- Allgemein
„Turbos werden immer gebraucht“
„So gut wie jeder aktuelle Verbrennungsmotor – egal ob Diesel oder Benziner – ist mit einem Turbolader ausgerüstet, denn anders könnten die strengen Emissionslimits gar nicht eingehalten werden“, sagt Walter Müllberger. Bereits 1993 hat er sich gemeinsam mit seinem Bruder Manfred auf den Handel und die Reparatur von Turboladern spezialisiert – zu einer Zeit, als die leistungssteigernden Luftturbinen nur in Renn- und Sportwagen zu finden waren. Heute führen die Turbo Twins ein breites Sortiment von Turboladern für Pkw, Lkw, Nutzfahrzeuge,…
- Allgemein
Hella trotz Pandemie lieferfähig
Die zahlreichen Produktionsstilllegungen in der Automobilindustrie sowie die Unterbrechungen der globalen Logistikketten machen sich auch in einer schwächeren Nachfrage nach den automobilen Licht- und Elektroniklösungen von Hella bemerkbar. Das Unternehmen hat daher zusätzlich zum bereits bestehenden Kostenkontrollprogramm ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur weiteren Einsparung von Personal- und Sachkosten beschlossen. Darüber hinaus ist Kurzarbeit an Produktionsstandorten in Vorbereitung. „Bei Hella Handel in Österreich läuft der Betrieb vorläufig ungestört weiter“, sagt Marketingleiter Erik Diwald. Die Hälfte der insgesamt 20 Mitarbeiter arbeitet vom Home…
- Werkstatt
Berner: Aufgeschoben, nicht aufgehoben
„Ich arbeite vom Home-Office aus via skype – das funktioniert sehr gut“, macht Berner Vertriebsleiter Alfred Rieder das Bestmögliche aus der aktuellen Krisensituation. Die Berner-Shops in Braunau, Vösendorf und Graz bleiben mit leichten Einschränkungen geöffnet, nur die Filiale in Innsbruck wurde aufgrund der landesweiten Verordnungen geschlossen. „Wir spüren natürlich auch am Rückgang der Bestellungen, dass die Werkstätten ihren Betrieb zurückfahren“, so Rieder, „bisher können wir aber unsere Lieferketten bis in die östlichen Nachbarländer aufrecht erhalten.“ Sollte sich die Krisensituation verschärfen,…
- Allgemein
„Zwei Wochen halten wir noch durch …“
Norbert Kornberger hat sich als ehemaliger aktiver Motorsportler und technischer Kommissär bei der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft einen guten Ruf als Spezialist für Service und Reparatur von Rennfahrzeugen ebenso wie für Alltags-Autos und Oldtimer erworben. Seinen 2006 eröffneten Betrieb in der Wiener Speisinger Straße führt er mit zwei angestellten Kfz-Technikern, den Brüdern Mendin und Milot Haskaj, sowie einem geringfügig beschäftigten Mitarbeiter. „Derzeit arbeiten wir noch einige Aufträge ab und kümmern uns um Notfälle wie Reifenschäden, Motordefekte oder kaputte Auspuffanlagen“, sagt Kornberger. Die…
- Diagnosekrimi
Ford Kuga: Fehler im System
Der Ford Kuga gehört einem nahe bei Graz lebenden Steirer und ist diesem zehn Jahre lang ein treuer Begleiter. Eines Tages jedoch will der 140 PS starke 2,0 Liter Dieselmotor des SUV partout nicht anspringen, am Instrumentenboard leuchten die Motorkontrolllampe und die AWD-Leuchte auf, außerdem bleibt die Wegfahrsperre aktiviert. Erst nach einer rund zehnminütigen Pause lässt sich der Kuga, der bereits rund 130.000 Kilometer auf dem Buckel hat, schließlich zum Start bewegen. Die lästige Prozedur wiederholt sich auch in den…
- Allgemein
Plakettenverwaltung leicht gemacht
plakettenverwaltung-leicht-gemacht-45414
- Allgemein
Reifeprüfung für E-Mobilisten
Galerie öffnen 3 Alle anzeigen Drei bunte Renault Twizys parken seit neuestem in der Werkstatthalle des TGM, der größten HTL Wiens, die den Beinamen „Schule der Technik“ trägt. Die Burschen und Mädchen der beiden Maturaklassen des Fachbereichs Maschinenbau dürfen die vierrädrigen Elektro-Kleinstwagen unter fachkundiger Anleitung genau unter die Lupe nehmen, sie auseinander und wieder zusammen bauen und mit Sensoren bestücken. „Damit können wir im Fahrbetrieb in Echtzeit die Fahrdynamik und die Beschleunigung messen und via Schnittstellensoftware auf einen digitalen Zwilling…
- Allgemein
Expertenteam hilft Pickerlprüfern
Jochen Drobilich ist Werkstattmeister bei der Wiesenthal Handel und Service GmbH in Wien Oberlaa. In der Mercedes-Markenwerkstatt sind sechs Kfz-Techniker und drei Lehrlinge beschäftigt. Im Durchschnitt reparieren und servicieren sie 20 Pkw und Transporter bis 3,5 Tonnen pro Tag, in den großzügigen Werkstatthallen stehen dafür insgesamt neun Hebebühnen zur Verfügung. Drei Mitarbeiter sind berechtigt, Pickerlprüfungen durchzuführen und §57a Gutachten zu erstellen. „Pro Tag stellen wir drei bis vier Pickerl aus, dazu kommen noch etwa 12 Ersatzplaketten für Mo’Drive-Kunden, die eine…
- Allgemein
Der Verlust der Wertschöpfung
der-verlust-der-wertschoepfung-45408
- Karosserie, Lack & Pflege
Glasurit-Kunden auf Zeitreise
Die Leseberg Automobil GmbH beschäftigt insgesamt über 200 Mitarbeiter und hat sich auf die Restaurierung automobiler Liebhaberstücke spezialisiert. Das teuerste Exemplar ist ein Mercedes-Benz 280 SE 3,5 Cabrio in Graublaumetallic aus dem Jahr 1971; das perfekt restaurierte Schmuckstück kann für 575.000 € erworben werden. Holger Kilb, Prokurist bei Leseberg, nahm sich viel Zeit, um die Fragen der österreichischen Kollegen zu beantworten. Kilb hält der BASF-Lackmarke Glasurit bereits seit knapp 50 Jahren die Treue. „Vor allem beim Service punktet die Marke…