• AutoindustrieFeatured Image

    Lieferengpässe sind das Symptom, aber nicht die Ursache des Problems

    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Sagt man im Fußball. Nach der Krise ist vor der Krise, muss man in der Wirtschaft sagen. Frei nach dem Motto „Die nächste Krise kommt bestimmt“. Dass aber die eine, die Corona-Pandemie, noch nicht einmal ausgestanden ist, die andere jedoch, nämlich globale Lieferengpässe bei wichtigem Rohstoffen und Bauteilen, bereits wütet, ist schon bemerkenswert. Tatsächlich hängt beides zusammen, es werden aber schon auch strukturelle Defizite deutlich, die, vor allem in Europa, ein Stück weit…

  • AllgemeinFeatured Image

    Die Gretchenfrage der Autobranche

    Ein ruckelfreier Screen, coole Updates, ein einfach zu bedienendes Navi, ein Sprachassistent, der einen versteht. Solche Dinge werden in Zukunft bei Autos kaufentscheidend sein, wichtiger als PS. Für die Autobranche ergeben sich daraus zwar große Herausforderungen, aber auch Chancen. McKinsey sieht im Bereich Datennutzung und Vernetzung von Fahrzeugen im Jahr 2030 bereits ein Potenzial von 400 Milliarden Dollar weltweit. Pro Fahrzeug können Mobilitätsunternehmen des gesamten Ökosystems (von Autoherstellern, Zulieferern und Serviceanbietern bis hin zu Versicherern und Tech-Konzernen) dann im Schnitt jährlich bis…

  • AllgemeinFeatured Image

    Stellantis kündigt Händlerverträge

    Der Stellantis-Konzern hat eine weitreichende Umstrukturierung seiner Markennetze angekündigt und  den Vertriebs- und Servicepartnern der zu dem neuen Konzern gehörenden Marken mitgeteilt, dass ihre Händlerverträge zum 31. Mai 2021 mit einer Frist von zwei Jahren gekündigt werden. Die Verträge laufen damit am 31. Mai 2023 aus. Der Konzern will ein Mehrmarkenvertriebsmodell aufbauen, mit dem er ab Juni 2023 an den Start geht. Bislang ist der Hersteller allerdings noch auf kaum einen Händler zugegangen, einen Letter of Intent (LoI) gibt es…

  • AllgemeinFeatured Image

    „Der Optimismus kehrt zurück“

    Der Mann scheint zur richtigen Zeit am richtigen Ort aktiv zu sein: Heimo Egger, Geschäftsführer von Mazda Austria, ist ein großer Fan der Elektromobilität. Genau die will Mazda nun forcieren. 2030 soll bereits jedes Modell der Marke auch elektrisch fahren. Bis 2050 will der Konzern komplett CO2-neutral sein. Und zwar nicht nur, was die Emissionen der Produkte an sich betrifft, sprich deren Antrieb, sondern der gesamte Lebenszyklus. „Mazda kalkuliert nach der strengen Lifecycle-Assessment-Formel – also inklusive Rohstofferzeugung, Autoproduktion, Wartung und…

  • Karosserie, Lack & PflegeFeatured Image

    Ein Zukauf versetzt Berge

    Die Stadt Wieselburg entwickelt sich extrem dynamisch. Außerdem glaubt man gar nicht, was so eine natürliche Grenze wie ein Berg, auch wenn er noch so klein ist, ausmacht.“ Harald Roth erklärt, wie es dazu kam, dass er und sein Bruder Gerhard sich überhaupt für einen zweiten, nur etwa zehn Kilometer von ihrem Betrieb entfernten Standort interessierten. Als ein geeigneter bestehender Betrieb in Wieselburg zum Verkauf stand, nützten die Brüder die Gelegenheit und schlugen zu. Dabei ließen sie sich auch nicht…

