Werkstatt
-
Vollgeladen in die Zukunft
Franz Märzinger, Vertriebs und Marketing-Leiter bei Banner Batterien, hat gut lachen: Das oberösterreichische Unternehmen steht kerngesund da und leistet sich ständig neue Investitionen. Ziel: Wachstum – gesund, nachhaltig. Sechs Millionen Starterbatterien will man alsbald weltweit verkaufen. Die Exportquote liegt bei 95 Prozent. Banner-Batterien findet man in ganz Europa, Afrika, Australien, Asien und den USA. „Wir sind auf Blei-Säure-Starterbatterien spezialisiert und für die nächsten zehn Jahre erwarten wir ein weiteres Markt-Wachstum“, sagt Märzinger. Woher der große Optimismus, wird doch gerade eine…
-
„Revolution in der Spritzkabine“
Unter dem Motto „Zukunft! Wird aus Ideen gemacht“ betonte Benjamin Burkhard (Vertriebsleiter VR DACH), dass die mannigfaltigen und drastischen Veränderungen in der Branche als Chance betrachtet werden sollten. „Der Schlüssel zum Erfolg ist und bleibt die handwerkliche Leistung der Betriebe“, so Burkhard. Vor allem Elektromobilität und autonomes Fahren würden für fundamental andere Rahmenbedingungen sorgen. Bis 2030 rechnet AkzoNobel in puncto E-Mobility mit einem Marktanteil zwischen sieben und zwölf Prozent. Burkhard setzte sich in seinem Vortrag auch mit dem Thema Klimaschutz…
-
Ganz nah an der Front
Stahlgruber-Schulungen sind renommiert. Die Nachfrage in einer immer komplexer werdenden Welt werde laut Stahlgruber Österreich-GF Roland Hausstätter immer größer. In einem Werkstättenalltag, der kontinuierlich die Anforderungen nach oben schraubt, bedarf es regelmäßiger Weiterbildung, um fit zu bleiben. Schauplatz war diesmal ein Seminarhotel in Wien 23. Service Trainer Achim Villmow von MS Motorservice brachte zahlreiche Interessierte in puncto Elektrik & Mechanik auf den neuesten Stand. Die Motorservice Gruppe ist die Vertriebsorganisation für die weltweiten Aftermarket- Aktivitäten von Rheinmetall Automotive und ist…
-
Revolution in der Lackierkabine
Auf der Agenda des Expertentreffs standen die aktuellen Marktentwicklungen und der Paint PerformAir (PPA) von AkzoNobel. Die Top- Themen der Partner waren unter anderem bei Sika: „Professionelle Scheibenverklebung bei zu kalibrierenden Windschutzscheiben“ und bei sia Abrasives: „Optimierungschancen im Vorbereitungsprozess“. Für Daniel Kapeller, Vertriebsleiter Österreich, ist die Branche im Wandel. Themen wie Elektromobilität, die zunehmende Komplexität im Fahrzeugbau und der Rückgang des Schadenvolumens durch Assistenzsysteme machen für ihn einen wichtigen Teil dieser Marktveränderungen aus. Der Vertriebsleiter setzt auf stetigen Informationsaustausch: „Wir…
-
Eifrig am Werk
Ein chemischer Geruch liegt in der Luft, es ist stickig und laut. So geht es zu beim Vorbereitungskurs der Karosseriebautechniker für die Meisterprüfung. Gewerkt wird im Axalta Refinish Training Center in Oeynhausen – einem der modernsten Lack- und Karosseriebauwerkstätten in Ostösterreich. Elf Meisteranwärter arbeiten unter Hochdruck daran, ihrem Können im wahrsten Wortsinn einen Feinschliff zu verpassen. Für Nachfragen stehen Funktionäre parat. Das heißteste Thema ist aber die Gleichstellung des Meistertitels mit dem Hochschulabschluss Bachelor (Bakk.). Arthur Clark und Günter Blümel…
