KFZ-Technik
-
Ganzjahresreifen ist der Krisengewinner
Die Coronakrise samt Lockdowns hat auch die Reifenbranche getroffen. Im Jahr 2020 schlug im Bereich PKW und leichter Nutzfahrzeuge ein Rückgang der Stückzahlen von 7,9% im Vergleich zu 2019 zu Buche. Parallel dazu sank der Umsatz in diesen Bereichen auf 313 Millionen € was wiederum ein Minus von 6,4% im Jahresvergleich darstellt. Erfreulich ist, dass das Durchschnittspreisniveau im Jahr 2020 dafür um 1,6 % gestiegen ist. Das geht aus dem aktuellen GfK-Reifenpanel Österreich hervor. Im reinen PKW-Bereich verringerte sich 2020…
-
Winterreifengeschäft: Der Wettergott war gnädig
Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat bei einer Umfrage unter seinen Mitgliedern die aktuelle Situation im Reifenhandel eruiert. Das Ergebnis ist durchaus erfreulich, das Winterreifengeschäft 2020/2021 läuft den Umständen entsprechend gar nicht einmal so schlecht. Bei PKW und Nutzfahrzeugen lagen der Reifenumsatz und die Stückzahlen im bisherigen Verlauf der Wintersaison zwar unter Vorjahr. In Anbetracht der Coronakrise war dies allerdings zu erwarten. Und immerhin: In der Umfrage wurde eine durchschnittliche Umsteck-Quote auf Winterreifen von 96% genannt. Das Wetter spielte bislang auch…
-
Neuer SUV- und Leicht-Lkw-Reifen von Goodyear
neuer-suv-und-leicht-lkw-reifen-von-goodyear-44807
-
Autobatterien richtig lagern
Fahrzeug-Batterien sind grundsätzlich recht einfach in der Lagerung und Pflege. Entscheidend ist, dass die Akkus nach dem „First-in First-Out“-Prinzip eingelagert werden. Bedeutet: Die neuesten Autobatterien sollten im Regal hinten, die älteren Akkus im Regal vorne platziert werden. Der Batteriehersteller Exide empfiehlt den Einbau einer Starterbatterie spätestens 15 Monate nach der Produktion der jeweiligen Batterie. Damit sei gewährleistet, dass der Akku jederzeit verkaufsbereit und seine Lebensdauer noch nicht ausgereizt ist. Auf die Temperatur achten Auto- und Motorradbatterien entladen sich bei höheren Temperaturen schneller als…
-
Fahrzeugdiagnose: Die neuesten Tools im Überblick
Seit nunmehr 20 Jahren wird jedes neu zugelassene Auto mit einer OBD-2 Schnittstelle ausgestattet. Die sogenannte On-Board-Diagnose zeichnet die Sensordaten des Fahrzeugs auf, die an die Steuergeräte geliefert werden. Mit dem passenden Diagnosegerät kann sich die Werkstatt einen Überblick über den Fahrzeugzustand verschaffen sowie jene Daten auslesen, die von der Fahrzeugelektronik als fehlerhaft interpretiert und im sogenannten Fehlerspeicher abgelegt werden. Genormte Schnittstelle Die Form des OBD-2-Steckers, seine Montage im Fahrzeug und die Form der Fehlercodes sind gesetzlich genau geregelt. Der…
-
Was ist der Unterschied zwischen AGM- und EFB-Autobatterien?
Mit Start-Stopp-Systemen in modernen Autos soll die CO2-Emission gesenkt werden, da sich der Motor selbstständig abschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Dafür sind spezielle Systeme notwendig, darunter ein Batteriesensor, ein ausgeklügeltes Energiemanagement und natürlich eine Start-Stopp-Batterie, die den besonderen Belastungen standhält. Zwei Batterietypen sind für die Start-Stopp-Automatiken geeignet: AGM- und EFB-Batterien. Das sind die Unterschiede: Die AGM-Batterie AGM steht für „Absorbent Glass Mat„, bedeutet auf Deutsch: Die Batteriesäure ist in einem Glasvlies aufgesaugt, sprich die Säure ist gebunden. AGM-Batterien sind besonders zyklenfest, Batteriehersteller Banner…
-
Mit einem blauen Auge davongekommen
KFZ Wirtschaft: Wie geht es der Branche, den Herstellern wie auch dem Fachhandel, in Zeiten von Corona? Kilzer: Ich denke, dass die Reifenbranche mit einem blauen Auge davongekommen ist, wenn man das mit anderen Wirtschaftszweigen vergleicht. Freilich muss man in der Reifenbranche differenzieren. Wer OE-lastig ist, also viel in der Erstausrüstung liefert, den hat es etwas schlimmer erwischt als die, die sich auf den Reifenfachhandel spezialisiert haben. Aber insgesamt ist das schon okay. Es war ein tiefer Einschnitt, aber wir…
-
Michelin: Chiptuning für Reifen
Die Digitalisierung kennt keine Grenzen. Michelin will alle seine Pkw-Reifen bis 2023 verneutzen. Und zwar mit RFID-Chips. Diese sind einvulkanisiert in den Reifen und können – ähnlich einer Tankanzeige – Infos vom Reifenzustand an das Fahrzeug melden. Doch die Integration von RFID-Technologie in Reifen kann noch mehr. Insbesondere ermöglicht diese Technologie ein verbessertes Reifenmanagement über seine gesamte Lebensdauer betrachtet, angefangen ab Werk bis zum Ende des Reifenlebens, und signalisiert den im Auto verbauten Wartungssystemen frühzeitig den Zustand des Autoreifens. Auch in…
-
Hitze oder Kälte – Was ist für Autobatterien schlechter?
In den ersten Wintertagen sieht man gefühlt am meisten Pannendienstfahrzeuge. Der Grund: Viele Autos starten nicht, die Batterien sind entladen. Heißt das, dass es die niedrigen Temperaturen sind, die die Starterbatterien im Auto schnell entladen? Nein. Tatsächlich ist sommerliche Hitze viel schlechter für den Akku und dessen Leistung als der Winter. Selbstentladung Der Grund ist einfach: Extreme Temperaturen sind für Autobatterien besonders schädlich, da bei hohen Temperaturen die elektrochemischen Reaktionen im Inneren der Batterie schneller ablaufen und das Phänomen der Selbstentladung…
-
Mahle feiert 100. Geburtstag
Seit 1920 entwickelte sich Mahle von der kleinen Werkstatt zu einem der größten Automobilzulieferer mit über 160 Standorten in mehr als 30 Ländern. Die Weichen für diesen Erfolg stellten die beiden Brüder Ernst und Hermann Mahle mit technologischem Pioniergeist. Mahle ist in den Bereichen Antriebstechnologie und Thermomanagement breit aufgestellt, jedes zweite Fahrzeug weltweit ist mit Mahle Komponenten ausgestattet. Der Technologiekonzern bietet neben Motorkomponenten und Filtrationsprodukten Leistungselektronik und Steuergeräte, Elektromotoren, elektrische Nebenaggregate, Software, Thermomanagement-Produkte sowie Werkstoffexpertise, Fertigungskompetenzen und 3D-Druck-Technologien. Im Aftermarket-Bereich…