Werkstatt
-
Der Cyber-Reifen von Pirelli
Galerie öffnen 1 Alle anzeigen Erstmals stattet Pirelli einen Reifen serienmäßig mit Sensoren aus, die mit einem Auto kommunizieren können. Diese Weltpremiere in der Erstausrüstung beruht auf dem Pirelli Cyber Tyre System. Dabei befindet sich in jedem Reifen ein Sensor, der wichtige Daten während der Fahrt erfasst und an den Bordcomputer des Autos schickt. Das erste Serienmodell mit dieser Technologie ist der McLaren Artura. Die Cyber Tyre Technologie liefert dem Auto und den Fahrern eine Fülle von Informationen, dazu gehören Angaben zur Art des…
-
Der luft- und pannenloser Reifen: Michelin Uptis
Galerie öffnen 2 Alle anzeigen Der Reifenprototyp Uptis von Michelin könnte die Reifenbranche nachhaltig verändert. Uptis steht für: Unique Punctureproof Tire System und bedeutet der patschenlose Reifen. Das Geheimnis: Der Reifen kommt ohne Luft aus, dadurch können eingefahrene Nägel und Schrauben den Reifen nicht mehr plätten. Hier ein kurzes Erklärvideo zur Reifenfunktion. Der Uptis ist bereits am Chevrolet Bolt in der Erprobungsphase und soll noch 2024 seinen Marktdepüt feier, wie uns Michelin Österreich Geschäftsführer Roland Steinbger im Interview erzählt hat. …
-
Neue Tragfähigkeitskennung „HL“
Galerie öffnen 3 Alle anzeigen Große, gut motorisierte Pkw- und SUV-Modelle mit Elektro- oder Hybridantrieb bringen deutlich mehr Gewicht auf die Straße als konventionelle Fahrzeuge. Gleichzeitig bieten die Fahrzeuge begrenzten Spielraum für größere Reifen mit höherer Tragfähigkeit. Daher stellt Continental nun die ersten Pkw-Reifen mit der neuen „HL“-Lastindexkennung her. Diese Reifen haben bei gleichem Fülldruck eine höhere Tragfähigkeit als solche mit dem bisher üblichen „XL“-Standard. Die Produkte mit der neuen Maximaltragfähigkeit tragen VOR der Dimensionsbezeichnung die Kennung „HL“ wie beispielsweise „HL…
-
Wir setzen auf langfristige Beziehungen
wir-setzen-auf-langfristige-beziehungen-44961
-
VRÖ präsentiert die Reifen-Rechtsfibel 2021
Das Nachschlagewerk für Rad und Reifen wurde vom VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs) neu aufgelegt und ist ab sofort verfügbar. Die VRÖ Rechtsfibel ist ein Informationslexikon für die gesamte KFZ-Branche und für alle, die sich mit Reifen und Räder beschäftigen. Sie gilt als die Bibel der Reifenbranche. Neben den gesetzlichen Grundlagen beinhaltet die VRÖ Rechtsfibel/Reifenfibel auch eine Menge von Grafiken, Abbildungen, Tabellen, Musterformularen und praktischen Hinweisen für den professionellen Umgang mit Rad und Reifen. Die permanente Weiterentwicklung der Kraftfahrzeuge und…
-
Der selbstregenerierende Reifen
Galerie öffnen 1 Alle anzeigen Stellen Sie sich vor, Sie müssten von Winter- auf Sommer die Reifen nicht mehr wechseln, fahren aber eben keinen Ganzjahresreifen. Undenkbar? Heute ja, morgen vielleicht nicht mehr. Denn Goodyear hat mit dem Konzeptreifen „reCharge“ eine Vision präsentiert, die genau das möglich machen könnte. Das Konzept ist schnell erklärt: In der Reifenmitte sitzt eine Kapsel, in der eine rein biologische Flüssigkeit enthalten ist, die unter anderem dem Spinnenfaden nachempfunden ist. Diese Flüssigkeit tritt aus und füllt…
-
Das Fieberthermometer für E-Autos
Galerie öffnen 4 Alle anzeigen Elon Musk hat die Automobilwelt für immer verändert. Seine E-Auto-Schmiede Tesla wurde anfangs belächelt, heute ist Tesla die wertvollste Automarke der Welt. Vermutlich wäre der E-Auto-Boom ohne Elon Musk und Tesla so nicht gekommen. Strenge, EU-weite Emissionsauflagen und politische Anreize verhelfen den Stromern zu immer größerer Popularität. Und immer mehr Hersteller präsentieren teil- oder vollelektrische Modelle. Diese Veränderung passiert und wird noch ein paar Jahre andauern. Das hat auch dramatische Auswirkungen auf den Fahrzeughandel. „Die…
-
Massiver Gewinneinbruch bei Liqui Moly
Der Umsatz von Liqui Moly stieg im Jahr 2020 um 7,1 Prozent auf 611 Millionen Euro. Angesichts der massiven Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Konjunktur und dem Rückgang des weltweiten Verbrauchs von Öl und Treibstoff sei es trotzdem ein starkes Ergebnis. Der Ertrag halbierte sich auf 25 Millionen Euro – auch weil das Unternehmen aus Ulm während der Krise fast 45 Millionen Euro in Marketingmaßnahmen investierte. Zusätzlich wurden mehr als 100 neue Mitarbeiter eingestellt. Damit liegt die Zahl der Beschäftigten bei 989 zum Jahresende 2020.…
-
Aus Altreifen werden Neureifen
© Michelin Michelin startet den Bau eines Recyclingwerks für Reifen mit Enviro. Das schwedische Unternehmen, an dem Michelin mit 20 Prozent beteiligt ist, hat eine patentierte Technologie zur Rückgewinnung von Kautschuk-Ruß, Pyrolyseöl, Stahl und Gas aus Altreifen entwickelt. In dem geplanten Standort in der chilenischen Region Antofagasta sollen bis zu 30.000 Tonnen Reifen für Erdbewegungsmaschinen pro Jahr recycelt werden. Das entspricht fast 60 Prozent der jährlich landesweit ausrangierten Reifen. Die Bauarbeiten, in die Michelin mehr als 30 Millionen US-Dollar investiert, beginnen in diesem Jahr.…
-
Endlich Pickerl- und Vignettenreste schnell wegputzen
Rückstände von Vignetten, Zierleisten oder von Klebstoff und Klebegewichten auf Felgen sollen ein Kinderspiel für den neuen Orangenterpen-Reiniger von Liqui Moly sein. Auch Resten von Öl, Fett oder Wachs soll er schnell und effektiv reinigen. „Das macht das neue Produkt zu einer Idealbesetzung für jede Werkstatt“, sagt Dieter Otto, Experte für Fahrzeugpflegeprodukte bei Liqui Moly. Der Sprühnebel von Unterbodenschutz, von Hohlraumversiegelung oder von Haftschmierspray hinterlässt Spuren am Unterboden, an Scharnieren, Gelenken und Führungen. „Der Orangenterpen-Reiniger löst alles im Handumdrehen. Abwischen. Fertig.…