AVL DiTest auf der AutoZum

    Der Prüf- und Messtechnikspezialist AVL DiTest ist auf der AutoZum an den Ständen seiner Partner Kastner und Stahlgruber vertreten.

    Bosch auf der AutoZum

    Mit innovativen Produkten und Services will Bosch den freien Werkstattmarkt in zunehmend herausfordernden Zeiten unterstützen.

    Reifentag auf der AutoZum

    Mit Branchen-News und Expertenvorträgen veranstaltet der VRÖ am 24. Januar auf der AutoZum in Salzburg einen spannenden Reifentag.

    Werkstatt

    • Featured Image

      KS Tools auf Erfolgskurs

      ks-tools-auf-erfolgskurs-44860

    • Featured Image

      Ölwechsel-Komlettkits von ZF

      Serienmäßig sind alle ZF-Getriebe mit dem teiloder vollsynthetischen Getriebeöl „ZF-Lifeguard- Fluid“ befüllt. Das Öl kann jedoch bei überdurchschnittlicher Beanspruchung – etwa durch häufigen Anhängerbetrieb oder schnelles, sportliches Fahren – vorzeitig altern. Deshalb sollten Werkstätten für eine längere Lebensdauer des Getriebes nach 100.000 Kilometern Laufleistung einen Getriebeölwechsel empfehlen. In den Ölwechselkits von ZF Aftermarket sind alle Elemente enthalten, um den fachgerechten Ölwechsel schnell, effizient und einfach durchzuführen. ZEIT UND GELD SPAREN In den modularen Ölwechselkits von ZF Aftermarket sind der jeweils…

    • Featured Image

      Nach dem Winter ist vor dem Winter

      nach-dem-winter-ist-vor-dem-winter-44829

    • Featured Image

      ARBÖ-Sommerreifentest 2017

      © Thinkstock Beim heurigen Sommerreifentest des ARBÖ wurden Allrad-Pneus der Dimension 215/60 R17 getestet. Im französischen Mireval schickte der ARBÖ insgesamt elf Reifen auf die Teststrecke. Geprüft wurden Sicherheitsaspekte auf trockener und nasser Fahrbahn, sowie das Vorbeifahrgeräusch und der Rollwiderstand. Zweimal vergaben die ARBÖ-Tester die Bewertung „sehr empfehlenswert“, wobei der Continental Premium Contact 5 auf nasser Fahrbahn noch besser arbeitete als der Goodyear EfficientGrip SUV. Dafür gab es das Prädikat „ARBÖ-Testsieger“ (Gesamtpunkteanzahl von 140). Erfreulich: Auch der Goodyear war siegreich,…

    • Featured Image

      ÖAMTC-Sommerreifentest 2017

      oeamtc-sommerreifentest-2017-46214

    • Featured Image

      Der Turbolader und das Motoröl

      der-turbolader-und-das-motoroel-45336

    • Featured Image

      Nur wer wagt, gewinnt

      nur-wer-wagt-gewinnt-46279

    • Featured Image

      „Mehr als ein Lacklieferant“

      mehr-als-ein-lacklieferant-45466

    • Featured Image

      Bauen ohne Sorgen

      bauen-ohne-sorgen-45832

    • Featured Image

      „Ölwechselintervalle reduzieren sich“

      KFZ Wirtschaft: Herr Fuchs, welche Trends lassen sich derzeit am Schmierstoffmarkt erkennen? Karlfried Fuchs: Der Trend zu dünneren Ölen (z.B. 0W20) ist unverkennbar. Solch dünne High-Tech-Öle besitzen einen Additiv-Anteil von 30 bis 35 Prozent, womit die Öle tendenziell auch etwas teurer werden, da praktisch alle Schmierstoffhersteller die Additivpakete zukaufen müssen.  Haben Start-Stopp-Systeme Einfluss auf das Motoröl?  Die Ölwechselintervalle werden aufgrund dieser Systeme wieder reduziert, schätzungsweise um rund 10.000 Kilometer, da der Start-Stopp-Betrieb sehr viel Stress für das Motoröl bedeutet. Übrigens: Das durchschnittliche…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST