Werkstatt
-
Werkstatt-Tipp: Batterie Selbstentladung feststellen
Eine vollständig geladene Autobatterie muss eine Spannung von 12,7 V oder mehr aufweisen. Eine Spannung von 12,5 V oder weniger bedeutet, dass die Batterie bereits begonnen hat, sich zu entladen. Der Batterietester EBT965P von Exide Technologies ist eines der innovativsten und zukunftsträchtigsten Prüfwerkzeuge auf dem Markt und bietet eine Reihe von Mehrwertfunktionen. Der Tester ist für den Einsatz mit modernen Flüssigelektrolytbatterien (EFB – Enhanced Flooded Batteries), Blei-Vlies-Akkus (AGM – Absorbent Glass Mat) sowie GEL- und Standard-Nassbatterien bis zu 3.000 A…
-
Innovationen und Service
Das passt optimal zur Philosophie von Stahlgruber. Stahlgruber hat ATE bereits Anfang der Neunziger-Jahre als Nr. 1 in der Produktgruppe Bremse gelistet. So können die ATE-Bremsencenter und Werkstattkunden von Stahlgruber auf das komplette ATE Bremsenprogramm für alle europäischen Fahrzeuge zugreifen und einfacher reparieren“, erklärt Stahlgruber Österreich-Geschäftsführer Hermann Kowarz. Wiederverkäufer haben die Möglichkeit, über Stahlgruber ein systemgepflegtes ATE Lager mit Organisations- und Marketingunterstützung zu bekommen. Mit seiner Bremsscheibe für die Vorderachse der CKlasse war Continental 2016 der erste Anbieter im freien…
-
Freier Zugang für Profis
Die zunehmende Vernetzung moderner Fahrzeuge mit dem Internet und untereinander sowie die Einführung teilautonomer Fahrfunktionen erfordern neue Maßnahmen bezüglich der Datensicherheit. Die Fahrzeughersteller arbeiten deshalb an neuen Sicherheitskonzepten, um Hackerangriffe auf Fahrzeugdaten und -elektronik möglichst zu verhindern. Ähnlich der Firewall für Computer wird die ‚Carwall‘ moderne Fahrzeuge in Zukunft vor unberechtigten Zugriffen schützen. Im Zuge dessen wird auch der offene Datenfluss über die OBD-Schnittstelle stark eingeschränkt werden. Bis dato gewohnte Umfänge sollen dann ausschließlich authentifizierten Technikern vorbehalten sein. Zugriff kommt…
-
Reifen aus dem „Wilden Westen“
Galerie öffnen 2 Alle anzeigen Die Reifenmarke General Tire wurde bereits vor 104 Jahren im US-Bundesstaat Ohio gegründet und gehört seit 1987 zum Continental Konzern. Offroad-Spezialisten schätzen die robusten, griffigen Pneus wie beispielsweise den All-Terrain-Reifen Grabber AT3, der mit seinem martialischen Design an SUVs, Pickup-Trucks und Geländewagen für Aufsehen sorgt. Auf den ersten Blick unauffällig kommen dagegen die neuen Sommerreifen aus dem Hause General Tire daher, der Altimax One und der Altimax One S. Ersterer ist Nachfolger des Altimax Comfort…
-
Zusatzgeschäft mit Pflegeprodukten
Das innovative Pflegemittel-Sortiment wurde aktuell um 200ml Sprühflaschen ergänzt, die ins Handschuhfach oder in die Seitenfächer an den Fahrzeugtüren passen. So sind das Pflegeprodukt und das passende Mikrofasertuch für den Kunden immer griffbereit. Die 200ml Flaschen lassen sich vom Waschanlagenbetreiber aktiv an die Waschkunden verkaufen, oder auch als hochwertiges Give-Away, beispielsweise bei einem Kauf der Premium-Wäsche oder beim Kauf bzw. der Aufladung einer Kundenkarte einsetzen. Zusätzlich wurde Speed Shield als neues Premium-Produkt in das Produktsortiment aufgenommen. Diese hochwertige Polymerversiegelung auf…
-
AkzoNobel bespielt Spielberg
Unter dem Motto „Benchmarking von den Besten“ gewährte Vize-Rallyestaatsmeister Johannes Keferböck exklusive Einblicke in die Erfolgsgeheimnisse des Spitzenmotorsports. Gerhard Sattler, GF der Firma Mautner, hatte für ein abwechslungsreiches und informatives Programm gesorgt. Daniel Kapeller, Vertriebsleiter von Akzo- Nobel Österreich, präsentierte das Acoat Selected Partnernetzwerk. „Der Lackierbetrieb von heute muss zahlreiche Herausforderungen bewältigen, die nur als Team zu bewerkstelligen sind. Exakt hier setzt Acoat Selected an“, so Kapeller. Der zudem auf das globale Netz von AkzoNobel in Bezug auf die Cloud-Lösung…
-
Goodyear radiert die Rennstrecke
Die geladenen Reifenhändler fungierten – inklusive viel Engagement und Adrenalin – als exklusive Reifentester. Die Stars: der neue Eagle F1 Asymmetric 5 und der Eagle F1 SuperSport. „Die Bedürfnisse des Endverbrauchers stehen im Mittelpunkt unserer Entwicklung“, versicherte Fabian Schreiber, Marketing-Leiter von Goodyear Deutschland, zum Auftakt der Veranstaltung. Der Eagle F1 Asymmetric 5 (der Nachfolger des Asymmetric 3) setzt auf eine ausgeklügelte Gummimischung mit optimierter Nass-Performance ohne Einbußen bei Laufleistungs- und Trockenhandlingseigenschaften. Das Ergebnis: 4 Prozent kürzerer Nassbremsweg. Mit dem Eagle…
-
Videobegutachtung in der Schadenbearbeitung
In Niederösterreich wurden in Kooperation mit dem Sachverständigen-Büro Steinberger und ausgewählten Autohaus-Partnern die ersten Begutachtungen mittels App durchgeführt. Die Videobegutachtung bietet dem Sachverständigen die Möglichkeit, Schäden online zu besichtigen. Dazu wird vom Werkstattmeister, der mit dem Sachverständigen per Headset verbunden ist, ein Live-Video erstellt. Der Sachverständige nutzt dieses Video, um damit Fotos anzufertigen, die die Grundlage für das folgende Gutachten sind. Die Kommunikation zwischen Werkstatt und Sachverständigem erfolgt dabei ausschließlich online. „Für uns liegt der große Vorteil in der Flexibilität.…
-
Sata hilft bei Farbtonfindung
Für einen optimierten Lackierprozess in der Werkstatt sollten alle Arbeitsschritte idealerweise aufeinander abgestimmt sein. Häufig kommt es dabei vor, dass das zu lackierende Fahrzeug oder die Fahrzeugteile bereits in der Lackierkabine stehen und erst dann die Farbtonfindung begonnen wird. Aufwendige und zeitintensive Rangierarbeiten sind die Folge. Umso wichtiger ist es daher, die Farbtonermittlung zum richtigen Zeitpunkt durchzuführen, damit die Abläufe nicht gestört werden. Im besten Fall sollte der Kundendienstberater bereits ein Auge auf den Farbton des Fahrzeugs haben. Helle Silber-…
-
Lack & Technik feiert 25. Geburtstag
Im Jahr 1994 gründete Rudolf Weismann die Firma Lack & Technik mit nur zwei Mitarbeitern. „Mit dem Fokus auf ein stetiges und gesundes Wachstum konnten wir das Unternehmen seither auf vier Standorte mit rund 40 Mitarbeitern ausbauen“, freut sich Weismann. So wurde bereits im Jahr 1997, also nur drei Jahre nach der Unternehmensgründung, mit der Filialeröffnung in Graz unter Geschäftsführer Rudolf Stranzl der nächste Meilenstein gesetzt. Mit den Standorten Wien (2001) und Tirol (2004) folgten die weitere Schritte zum Ausbau…