Werkstatt
-
Birner startet Marketing-Initiative
© Birner Nach einem umfassenden grafischen und inhaltlichen Relaunch der Werkstatt-Suchseite bewirbt Birner nun die Plattform österreichweit mit insgesamt 400 Plakatstellen im 16-Bogen-Format. Konzeptverantwortliche Carina Schuller: „Ich freue mich, unsere Partner mit dieser in der Branche noch nie dagewesenen Aktivität unterstützen zu können und ihnen damit mehr ‚Geschäft ins Geschäft‘ zu bringen.“ www.originalteile.at birner-startet-marketing-initiative-46272
-
Zusatzerträge durch Werbefolierung
zusatzertraege-durch-werbefolierung-46416
-
Ganz einfach mehr Geld verdienen
Das Kürzel WAIL steht für „wirtschaftlicher Arbeiten in Lackierbetrieben“. Die regelmäßig stattfindenden Seminare am Festool-Sitz in Grödig (Salzburg) behandeln diese Thematik genau am Punkt. Denn wie wir alle wissen, ist der Kostendruck in Lackierbetrieben ist besonders hoch: Versicherungen drücken die Reparaturkosten auf ein Minimum, und Privatkunden können sich gängige Stundensätze kaum noch leisten. Praxisbezogen Das Problem bei schlechten Schulungen: Oft ist der Vortragende kein Praktiker, sondern eher ein talentierter Zahlenjongleur. Mit dem Ergebnis, dass der Vortrag theoretisch einwandfrei, im Alltag…
-
RDKS-Komplettlösung
Christian Thaller, GF von Alcar, betont: „Händler, die für ihre Kunden eine sichere und formschöne Lösung suchen, können Designs von AEZ, Dotz, Dezent, Enzo Alcar Stahlrad und Hybridrad mit ruhigem Gewissen empfehlen. Die von Alcar gelieferten RDKS-Sensoren passen perfekt.“ Beim Thema RDKS denkt man gemeinhin an Reifen. Tatsächlich jedoch sind die Felgen der springende Punkt. „Für den Einbau der RDKS-Sensoren ist die Wahl der Reifen irrelevant, wohl aber die Felgen. Denn diese müssen hinter der Ventilöffnung genug Raum für die…
-
„Unsere Dienstleistung verkaufen“
Ab November 2014 müssen alle Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Dadurch wird der Reifenwechsel deutlich aufwändiger. Gemäß verschiedenster Expertenschätzungen wurde einer Prozesszeit von rund 38 Minuten errechnet, also zirka zweieinhalb Mal so lang wie bisher. Es gehe für den Reifenfachhandel darum, nicht nur die Arbeitszeit zu verrechnen, sondern „die gesamte Infrastruktur“, sagt Peter Wondraschek, stv. VRÖ-Obmann. Generell stelle sich die Frage, welche Investitionen auf den Händler zukommen und auf welches System man sich festlegen solle. Ob VRÖ-Infotage oder…
-
„Dank viel Unterstützung haben wir’s geschafft.“
Wenn sich die heimische Politik Sorgen um den Wirtschaftsstandort Österreich macht, sollten die hohen Herrn aus dem Parlament öfter unsere klein- und mittelständischen Betriebe besuchen. So wie das Auto- und Zweiradcenter Krakowsky. Denn dann würden die Politgranden erkennen, dass es der heimischen Kfz-Branche weder an Mut, noch am wirtschaftlichen Geschick fehlt. Manchmal braucht es schlicht nur die Mithilfe der regionalen Politiker und kompetenter Partner. Qualität von A bis Z Geschäftsführer Hermann Krakowsky, Mitte 50 und ein Mann der ehrlichen, direkten…
-
ColorMotion: Der Club der Farbexperten
Vor drei Jahren wurde die ColorMotion-Initiative von Glasurit ins Leben gerufen. Heute hat der Club der Lackier-Experten bereits rund 30 Mitglieder in ganz Österreich. „ColorMotion ist die Initiative von Glasurit für gegenseitigen Erfolg“, erklärt Peter Graser, der als Glasurit-Verkaufsberater für den Osten Österreichs zuständig ist. „Wir veranstalten etwa drei bis vier Seminare und Schulungen pro Jahr und ebenso viele Stammtische, bei denen die Clubmitglieder zum Erfahrungsaustausch zusammentreffen.“ Im Rahmen der ColorMotion-Schulungen bereiten Branchenexperten die Themen Betriebswirtschaft, Marketing & Image, Personalmanagement,…
-
Prozesse weiter optimieren
Ob Karosserie-, Blech- oder Lackschäden, Windschutzscheibentausch bzw. –Reparatur oder Auspuffwechsel oder –Reparatur , Johann Mittermair und sein Team (insgesamt 14 Mitarbeiter) stehen Gewehr bei Fuß und finden für jedes Problem die richtige Lösung. Der Traditionsbetrieb, der stets auf Werte wie Kontinuität und Handschlagqualität setzte, zeichnet sich durch geringe Mitarbeiterfluktuation und optimale Kundenbindung aus: „Alle Mitarbeiter sind sozusagen Eigenbau, haben in meinem Betrieb die Lehre absolviert und sind mit Herzblut dabei“, sagt Geschäftsführer Johann Mittermair im Gespräch mit der KFZ Wirtschaft.…
-
Mit High Tech gegen den Fehlerteufel
AVL Ditest: Schnelle DPF-Diagnose Bei Dieselfahrzeugen, die viel in der Stadt und auf Kurzstrecken bewegt werden, kommt es häufig zu einer Verstopfung des Dieselpartikelfilters. Mit dem speziellen Diagnosegerät AVL Ditest XDS 1000 Diagnose lässt sich schnell feststellen, ob der DPF tatsächlich nur verstopft ist oder einen schwerwiegenderen Defekt hat. So können verschiedene Messwerte wie jene des Differenzdrucksensors, die Auskunft über den Zustand des Dieselpartikelfilters geben, mithilfe des handlichen Gerätes ausgelesen werden. Falls notwendig, kann je nach Fahrzeugmodell eine DPF Regenerierung…
-
Sicher fahren ohne Luft
Der Falken Techniker zückt die Bohrmaschine, verpasst dem rechten Vorderreifen des BMW 535d auf der Lauffläche ein etwa 4 Millimeter großes Loch und meint selbstbewusst: „Bitte einsteigen und losfahren!“ Nach einigen vorsichtigen Kurven im Schritttempo, bei dem der Reifen leicht „knatschende“ Geräusche von sich gibt, wird das Tempo auf 50 bis 60 km/h erhöht, und tatsächlich – die Falken-Ingenieure haben nicht zu viel versprochen: Die fast zwei Tonnen schwere Limousine hält problemlos die Spur, die Lenkeinflüsse bleiben auch in Kurven…