-
Sich mit den Grünen trauen
Wir haben das Gefühl bekommen, dass in der WKO Wien die Arbeit für die Betriebe des freien Ersatzteilehandels nicht mehr erwünscht ist und dass die Fusionsvereinbarung mit dem Fahrzeughandel als ungültig betrachtet wird“, erklärt Wolfgang Dytrich, Vorsitzender im Fachausschuss Ersatzteile im Bundesgremium des Fahrzeughandels. Blick zurück: Die anlässlich der Kammerreform 2010 abgeschlossene Fusionsvereinbarung zwischen dem Gremium des Großhandels mit Kfz Teilen und dem Gremium des Fahrzeughandels sei im Jahr 2015 ausgelaufen. Dies stimme laut Dytrich so nicht, zumal es nicht…
-
Das Schreckgespenst des Teilehandels
Heimische Werkstätten sind verwöhnt – und wissen das oft nicht einmal. Ein dringend benötigter Ersatzteil in Erstausrüstungsqualität wird heute binnen wenigen Stunden geliefert. Und dank großer Teilelieferanten wie Stahlgruber, Birner, Derendiger und Co. ist immer etwas lieferbar. Warum? Diese haben üppige Lager, randvoll mit schnelldrehenden und exotischen Ersatzteilen, ein effizientes Bestellsystem und eine noch effizientere, nahtlose Logistik, ein kostenintensives und komplexes Geschäftsfeld. Oder warum sparen viele kleinere Werkstätten gerne am Lager? Weil es Kapital bindet. Und gerade als freie Werkstätte…
-
Reparaturlösung für 48-Volt-Hybrid
Das 48-Volt Ina Fead Kit ist ab sofort für den Renault Scénic und Mégane dCi 110 Hybrid Assist erhältlich. Zu den Hauptkomponenten gehören der Keilrippenriemen, Spann- und Umlenkrollen sowie alle notwendigen Zubehörteile. Weitere Fahrzeuganwendungen sind im Laufe des Jahres geplant. Beim 48-Volt-Mildhybrid werden Anlasser und Lichtmaschine durch einen Riemenstarter-Generator, kurz RSG, ersetzt. Im Zusammenspiel mit einer 48-Volt-Batterie kann das Fahrzeug mit komplett abgeschaltetem Verbrennungsmotor „segeln“ und dadurch im Straßenverkehr bis zu sieben Prozent CO2-Emissionen sparen. Schaeffler erwartet, dass bis zum…
-
Jahreskalender/Wandplaner im Online-Shop bei Reifen Göggel
Einfach den Reifen-Online-Shop besuchen und das Stichwort „Kalender 2020“ eingeben oder eine E-Mail senden an [email protected]. Der praktische Jahreskalender bietet auch im Zeitalter der Digitalisierung einen hervorragenden Überblick über die nächsten Monate. Mit seiner über 35-jährigen Erfahrung im Großhandel bietet Reifen Göggel seinen Kunden eine Orientierung in der Welt von Reifen und Rädern. Dank eines modernen Logistiksystems und dem hauseigenen Fuhrpark ermöglicht der schwäbische Großhändler auch im kommenden Jahr seinen Kunden eine schnelle und zuverlässige Warenverfügbarkeit. Dazu passt auch ein gut…
-
Neues Würth-Logistikzentrum
Mit einer Investitionssumme von 20 Millionen Euro entstand in einer Bauzeit von nur eineinhalb Jahren das neue Würth-Logistikzentrum in Böheimkirchen mit über 60.000 Lagerplätzen. „Pro Tag werden hier zwischen 6.000 und 8.000 Pakete abgefertigt“ erklärt Würth-CEO Alfred Wurmbrand bei der Eröffnung und drückt den Startknopf, der die Förderbänder in Bewegung setzt. Stolz ist man bei Würth auch auf die neue Photovoltaik-Anlage am Hallendach, die 80 Prozent des täglichen Strombedarfs abdeckt. Im Sinne eines nachhaltigen Betriebes werden die 55 österreichischen Würth…