserhöhungen und anhaltende Inflation), jedoch nachgelassen. „Viele strategische Entscheidungen und Investitionen der vergangenen Jahre wirken. Wir sind nun viel robuster aufgestellt, wachsen kontinuierlich und profitabel“, sagt Christian Berner, CEO der Berner…

  • AllgemeinFeatured Image

    OBFCM: Keine Regel ohne Ausnahme

    Die erwähnten Ausnahmen von der aktuellen OBFCM-Regelung führen nicht selten zu Verwirrung in den Werkstätten und geben Anlass, die Details des Erlasses 2023-0.215.358 des BMK vom 4.4.2023 genauer zu betrachten: Welche Fahrzeuge sind genau betroffen? Fahrzeugkategorien M1 (Pkw) und N1 (Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3.500 kg) mit Erstzulassungsdatum ab 1.1.2021, die  mit OBFCM ausgerüstet sind  der Emmissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM entsprechen im Feld V9 der Zulassungsbescheinigung neben der Bezeichnung Euro 6 oder Euro 6d und der Nummer eines EU Rechtsakts eines der Zeichen „AP“, „AQ“…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    China auf der Überholspur

    Die globale Automobilstudie wurde von Simon-Kucher im Frühjahr 2023 in Europa, Amerika und Asien durchgeführt. Mehr als 8.235 Privatkunden, die in naher Zukunft den Kauf, die Finanzierung oder Leasing eines Neu- oder jungen Gebrauchtwagens planen (darunter 1.006 in Deutschland), wurden zu aktuellen und zukunftsorientierten Themen rund um Auto und Mobilität befragt. Die Ergebnisse: Volatile Zeiten und steigende Preise haben auch in der Automobilbranche ihre Spuren hinterlassen. So sinkt die Kaufkraft in Deutschland bei mehr als 50 Prozent der Befragten. Das…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Shell lässt ultraschnell laden

    Um Langstrecken mit dem E-Auto zu ermöglichen, fokussiert Shell in Österreich den Ausbau des Shell Recharge Ultraschnell- und Schnellladenetzes der Autobahn. „Wir wollen schnelle, leistungsstarke Ladeinfrastruktur, verbunden mit Shop-Angeboten sowie Verweilmöglichkeiten im Shell Café auf den Autobahnen zur Verfügung stellen “, sagt Saghi Froughivand, Leiterin des Tankstellengeschäfts von Shell in Österreich. Die ersten überdachten Ladestationen wurden bereits am Walserberg, in Ansfelden, St.Pölten, Strengberg, Mondsee und Fürnitz eröffnet. Die nach eigenen Angaben derzeit schnellste Ladesäule Österreichs ermöglicht es, E-Autos in kurzer…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Akku bestimmt E-Auto-Wert

    Seit mehr als 90 Jahren ist die Bewertung von Fahrzeugen eine Kernkompetenz der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT). Auf Grundlage einer umfangreichen Marktbeobachtung und der Berücksichtigung marktbeeinflussender Faktoren können die Anwender der DAT-Produkte jederzeit eine marktgerechte Bewertung eines Fahrzeugs vornehmen, sei es im Handel, bei einem Schadensfall oder zur Wertbestimmung eines Fuhrparks. Mit dem Hochlauf der Elektromobilität kommen nun verstärkt auch rein batterieelektrische Automobile (BEV) auf den Gebrauchtwagenmarkt. Teuerste Komponente dieser Pkw ist in der Regel der Akku. Da sich…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Faire Abrechnung an Stromtankstellen

    Mit der seit 1. Juni 2023 geltenden neuen Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen über ‚Eichvorschriften für elektrische Tarifgeräte zur Messung von elektrischer Energie in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge‘ hat der Gesetzgeber nun eine Rechtslage geschaffen, unter welchen Voraussetzungen an österreichischen Ladestationen nach kWh verrechnet werden darf. „Die neue Verordnung ist ein bedeutsamer Schritt hin zu einer transparenten und gerechten Preisgestaltung für alle“, sagt Andreas Reinhardt, Vorsitzender des Bundesverbandes Elektromobilität Österreich (BEÖ). Bedauerlich sei allerdings, dass die Verordnung keine praktikable…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Banner erzielt Rekordumsatz

    Im Fokus des Geschäftsjahres 2022/23 standen herausfordernde Rahmenbedingungen bei Kosten und der Supply Chain. Der Autobatteriehersteller zieht nun positive Bilanz und kann einen neuen Rekordumsatz von 307 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von mehr als sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Der Markteintritt mit einem Partner in China und die Verlängerung der Lizenzpartnerschaft mit Duracell sollen einen weiteren Marktausbau in Europa und Asien begünstigen. „Als international agierendes Unternehmen in der Serienfertigung haben sich durch die massiv gestiegenen Kosten…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST