Werkstatt
-
Würth kennt keine Krise
wuerth-kennt-keine-krise-48425
-
AkzoNobel mischt bei Start-ups mit
„Dies ist der nächste Schritt auf einer gemeinsamen Reise zu mehr Innovation“, heißt es bei AkzoNobel. Die Startups hatten die einmalige Gelegenheit, ihre Lösungen mit Mentoren und Branchenexperten in jeder Phase des globalen Startup-Wettbewerbs zu erforschen, einschließlich eines intensiven dreitägigen Bootcamps. Nachdem sie nun die Absichtserklärungen unterzeichnet haben, werden sie ihre Lösungen gemeinsam mit AkzoNobel weiterentwickeln. „Die siegreichen Startups nehmen an unserem Go-to-Market-Beschleunigungsprogramm teil, das sie mit einem globalen Netzwerk von Menschen und Ressourcen verbindet“, sagt Menno van der Zalm,…
-
Sieben neue zertifizierte Dellentechniker in Österreich
In den vergangenen Jahren haben die durch Hagel verursachten Schäden stark zugenommen. Daher engagiert sich die Bundesinnung der Fahrzeugtechniker verstärkt in die Qualifizierung von Dellentechniker. Gerade noch rechtzeitig vor der Hagelsaison konnten Ende März sieben neue Dellentechniker den Zertifizierungsprozess, auf hohem qualitativem Niveau, positiv abschließen. Um die praktische und theoretische Prüfung unabhängig und objektiv durchzuführen, wurde die SV-Union – ein Verband der gerichtlich beeideten und zertifizierten KFZ-Sachverständigen – als Prüfungsinstanz gewonnen. Hohes Qualifikationsniveau „Durch immer komplexere Fahrzeugkonstruktionen ist ein hohes…
-
Reifentipps für Reisemobile
In Bezug auf die gesetzliche Mindestprofiltiefe gelten für Reisemobile und Wohnwagen die gleichen Regeln wie für andere Kfz und Anhänger. 1,6 mm sind Vorschrift, doch Yokohama empfiehlt mindestens 4 mm, damit das Fahrzeug bei starkem Regen nicht aufschwimmt. Da die meisten Campingfahrzeuge nur wenige Wochen im Jahr bewegt werden, sind überalterte Gummis ein noch viel häufigeres Problem. Wenn sich die Weichmacher erst aus der Mischung verflüchtigt haben, bricht die Performance deutlich ein. Die Reifen bekommen durch diesen Prozess nicht nur…
-
Künstliche Intelligenz erkennt Schäden am Auto
„FastTrackAI“ heißt ein neues Produkt der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), das sich momentan noch in der Testphase befindet. Derzeit laufen Pilotprojekte mit Kunden, Ende 2022 erwartet man die Marktreife. Automatische Bilderkennung Und darum geht es: Wie die Buchstaben AI im Produktnamen verraten, ist Künstliche Intelligenz (im Englischen Artificial Intelligence) im Spiel. Diese trägt bei DAT die Bezeichnung DAT7XM. Und sie soll Bilder von beschädigten Fahrzeugen analysieren und deren Schäden identifizieren. In weiterer Folge führt Fast Track AI eine erste Kalkulation…
-
In Linz beginnt’s (wieder)
Mehr als zwei Jahre war es her, dass sich die Acoat Selected Partnerbetriebe in persona zu einer Fachtagung getroffen haben. Umso schöner war das Wiedersehen im Arcotel Nike in Linz am 23. März 2022. Die Teilnehmer erwartete sie ein bunt gemischtes Programm. Daniel Kapeller, VR Premium Sales Manager AT, Andreas Bäurle (Business Consultant PCE DACH) und Matthias Schramm (Acoat Selected Manager AT) informierten über Neuigkeiten aus dem Hause Akzo Nobel, wobei Beratungsleistungen und Nachhaltigkeit (CO2-Reduktion) im Fokus standen. Für Acoat…
-
SATA gibt den Ton an
Mit der SATA-Lackierpistole verarbeiten Lackierer unterschiedlichste Farb- und Lackmaterialien und treffen immer den richtigen (Farb-)Ton. Insofern macht es Sinn, jetzt auch für ein brillantes Sounderlebnis zu sorgen – ob im Pausenraum, im Büro oder Zuhause. Der Bluetooth-Lautsprecher von JBL verfügt über zahlreiche Funktionen. So können etwa durch die Freisprechfunktionund das integrierte Mikrofon mit Geräuschunterdrückungnebenbei problemlos Telefongespräche geführt werden. Zudem besticht er durch sein kompaktes Design im Champagner-Ton. Via Bluetooth bietet er für bis zu fünf Stunden ununterbrochenen Sound in JBL-Qualität.…
-
Freier Zugang zu den Daten
Daten sind nicht gleich Daten. Während für die Werkstätten der nicht diskriminierende Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen wichtig ist, stellen für andere After-Sales-Marktteilnehmer die „In-Vehicle-Daten“ die Basis für eine Geschäftsgrundlage dar. Hierbei handelt es sich um Daten, welche das Fahrzeug während der Nutzung erzeugt. Das können protokolliertes Fahrverhalten, Verschleißerscheinungen oder auch GPS-Verlaufsdaten sein. Mit der Einführung der Euro 5/6-Absatzgesetzgebung im Jahr 2007 wurde der Zugang zu den Reparatur- und Wartungsinformationen insoweit geregelt, dass jeder Marktteilnehmer diese diskriminierungsfrei (nicht zu verwechseln…
-
Der Mängelkatalog wird völlig digital
Der Mängelkatalog ist für §57a-Prüfstellen unabdingbar. Nur damit lässt sich eine Pickerl-Überprüfung vollkommen ordnungsgemäß durchführen und eventuelle Mängel des Kfz eindeutig zuordnen. Bisweilen war der Mängelkatalog sowohl digital als auch in gedruckter Form erhältlich. Seit März 2022 gibt es den Mängelkatalog ausschließlich in digitaler Form. Aus gutem Grund: Das digitale Mängelkatalog-Abo (ein kostenpflichtiges Produkt) ist immer aktuell und auf dem letzten Stand, hat ein interaktives Inhaltsverzeichnis, bietet mit seiner Volltextsuche die Möglichkeit, schnell und effizient alle relevanten Positionen im Werk…
-
Woraus besteht ein Autoreifen und welcher passt wofür?
Sie prägen seit hundert Jahren unser Straßenbild, sind der einzige Kontakt eines Autos zur Fahrbahn und allein deshalb von immenser Bedeutung für das Fahrverhalten und die Sicherheit von Fahrzeugen. Die Rede ist von Autoreifen, auch Pneus genannt. Letzteres leitet sich übrigens vom griechischen Wort pneuma ab, das für Luft oder auch Atem steht. Aber was wissen Sie eigentlich über Autoreifen? Woraus besteht so ein moderner Autoreifen? Wer hat diese genialen schwarzen „Patscherln“ fürs Auto erfunden? Was genau unterscheidet Sommer-, Winter- und die zuletzt…