• Auto & PolitikFeatured Image

    Die Wallbox zum Mitnehmen

     „No Wallbox, no Problem“ lautet der markige Werbespruch des jungen österreichischen Ladetechnik-Unternehmens, das im März 2021 von Christian Kranz in Graz gegründet wurde. Bereits ein Jahr später kam die innovative Ladelösung NEcharge One auf den Markt und erfreut sich seither wachsender Nachfrage. Der Clou dabei: Die gesamte Ladetechnik ist in einer kleinen schwarzen Box direkt am 5 Meter langen Ladekabel untergebracht, das insgesamt nur 2,5 Kilogramm wiegt. Ein Ende wird einfach in eine Starkstrom-Steckdose oder mit einem Adapter in eine…

  • AusbildungFeatured Image

    Die Lehrlings-Staatsmeister 2023

    Der Bundesinnungsmeister für Fahrzeugtechnik Roman Keglovits Ackerer übergab in Salzburg die Preise an die besten Kfz-Techniker 2023, die besten Karosseriebautechniker des Jahres wurden unter anderem BIM Stv. Manfred Kubik geehrt. Hier die Ergebnisse im Detail: Kfz-Technik: Michael Lackner, Salzburg (Didis Auto/Huber Dietrich, Radstadt) Thomas Rest, Salzburg (Porsche Salzburg) Peter Vancsik, Steiermark (Magna, Graz) Karosseriebautechnik: Ralph Haydn, NÖ (Hohentanner GmbH Rust im Tullnerfeld) Fabian Hiebl, Salzburg (Porsche Salzburg) David Ulm, Steiermark (Peter Bloder-Lackierzentrum und Spenglerei, Hausmannstätten) ex aequo mit Leonhard Walch,…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Sind Verbrenner doch besser fürs Klima?

    In Studien über die Umweltfreundlichkeit der Mobilität werden gerne neu entwickelte und produzierte Elektroautos mit Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren verglichen. Der Haken dabei: Vergleicht man beide Fahrzeugvarianten als Neufahrzeuge, setzt man also auch bei Verbrennern voraus, dass sie zunächst produziert werden müssen. Aus Sicht der KFZ-Rockstars, einer Vereinigung von über 300 freien und markengebunden Kfz-Werkstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wird dabei eine riesige Fahrzeugflotte übersehen: Bereits produzierte Autos, die ihren Besitzern seit Jahren treue Dienste leisten –…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Ersatzteilmarkt im Umbruch

    Der erste Trend aus Sicht von Speed4Trade setzt den Digitalisierungsfokus auf Business-to-Business. Dafür gibt es verschiedene Treiber, wie zum Beispiel die neue, digitalaffine Generation an B2B-Käufern. Dieser Trend zeigt sich auch in den Plattformprojekten der Softwarearchitekten aus dem deutschen Altenstadt. Hier stehen Werkstätten und Servicebetriebe als neue Kundengruppe von Plattformbetreibern sehr häufig im Fokus. Auch etablierte, im B2C-E-Commerce gestartete Online-Pure-Player wie Autodoc oder Kfzteile24 setzen alles daran, Werkstätten mit spezialisiertem Businesskundenprogramm konsequent für sich zu gewinnen und – ebenbürtig dem…

  • AllgemeinFeatured Image

    Drei Winterreifen durchgefallen

    Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen testet der ÖAMTC insgesamt 32 aktuelle Reifenmodelle, jeweils 16 aus den verbreiteten Dimensionen 205/60 R16 92H und 225/45 R17 91H. Das Ergebnis: Viele Modelle sind echte Allrounder, die unter verschiedensten Bedingungen eine gute Figur machen. Bei der Wahl des Reifens sollten Konsument:innen allerdings ihr persönliches Fahrprofil berücksichtigen, rät Steffan Kerbl, Reifenexperte des Mobilitätsclubs. Denn den klassischen Zielkonflikt zwischen Performance auf trockener und auf winterlicher Fahrbahn meistern die Pneus höchst unterschiedlich, wie Kerbl erklärt: „So ist zum…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Reparaturgeschäft E-Achse?

    Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität lässt die Werkstätten-Branche um ihre Zukunft bangen. Tatsache ist: So viele Reifen, Bremsen und Spezialschmierstoffe wird man Kunden mit E-Autos gar nicht verkaufen können, um das Delta zum Reparaturgeschäft mit Verbrennern ausgleichen zu können. Zündkerzen, Luftfilter, Motoröl und einige andere Verschleißteile des Verbrennungsmotors werden nur noch in Oldtimer-Werkstätten benötigt werden. Aus der Nachhaltigkeitsperspektive und aus Kundensicht ist das wünschenswert, denn weniger Verschleißteile bedeutet weniger Ersatzteilproduktion und weniger Folgekosten für Endkunden. Die heute bereits etablierte Zukunft…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Rundum-Schutz für Kfz-Betriebe

    Die Bundesinnung Fahrzeugtechnik hat Branchenversicherer Garanta beauftragt, ein All-Inclusive-Versicherungspaket für Autohäuser und Kfz-Betriebe zu entwickeln. „Herkömmliche Versicherungsangebote sind selten maßgeschneidert für unsere Branche und bieten daher nur lückenhaften Schutz“, so Bundesinnungsmeister Roman Keglovits-Ackerer. Um sich das nötige umfangreiche Wissen anzueignen, müssten die Unternehmer viel Zeit und Geduld aufbringen. „Bei vielen Betrieben ist aber die dafür notwendige Zeit nur unzureichend vorhanden“, so Keglovits-Ackerer, und weiter: „Daher haben wir unseren Branchenversicherer Garanta beauftragt, ein All-Inclusive-Versicherungspaket zu entwickeln, das über die GÖS Garanta…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Die große Lücke am Neuwagenmarkt

    Am österreichischen Neuwagenmarkt wurde im August ein Plus von 5,5 Prozent verzeichnet – damit hat sich das Wachstumstempo in Österreich im Vergleich zum bisherigen Jahresverlauf spürbar verlangsamt. Zudem lag der Neuwagenabsatz immerhin noch 37 Prozent niedriger als im Vergleichsmonat des Vorkrisenjahrs 2019. „Dass wir überhaupt noch Wachstum sehen, ist zum einen auf das außerordentlich niedrige Vorjahresniveau, zum anderen auf den immer noch recht hohen Auftragsbestand zurückzuführen“, betont Axel Preiss, Leiter Advanced Manufacturing & Mobility bei EY Österreich. Nach wie vor…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Stromtanken: Endlich faire Abrechnung nach Leistung

    Bisher konnte mit den „Tanke Wien Energie“-Tarifen ausschließlich nach Ladezeit abgerechnet werden. Ab Oktober 2023 können E-Auto-Fahrer:innen auch die neuen verbrauchsbasierten Tarife abschließen und bekommen künftig ihre geladene Energiemenge einfach und transparent in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet. Auch die Salzburg AG nimmt die jetzt bestehende rechtliche Möglichkeit in Anspruch, bei der E-Mobilität das Laden auch energieabhängig abrechnen zu können. An allen E-Ladepunkten der Salzburg AG können Kund:innen seit 18. September ab 0,45 Euro/kWh laden. Daneben bleibt auch das zeitbasierte „Tanken“ bestehen.…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Geld verdienen mit Car-Sharing

    Mit einer eigens entwickelten „Tokenization as a Service“-Plattform macht Eloop dieses Konzept künftig auch für andere Anwendungen aus dem Energie- und Mobilitätsbereich verfügbar. Kräftigen Rückenwind erhält das Projekt nun vom Innovationsfonds des Schweizer Energieunternehmens Energie 360°, das auf nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen spezialisiert ist und eine Summe in Millionenhöhe in Eloop investiert. „Wir verstehen ‚Sharing‘ nicht nur als geteilte Nutzung physischer Assets, sondern auch als Beteiligung an den Umsätzen, die diese generieren. Im Fall unseres E-Carsharing-Angebots handelt es sich bei…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST