- Allgemein
Japaner hauen sich auf ein Packl
Die Mazda Motor Corporation hat sich mit der Suzuki Motor Corporation, der Subaru Corporation, der Daihatsu Motor und der Toyota Motor Corporation auf die gemeinsame Entwicklung von technischen Spezifikationen für Fahrzeugkommunikationsgeräte verständigt. Zudem wollen die Partner die gemeinsame Nutzung von Kommunikationssystemen fördern. Die Standardisierung soll die Einführung von sichereren und komfortableren vernetzten Services beschleunigen, mit dem Ziel, durch die Vernetzung von Automobilen und Gesellschaft attraktive neue Werte und Dienstleistungen zu schaffen. Die Felder Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung (CASE –…
- Allgemein
So führen Sie Mitarbeiter im Homeoffice
Feedbackgespräche gehören in vielen Unternehmen zum Standardführungsrepertoire. Wieso sind sie so wichtig? Hans-Peter Machwürth:Sie steigern die Zufriedenheit der Mitarbeiter und ihre Arbeitsmotivation. Außerdem sind sie für eine systematische Personalentwicklung wichtig. Das sollten sich Führungskräfte gerade in Zeiten wie den aktuellen in Erinnerung rufen, in denen sich corona-bedingt die Rahmenbedingungen der Arbeit sowie deren Inhalte und Ziele oft wandeln. Warum? In ihnen müssen Führungskräfte ihren verunsicherten Mitarbeitern noch häufiger als in normalen Zeiten eine Orientierung geben, was es warum zu tun…
- Allgemein
Autofahrerclubs wettern gegen MöSt-Erhöhungen
Mit der geplanten 50-prozentigen MöSt-Erhöhung kommen auf heimische Autofahrer hohe Mehrkosten zu. Künftig sind für Diesel 10 Euro und für Eurosuper 95 12,5 Euro mehr zu bezahlen – pro 50-Liter-Tankfüllung wohlgemerkt. Wer mehr als zweimal im Monat in Summe 100 Liter Treibstoff tankt, muss mindestens 20 Euro mehr einplanen, pro Jahr hochgerechnet ergibt das zusätzliche Ausgaben im Ausmaß von 240 bis 300 Euro. Die von der MöSt-Erhöhung betroffenen Mehrkosten fallen für alle der 5,1 Millionen angemeldeten Personenkraftwagen an, also auch…
- Gebrauchtwagen
Leasing von E-Autos boomt
Laut Verband der österreichischen Leasinggesellschaften (VÖL) lag die gewerbliche Leasingquote 2020 in Österreich bei 69,8 Prozent – das entspricht einer Steigerung von 10,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich: Immer mehr Unternehmen wollen ihren Fuhrpark umweltfreundlicher gestalten. Renato Eggner, Geschäftsführer vom drittgrößten Fuhrparkmanagement-Anbieter des Landes Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement (RLFPM), belegt diesen Trend für das erste Quartal 2021 mit Zahlen: „Bereits jeder dritte Vertrag, der bei uns neu abgeschlossen wird, ist für ein E-Fahrzeug. In den ersten drei Monaten stieg bei uns…
- Reifen
Neues EU-Reifen-Label
Die in ganz Europa geltenden neuen Kennzeichnungen sollen den Käufern helfen, verschiedene Reifen zu vergleichen und sie zu einer sichereren und umweltfreundlicheren Reifenwahl zu bewegen. Im Zuge der Umstellung werden die neuen Label für alle Reifen verpflichtend, die nach April 2021 produziert werden, und somit nach und nach im Handel sichtbar sein. Ganzjahres-Reifen, Sommerreifen und Winterreifen ohne Spikes, die innerhalb der EU verkauft werden, erhielten erstmals 2012 ein EU-Reifenabel. Bislang galt die Kennzeichnungspflicht für Pkw-, SUV- und Van-Reifen, wobei die…
- Allgemein
Scheinwerfer weisen den Weg
„Die vorausschauende Lichttechnologie, die wir jetzt entwickeln, könnte das Fahren im Dunkeln eines Tages so einfach machen, dass der Fahrer im Grunde bloß noch seinen Scheinwerfern folgen muss“, sagt Michael Koherr, Lighting Research Engineer, Ford of Europe. Das Unternehmen leistete bereits Pionierarbeit bei der kamerabasierten Erkennung von Verkehrsschildern und Spurmarkierungen zur Optimierung des Scheinwerferlichts, um in der Dunkelheit Straßen besser auszuleuchten. Nun testen die Ford-Ingenieure eine Technologie, die mithilfe des bordeigenen Navigationssystems die vorausliegende Straßengeometrie erkennt und die eigenen Standortdaten…
- Allgemein
Renault will Neuwagen drosseln
Der Autohersteller will Berichten zufolge ein automatisches Tempo-Regulierungssystem einbauen, das sich Safety Coach nennt. Dieses System soll die Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend der örtlichen Geschwindigkeitsvorschreibungen automatisch anpassen sowie Umstände, wie scharfe Kurven, Konzentration der fahrenden Person und sogar das Wetter berücksichtigen. Darüber hinaus soll es ein Höchstgeschwindigkeitslimit geben. 180 km/h für mehr Sicherheit Bei der Aktionärsversammlung des Unternehmens in Paris gab Renault-Chef Luca de Meo bekannt, dass die neuen Modelle von Renault und Dacia zukünftig nicht schneller als 180 Kilometer…
- Allgemein
EBV-Tipp: Reibungsloses Ölmanagement
Der Ölwechsel gehört zu den essenziellen Dienstleistungen der Autohäuser und Kfz-Werkstätten und ist ein bedeutender Umsatzbringer. Mit der wachsenden Vielfalt an Antriebssystemen wird auch die Palette an Schmierstoffen immer größer und das Ölmanagement zunehmend komplexer. Um Bestellung, Vorratshaltung und Abgabe der benötigten Ölmengen so effizient und Zeit sparend wie möglich zu gestalten, empfiehlt sich die Vernetzung der Ölzapfanlage mit dem digitalen Warenwirtschaftssystem oder DMS. Die passende Schnittstelle dafür stellt asanetwork zur Verfügung. Gegen den Schwund Frank Beaujean, Geschäftsführer der „asanetwork…
- Allgemein
E-Motoren aus Steyr
Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektro-Antrieben setzt das BMW Group Werk Steyr ab sofort konsequent auf Transformation. Mit dem Zukunftsplan „Programm 25“ werden bis zum Jahr 2025 wichtige Maßnahmen gesetzt, um den Standort und die Beschäftigung langfristig abzusichern. Wesentlich dabei: Parallel zur anhaltend hohen Auslastung bei den klassischen Verbrennungsmotoren, werden auch neue Projekte im Bereich der Elektromobilität am Standort umgesetzt. So erfolgen noch in diesem Jahr die inhaltliche Neuausrichtung des Entwicklungszentrums und die Erweiterung der Produktion von E-Antriebsgehäusen. Gleichzeitig…
- Allgemein
E-Auto ist World Car of the Year 2021
Volkswagen steht bereits zum fünften Mal beim World Car of the Year-Award ganz oben auf dem Siegerpodest. Den ersten Platz erreichte heuer der ID.4, das erste SUV von Volkswagen, das auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) basiert. „Das erste ID. Modell für die Schlüsselmärkte Europa, China und USA trägt unsere Elektrooffensive um die Welt“, sagt Ralf Brandstätter, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, anlässlich der Preisverleihung. Fahrzeuge, die für die Auszeichnung zum World Car of the Year in Frage kommen, müssen in mindestens…