KFZ-Technik
-
Drei Brüder unter Strom
drei-brueder-unter-strom-45329
-
„Schwachsinn und Geschäftemacherei“
schwachsinn-und-geschaeftemacherei-44667
-
„Wir sind die Experten“
wir-sind-die-experten-46369
-
Geballte technische Kompetenz
geballte-technische-kompetenz-46484
-
RDKS-Komplettlösung
Christian Thaller, GF von Alcar, betont: „Händler, die für ihre Kunden eine sichere und formschöne Lösung suchen, können Designs von AEZ, Dotz, Dezent, Enzo Alcar Stahlrad und Hybridrad mit ruhigem Gewissen empfehlen. Die von Alcar gelieferten RDKS-Sensoren passen perfekt.“ Beim Thema RDKS denkt man gemeinhin an Reifen. Tatsächlich jedoch sind die Felgen der springende Punkt. „Für den Einbau der RDKS-Sensoren ist die Wahl der Reifen irrelevant, wohl aber die Felgen. Denn diese müssen hinter der Ventilöffnung genug Raum für die…
-
„Unsere Dienstleistung verkaufen“
Ab November 2014 müssen alle Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Dadurch wird der Reifenwechsel deutlich aufwändiger. Gemäß verschiedenster Expertenschätzungen wurde einer Prozesszeit von rund 38 Minuten errechnet, also zirka zweieinhalb Mal so lang wie bisher. Es gehe für den Reifenfachhandel darum, nicht nur die Arbeitszeit zu verrechnen, sondern „die gesamte Infrastruktur“, sagt Peter Wondraschek, stv. VRÖ-Obmann. Generell stelle sich die Frage, welche Investitionen auf den Händler zukommen und auf welches System man sich festlegen solle. Ob VRÖ-Infotage oder…
-
Mit High Tech gegen den Fehlerteufel
AVL Ditest: Schnelle DPF-Diagnose Bei Dieselfahrzeugen, die viel in der Stadt und auf Kurzstrecken bewegt werden, kommt es häufig zu einer Verstopfung des Dieselpartikelfilters. Mit dem speziellen Diagnosegerät AVL Ditest XDS 1000 Diagnose lässt sich schnell feststellen, ob der DPF tatsächlich nur verstopft ist oder einen schwerwiegenderen Defekt hat. So können verschiedene Messwerte wie jene des Differenzdrucksensors, die Auskunft über den Zustand des Dieselpartikelfilters geben, mithilfe des handlichen Gerätes ausgelesen werden. Falls notwendig, kann je nach Fahrzeugmodell eine DPF Regenerierung…
-
Sicher fahren ohne Luft
Der Falken Techniker zückt die Bohrmaschine, verpasst dem rechten Vorderreifen des BMW 535d auf der Lauffläche ein etwa 4 Millimeter großes Loch und meint selbstbewusst: „Bitte einsteigen und losfahren!“ Nach einigen vorsichtigen Kurven im Schritttempo, bei dem der Reifen leicht „knatschende“ Geräusche von sich gibt, wird das Tempo auf 50 bis 60 km/h erhöht, und tatsächlich – die Falken-Ingenieure haben nicht zu viel versprochen: Die fast zwei Tonnen schwere Limousine hält problemlos die Spur, die Lenkeinflüsse bleiben auch in Kurven…
-
RDKS – die Chancen & die Risiken
Der durchschnittliche Reifenwechsel werde fortan im Schnitt 38,5 Minuten dauern. Also zweieinhalb Mal so lang wie bisher. Diesen Mehraufwand gilt es an den Endverbraucher weiterzugeben. Der reifenfachhandel hat somit endliche in Argument, seine Dienstleistungen mit guten Argumenten zu einem angemessenen Preis zu verkaufen. Die Fakten im Detail: Alle ab 1. November 2012 erstmals typgenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 und N1 und in Folge ab 1. November 2014 alle Erstzulassungen der Klasse M1 und N1 müssen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) bzw.…
-
Vom Pferdeschuh zum Premiumreifen
Am Anfang steht meistens eine gute Geschichte. Bei Continental steckt die Story im Firmenlogo – dem sich aufbäumenden Pferd. Denn bevor Continental in der weit über 100-jährigen Geschichte zum Reifengiganten aufstieg, fertigte man aus Gummi rutschsichere Hufüberzieher für Pferde. So gesehen war Continentals erster „Winterreifen“ für nur ein PS ausgelegt – streng genommen. Heute, nach über 60 Jahren Winterreifenerfahrung, müssen die Pneus deutlich mehr aushalten. Wie komplex und umfangreich die Reifenweiterentwicklung wirklich ist, wurde im Rahmen der Präsentation des neuen…