• Auto & PolitikFeatured Image

    Bosch Innovationspreis 2024

    76 eingereichte Abschlussarbeiten von 212 Schülerinnen und Schülern aus 25 HTL, 15 nominierte Teams und drei strahlende Siegerteams: Der Bosch Innovationspreis wurde am 13. Juni 2024 in drei Kategorien an die beeindruckendsten Projekte vergeben. Eine intelligente Steuereinheit für Elektromotoren, effizientes Elektroschrott-Recycling zur Gewinnung seltener Erden sowie eine künstliche Handprothese – das sind die Gewinnerprojekte der 17. Ausgabe des größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerbs Österreichs. Gleich in zwei Kategorien, nämlich „Mobility“ und „Connected Living“, räumten Schülerteams der HTL Braunau den begehrten Preis ab.…

  • Karosserie, Lack & PflegeFeatured Image

    Innovationen für die Scheibenreparatur

    Unter dem Themenschwerpunkt „Innovationen & Highlights bei der Reparatur, Tausch und Verklebung von Windschutzscheiben“ fand am Wiener Mobilitätscampus ein Fachevent statt, das sich umfassend mit den neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Windschutzscheibenreparatur und -verklebung beschäftigte. Als spannendes Side-Event wurde zudem die Scheinwerfer-Reparatur behandelt. Gemeinsam mit Wirtschaftskammer Wien, Landesinnung Fahrzeugtechnik und Landesgremium Fahrzeughandel veranstaltete die Firma Innotec einen Fachvortrag mit Breakout-Sessions, um die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zu fördern, den Erfahrungs- und Fachaustausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und das…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    TTTech Auto legt Fokus auf Sicherheit

    TTTech Auto entwickelt seine Strategie und Marke entlang dem neuen Unternehmensslogan „Made to Drive“ weiter. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 ist TTTech Auto führend im Bereich Plattformen für Fahrerassistenzsysteme (ADAS/AD) mit einem starken Fokus auf Sicherheit. Hintergrund: Die Automobilindustrie befindet sich in einer signifikanten Transformation und steht vor Herausforderungen bei der Entwicklung des hochautomatisierten Fahrens, insbesondere in den SAE Level 3 und Level 4 Funktionen. Gleichzeitig haben sich das Konzept des „Software-Defined Vehicle“ (SDV) und der Trend zu höherer…

  • Karosserie, Lack & PflegeFeatured Image

    Irus Mix im Praxistest

    „Farbton bestimmen, Dose reinstellen, Knopf drücken – den Rest macht die Maschine“, erklärt Stefan Dvorak, Geschäftsführer des gleichnamigen Familienbetriebs in Bruck an der Leitha, den sein Großvater 1947 gegründet hat. Die „Maschine“ heißt „Irus Mix“, stammt aus dem Hause Axalta und gilt als die derzeit schnellste vollautomatische Mischanlage der Welt. Hinter der verglasten Front des etwa 2,5 Meter hohen Schranks sind bis zu 120 Gebinde mit Premium-Mischlacken der Marke Standox untergebracht. Nach Eingabe des Farbtons auf dem Steuercomputer fährt ein…

  • AusbildungFeatured Image

    KI für Unternehmen

    In einer sich ständig entwickelnden Welt, in der Technologie zunehmend unser tägliches Leben prägt, ist das Verständnis und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend für den Erfolg in nahezu allen Branchen. Das Online-Seminar von Sanjay Sauldie bietet die Gelegenheit, direkt von einem der führenden Köpfe der KI-Branche zu lernen. Der Experte informiert über seine umfangreichen Expertisen und gibt Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. „Die Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur eine Technologie der Zukunft, sondern bereits ein…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Die Zukunft der Zulieferer

    Florian Danmayr, Manager des Automobil-Clusters der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und Veranstalter der Konferenz automotive.2024, wagte einen optimistischen Ausblick: Anhand einer Analyse des Austrian Supply Chain Institutes zeigte er auf, dass die heimischen Zulieferer, aufgeteilt nach den Kategorien „Verbrenner“, „batterieelektrisch“ und „technologieunabhängig“, für die anstehenden Herausforderungen mehrheitlich gerüstet sind. Auch Wilfried Sihn von Fraunhofer Research konnte die möglichen Auswirkungen der Transformation anhand einer Studie aufzeigen. Demnach könnten durch das Zurückdrängen des Verbrennungsmotors im Zeitraum bis 2035 österreichweit von ca.…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Scheinwerfer aus Altreifen

    Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis hin zu Kühlergrills. „Kreislaufwirtschaft erfordert Zusammenarbeit. Diese Kooperation mit unseren Partnern Neste und Borealis zeigt, welche Möglichkeiten wir haben“, sagt Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei Covestro. „Wir schaffen Möglichkeiten, aus alten Reifen…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Elektro-Kompetenz bei BMW

    Die Ausfallsicherheit für elektronische Systeme ist ein zentrales Thema bei der Weiterentwicklung der E-Mobilität. In den Fahrzeugen ist der Anteil der elektrischen und elektronischen Baugruppen in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen. Gerade bei E-Fahrzeugen kommen elektromagnetische Felder in einem Ausmaß in den Fokus der Entwicklungsingenieure, die es bei bisherigen Fahrzeugen nicht gab. Neben den Antriebskomponenten wie Batterie, E-Motor oder dem Inverter sind im Fahrzeug noch weitere Systeme an das Hochvolt-Bordnetz angeschlossen, wie etwa Lenkung, Klimaanlage oder Onboard-Ladegeräte. Die dabei erzeugten…

  • AusbildungFeatured Image

    Die besten steirischen Lehrlinge

    Insgesamt stellten sich 18 junge Leute den anspruchsvollen Aufgaben, die an 12 Stationen zu bewältigen waren. Dabei wurden sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten getestet. An den einzelnen Stationen gab es Probleme zu lösen, die zum Werkstattalltag gehören. Zu den Aggregaten, die für die Prüfungen bereitgestellt waren, zählten Ottomotor, Klimaanlage, Dieselmotor, Starter, Kfz-Elektronik, Radaufhängung, Bremsen und Getriebe. An einer weiteren Station war eine Fehlerdiagnose an einem Motorrad durchzuführen. Darüber hinaus mussten mechanische Fertigungsarbeiten sowie ein theoretischer Prüfungsteil absolviert werden. Sieger…

  • ManagementFeatured Image

    Neues Management bei Kia

    Anfang Juni startete Judith Porstner als neuer General Manager Marketing von Kia Austria und folgt damit Bernhard Brückl nach. Die studierte Betriebswirtin durchlief in ihrer Karriere mehrere Stationen in den USA und in Europa und war zuletzt seit 2018 im Marketing-Management der Renault Österreich GmbH tätig. Insgesamt kann Judith Porstner auf gut 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Marketing und Sales im automotiven Sektor zurückblicken. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie vornehmlich die Marketingstrategie und die Werbepräsenz von Kia in…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST