AVL DiTest auf der AutoZum

    Der Prüf- und Messtechnikspezialist AVL DiTest ist auf der AutoZum an den Ständen seiner Partner Kastner und Stahlgruber vertreten.

    Bosch auf der AutoZum

    Mit innovativen Produkten und Services will Bosch den freien Werkstattmarkt in zunehmend herausfordernden Zeiten unterstützen.

    Reifentag auf der AutoZum

    Mit Branchen-News und Expertenvorträgen veranstaltet der VRÖ am 24. Januar auf der AutoZum in Salzburg einen spannenden Reifentag.

    Werkstatt

    • Featured Image

      Ganzjahresreifen ist der Krisengewinner

      Die Coronakrise samt Lockdowns hat auch die Reifenbranche getroffen. Im Jahr 2020 schlug im Bereich PKW und leichter Nutzfahrzeuge ein Rückgang der Stückzahlen von 7,9% im Vergleich zu 2019 zu Buche. Parallel dazu sank der Umsatz in diesen Bereichen auf 313 Millionen € was wiederum ein Minus von 6,4% im Jahresvergleich darstellt. Erfreulich ist, dass das Durchschnittspreisniveau im Jahr 2020 dafür um 1,6 % gestiegen ist. Das geht aus dem aktuellen GfK-Reifenpanel Österreich hervor. Im reinen PKW-Bereich verringerte sich 2020…

    • Featured Image

      Winterreifengeschäft: Der Wettergott war gnädig

      Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat bei einer Umfrage unter seinen Mitgliedern die aktuelle Situation im Reifenhandel eruiert. Das Ergebnis ist durchaus erfreulich, das Winterreifengeschäft 2020/2021 läuft den Umständen entsprechend gar nicht einmal so schlecht.  Bei PKW und Nutzfahrzeugen lagen der Reifenumsatz und die Stückzahlen im bisherigen Verlauf der Wintersaison zwar unter Vorjahr. In Anbetracht der Coronakrise war dies allerdings zu erwarten. Und immerhin: In der Umfrage wurde eine durchschnittliche Umsteck-Quote auf Winterreifen von 96% genannt. Das Wetter spielte bislang auch…

    • Featured Image

      Neuer SUV- und Leicht-Lkw-Reifen von Goodyear

      neuer-suv-und-leicht-lkw-reifen-von-goodyear-44807

    • Featured Image

      Autobatterien richtig lagern

      Fahrzeug-Batterien sind grundsätzlich recht einfach in der Lagerung und Pflege. Entscheidend ist, dass die Akkus nach dem „First-in First-Out“-Prinzip eingelagert werden. Bedeutet: Die neuesten Autobatterien sollten im Regal hinten, die älteren Akkus im Regal vorne platziert werden. Der Batteriehersteller Exide empfiehlt den Einbau einer Starterbatterie spätestens 15 Monate nach der Produktion der jeweiligen Batterie. Damit sei gewährleistet, dass der Akku jederzeit verkaufsbereit und seine Lebensdauer noch nicht ausgereizt ist. Auf die Temperatur achten Auto- und Motorradbatterien entladen sich bei höheren Temperaturen schneller als…

    • Featured Image

      Neuer Retail Manager bei Goodyear Dunlop

      © Goodyear Dunlop Bernhard Hoffmann, 42, hat diese Funktion im Team von Goodyear Dunlop Tires Austria per 01. Jänner übernommen. Als gelernter Kaufmann im Groß- und Außenhandel begann Bernhard Hoffmann 1997 in der Reifen- und Automobil-Branche. Seine ersten Erfahrungen sammelte er in der LKW-Reifen Runderneuerung bei Reifen John, später wechselte er dort in den Verkauf. Im Jahr 2006 nahm er neue Herausforderungen bei einem Reifenhändler mit der Spezialisierung auf Fahrzeugtuning an. Mit den erworbenen Kenntnissen konnte er anschließend für die…