  • AllgemeinFeatured Image

    Batteriezellen: Der Wachstumsmarkt vor der eigenen Haustür

    Die Autoindustrie erlebt in der Coronakrise wie viele andere Branchen auch schwere Zeiten. Just zu diesem Zeitpunkt erlebt ein Bereich jedoch einen regelrechten Boom. Die Rede ist von der Elektromobilität. Gedrängt durch den Klimawandel und teils strenge politische Vorgaben zum Abbau der CO2-Emissionen wollen nun auch immer mehr Hersteller bei der E-Mobilität vorne mitspielen.  Das Herzstück moderner E-Autos ist die Batterie. Die nötigen Hochvoltbatterien basieren in der Regel auf Lithium-Ionen-Zellen. Auf sie entfallen rund 40 Prozent der Wertschöpfung eines modernen…

  • AllgemeinFeatured Image

    „Hätte bei Wette auf die Marktentwicklung viel verloren“

    Das nennt man dann wohl ein Happy End. Im Frühjahr 2020 hielt die Welt den Atem an und stand mit der Eskalation der Coronakrise praktisch still. Auch bei Raiffeisen Leasing erlebte man ein noch nie dagewesenes Krisen-Szenario: „Wir hatten von Mitte März bis Ende April 4000 Stundungsanfragen“, sagt CEO Alexander Schmidecker. Nachsatz: „Normalerweise sind es etwa 100 im ganzen Jahr.“ Ende gut, alles gut Prompt waren praktisch alle Mitarbeiter mit Forderungsmanagement beschäftigt. Schmidecker: „Ich dachte, 2020 wird nichts mehr. Hätte…

  • AllgemeinFeatured Image

    Neue Nutzfahrzeug-Marke in Österreich

    ARI Motors heißt das Unternehmen, das südlich von Leipzig seinen Sitz hat und Elektrofahrzeuge vertreibt. Seit 2017 bietet die ARI Motors GmbH smarte und günstige E-Mobile auf dem deutschen Markt an, jetzt sind die Elektrofahrzeuge per Direktvertrieb auch in Österreich erhältlich. Mit dem Modell 901 rollt nun ein großer E-Transporter auf den Markt, der wahlweise über verschiedene Aufbauten verfügt. Die Varianten Pritsche, Kipper und Kofferaufbau sind in je drei Größen verfügbar. Die maximale Ladefläche beträgt 5 m², das maximale Ladevolumen…

  • AllgemeinFeatured Image

    Immer auf die Kleinen

    Und all das, nachdem im Vorjahr auch schon die motorbezogene Versicherungssteuer „ökologisiert“ wurde, sprich in die Berechnung wurde der CO2-Ausstoß miteinbezogen, wodurch zahlreiche Fahrzeuge in der Erhaltung teurer wurden. Nun kann man Versuche, den Verkehr mit in die Verantwortung für den Klimaschutz zu nehmen, grundsätzlich nicht verurteilen. Die Art und Weise wie dies nun geschieht, ist allerdings ein Witz. Und zwar ein schlechter. Es wird nämlich sowohl der Betrieb als auch der Besitz von Pkw stärker besteuert und das auch noch…

  • AllgemeinFeatured Image

    In Europas Autohandel rumort es

    Wie berichtet hat der Oberste Gerichtshof in Österreich das erstinstanzliche Urteil gegen Peugeot im Rechtsstreit mit dem oberösterreichischen Peugeot-Händler Büchl in weiten Teilen bestätigt. Damit bleibt es bei der Einschätzung, dass Peugeot seine Marktmacht gegenüber Händlern jahrelang missbraucht hat. Genau das hat die Branche jetzt europaweit aufgescheucht. Der europäische Händlerverband Cecra hat nun eine Videokonferenz veranstaltet, auf der der siegreiche Anwalt und Kartellrechtsexperte Dr. Peter Thyri den Fall präsentierte und Händlern aus ganz Europa Rede und Antwort stand. Der Andrang…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST