KFZ-Technik
-
NGK feiert 40sten Geburtstag
Im Oktober 1979 gründete der expandierende japanische Automobil- und technische Keramikspezialist NGK Spark Plug seine zweite europäische Tochtergesellschaft in Deutschland. Dieser neue Hauptsitz ergänzte die bestehenden Auslandsniederlassungen des Unternehmens in England und den USA und wurde zum Sprungbrett für die Versorgung der Nachbarländer. 1989 übernahm der ehemalige deutsche Hauptsitz offiziell die europaweiten Aktivitäten unter dem heutigen Namen NGK Spark Plug Europe GmbH. Das Wachstum setzte sich 2017 fort, als der Zuständigkeitsbereich auf den Nahen Osten und Afrika, mit dem Ziel,…
-
Nachhaltige Banner-Batterien
„Besonders als bleiverarbeitender Betrieb tragen wir eine große Verantwortung gegenüber dem Menschen und der Natur“, betont Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer von Banner. Das Familienunternehmen ist Gründungsmitglied des Umweltforums Starterbatterien (UFS) und setzt auf einen geschlossenen Produktionskreislauf von der Herstellung bis zum Recycling sowie auf die ständige Verbesserung und Vermeidung von Umweltbelastungen. Im Zentrum des Produktionsprozesses steht der Einsatz von 98 Prozent Recyclingblei. Die Batteriekästen werden zu 80 Prozent aus Polypropylenrezyklat hergestellt, und seit 2015 der gesamte Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen…
-
Drehen an der Effizienzschraube
Pure, so der Name des neuen Verpackungsdesigns von Total- und Elf-Schmierstoff-Kleingebinden, ist Programm: Pure steht für „Packaging Upgrade and Range Efficiency“. Ziel ist es, die Verpackung in ihrer Gesamtheit effizienter, leichter und sicherer zu machen. „Für Außenstehende klingt es eher unspektakulär, wenn wir unsere Verpackung ändern, aber für uns ist das ein sehr großes Projekt. Bei rund 60 verschiedenen Produktionsstätten weltweit, unzähligen Produkt-, Bestell- und IT-Nummern, ist das ein gigantisches Unterfangen, das uns bereits seit Jahren begleitet und vermutlich mit…
-
Kräfte gebündelt
VON WOLFGANG BAUER Die Anforderungen an moderne Motorenöle steigen laufend. Und die Vielzahl an Spezifi kationen und Freigaben nimmt ebenfalls zu. Dieser Zustand wird sich auch in Zukunft nicht so rasch ändern. Die Automobilhersteller müssen gesetzliche Rahmenbedingungen und Umweltstandards erfüllen. Waren es bis dato die Euro-Normen, spielt heute und künft ig die CO2-Reduktion eine große Rolle. Um hier Grenzwerte einhalten zu können, werden verstärkt Leichtlauföle zum Einsatz kommen. Diese Öle zeichnen sich durch sehr niedrige Viskositätswerte aus. Motorex entwickelt laufend…
-
Zeit sparen und effizienter arbeiten
Das ständige manuelle Ablesen der Füllstände von Schmierstofftanks kostet Zeit und birgt das Risiko, dass bei unzureichender Kontrolle der Tank plötzlich leer ist, was für einen Betrieb dramatische Folgen haben kann. Haberkorn, Österreich- Repräsentant von Shell-Schmierstoffen, bietet nun mit dem H-Level-Füllstandsensor eine innovative Lösung an: tägliche Füllstandserfassung und automatisches Generieren einer Bestellung bei Erreichen eines vordefi nierten Tanklevels. Der H-Level-Füllstandsensor misst einmal täglich kontaktlos mitt els Ultraschall-Technologie den Pegel des Schmierstofft anks. Die technische Anforderung ist lediglich ein freier Deckel…
-
Schluss mit LSPI
VON PHILIPP BEDNAR KFZ Wirtschaft: Herr Kaiser, was versteht man unter LSPI? David Kaiser: Die Abkürzung LSPI steht für „low speed pre-ignition“ und beschreibt die vorzeitige Zündung des Benzin-Luft-Gemischs im Brennraum, bevor der Zündfunke entsteht – ein Klopfen. Anders als ein Hochdrehzahlklopfen tritt LSPI bei niedrigen Drehzahlen unter Volllast auf. Beispielsweise, wenn man im zweiten Gang knapp über Standgas voll aufs Gas steigt. Opel hat das LSPI-Problem bei manchen Motoren offen angesprochen. Sind andere Marken auch betroffen? Ja, ganz eindeutig.…
-
Bosch prüft 48-Volt-Bordnetze
Neben Messungen an 12 Volt-Systemen steigt der Bedarf an Prüfungen und Analysen von 48 Volt-Systemen. Mit der technisch verbesserten Fahrzeugsystemanalyse der FSA 7er-Serie präsentiert Bosch jetzt ein Messsystem, das Prüfabläufe auch für 48 Volt-Bordnetze bietet. Damit kann die Werkstatt mit nur einem Gerät neben den herkömmlichen Bestandteilen des 12 Volt-Bordnetzes auch das 48 Volt-Netz und dessen Komponenten umfassend prüfen. Spezielle Prüfanleitungen und die passende Messtechnik beschleunigen die Fehlersuche und steigern die Effizienz der Werkstattabläufe. Gleichzeitig hat Bosch im Rahmen dieser…
-
Komplettradservice von Autoreifenonline.at
„Eine ausgezeichnete Möglichkeit, mit geringem Zeitaufwand Zusatzumsatz zu generieren, ist das aktive Anbieten von Kompletträdern“, rät Timo Eisen, bei Autoreifenonline.at zuständig für das Komplettradgeschäft. Denn sieht man einmal vom zum Teil notwendigen Anlernen der RDKS-Sensoren ab, brauchen vollständig montagefertige, ausgewuchtete Kompletträder samt programmierten RDKS im Grunde nur ans Fahrzeug geschraubt werden – wie beim üblichen Räderwechsel. Der Komplettradkonfigurator von Autoreifenonline.at erlaubt die zügige Zusammenstellung einer passenden, geprüften Kombination für alle gängigen Pkw, SUV oder Transporter. Es gibt keine Mindestabnahmemengen, Markenbeschränkungen…
-
Innovationen und Service
Das passt optimal zur Philosophie von Stahlgruber. Stahlgruber hat ATE bereits Anfang der Neunziger-Jahre als Nr. 1 in der Produktgruppe Bremse gelistet. So können die ATE-Bremsencenter und Werkstattkunden von Stahlgruber auf das komplette ATE Bremsenprogramm für alle europäischen Fahrzeuge zugreifen und einfacher reparieren“, erklärt Stahlgruber Österreich-Geschäftsführer Hermann Kowarz. Wiederverkäufer haben die Möglichkeit, über Stahlgruber ein systemgepflegtes ATE Lager mit Organisations- und Marketingunterstützung zu bekommen. Mit seiner Bremsscheibe für die Vorderachse der CKlasse war Continental 2016 der erste Anbieter im freien…
-
Freier Zugang für Profis
Die zunehmende Vernetzung moderner Fahrzeuge mit dem Internet und untereinander sowie die Einführung teilautonomer Fahrfunktionen erfordern neue Maßnahmen bezüglich der Datensicherheit. Die Fahrzeughersteller arbeiten deshalb an neuen Sicherheitskonzepten, um Hackerangriffe auf Fahrzeugdaten und -elektronik möglichst zu verhindern. Ähnlich der Firewall für Computer wird die ‚Carwall‘ moderne Fahrzeuge in Zukunft vor unberechtigten Zugriffen schützen. Im Zuge dessen wird auch der offene Datenfluss über die OBD-Schnittstelle stark eingeschränkt werden. Bis dato gewohnte Umfänge sollen dann ausschließlich authentifizierten Technikern vorbehalten sein. Zugriff kommt…