    • Featured Image

      Fahrzeugdiagnose: Die neuesten Tools im Überblick

      Seit nunmehr 20 Jahren wird jedes neu zugelassene Auto mit einer OBD-2 Schnittstelle ausgestattet. Die sogenannte On-Board-Diagnose zeichnet die Sensordaten des Fahrzeugs auf, die an die Steuergeräte geliefert werden. Mit dem passenden Diagnosegerät kann sich die Werkstatt einen Überblick über den Fahrzeugzustand verschaffen sowie jene Daten auslesen, die von der Fahrzeugelektronik als fehlerhaft interpretiert und im sogenannten Fehlerspeicher abgelegt werden.  Genormte Schnittstelle Die Form des OBD-2-Steckers, seine Montage im Fahrzeug und die Form der Fehlercodes sind gesetzlich genau geregelt. Der…

    • Featured Image

      Was ist der Unterschied zwischen AGM- und EFB-Autobatterien?

      Mit Start-Stopp-Systemen in modernen Autos soll die CO2-Emission gesenkt werden, da sich der Motor selbstständig abschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Dafür sind spezielle Systeme notwendig, darunter ein Batteriesensor, ein ausgeklügeltes Energiemanagement und natürlich eine Start-Stopp-Batterie, die den besonderen Belastungen standhält. Zwei Batterietypen sind für die Start-Stopp-Automatiken geeignet: AGM- und EFB-Batterien. Das sind die Unterschiede:  Die AGM-Batterie AGM steht für „Absorbent Glass Mat„, bedeutet auf Deutsch: Die Batteriesäure ist in einem Glasvlies aufgesaugt, sprich die Säure ist gebunden. AGM-Batterien sind besonders zyklenfest, Batteriehersteller Banner…

    • Featured Image

      Buntes Treiben

      Wenn Friedrich „Fritz“ Pewny in den Hallen des RTCs (Axalta Refinish Training Center) etwas sagt, dann sollte man besser ruhig sein. Denn Fritz’ Mimik kann einem Respekt einflößen. Aber kurz darauf wird der strenge Blick und der bestimmte Tonfall des technischen Trainers von Axalta Refinish freundlicher und ein kleines Witzchen macht die Runde. Wenn Fritz lehrt, werden handwerkliches Geschick, harte Fakten und Späßchen so durchmischt wie die Farbtöne im Lackmischraum. Worum es geht? Um die Axalta-­Lehrlingsakademie. Eine Initiative mit einem…

    • Featured Image

      Größer denken, größer bauen

      Wenn einen Walter Bathelt begrüßt, muss man etwas an den verstorbenen Schauspieler Mikael Nyqvist denken – die optische Ähnlichkeit ist verblüffend. Der Inhaber des VW-Autohauses hat auf 15.000 m² einen wirklich imposanten Betrieb hingesetzt: moderner, hoher Glasschauraum („Wir hätten sogar noch größer bauen sollen“), ein üppiger überdachter Parkplatz davor. Hinter den VW-CI-Glasfronten erstreckt sich eine hochmoderne Werkstatt samt Spenglerei und Lackiererei. 25 Mitarbeiter haben fast ebenso viele Hebebühnen zur Verfügung. Die Werkstatt ist weitläufig, aufgeräumt, beheizt im Winter, gekühlt im…

    • Featured Image

      Speed- ­Rekord beim Scheibentausch

      Das Risiko, für eine falsch eingestellte Frontkamera zur Verantwortung gezogen zu werden, ist den Werkstätten zunehmend bewusst“, sagt Rudolf Weismann, Gründer und Kundenberater von Lack & Technik. Das Problem beim Frontscheiben­tausch: Während des Trocknungsvorganges eines Standard-Klebers kann sich das Glas minimal verschieben und so das korrekte Funktionieren von Spurhalte- oder Fernlichtassistenten stören. „Immer mehr Fahrzeuge haben Frontscheibenkameras, und der Kalibrieraufwand in der Werkstätte nimmt zu“, sagt Weismann. Eine Erfahrung, die der Spengler- und Lackierermeister Bernhard Lederer vom Raiffeisen Lagerhaus Korneuburg…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST