Fahrzeughandel
-
Damit der Kunde wieder kauft
Unser Wirtschaftssystem verlangt nach ständigem Wachstum. Mehr, mehr, mehr lauten die Vorgaben. Der heimische Kfz-Markt ist gesättigt, es findet ein beinharter Verdrängungswettbewerb statt. Jeder Autohändler reißt sich förmlich um neue Kunden. Denn wie jeder weiß: Ein neuer Kunde bedeutet frisches Geld. „Doch Vorsicht“, weiß Marc-Ulrich Lech, Vertriebstrainer im Auftrag von Santander: „Ihr dürft nicht auf die Bestandskunden vergessen. Die kommen in die Werkstatt, die sollen nach dem Autokauf immer wieder Geld ausgeben.“ Und schon sind wir mittendrin im neuen Trainingsmodul…
-
Autoverkauf über Internet
De facto bedeutet das: Kaufinteressenten können jetzt online für ein Auto verbindlich die Hand heben, sprich den Sofort-Kauf-Button betätigen. In Deutschland läuft diesbezüglich zurzeit bis Jahresende eine Testphase. Sodann wird das Procedere ausgewertet. Jochen Jakopitsch, Vertriebsleiter von Autoscout 24-Österreich sagt im Gespräch mit der KFZ Wirtschaft, dass die Testphase in Deutschland vielversprechend laufe und dass er davon ausgehe, dass die Funktion im nächsten Jahr auch in Österreich kommen werde. Für den Händler sei der Einsatz optional, sprich: nur wenn er dies…
-
Garantierte Kundenbindung
Das Autohaus Roth, ansässig in Hermagor, ist ein Familienbetrieb mit über 80-jähriger Firmengeschichte. Der heutige Standort wurde im Jahr 1975 unter der Führung von Alois Gerd und Christa Roth neu erbaut, seit 2006 wird der Betrieb in der dritten Generation von ihrem Sohn, Bernd Roth, geführt. Das Autohaus war lange Jahre Renault- und Dacia-Partner. 2007 entschied man sich zusätzlich für Suzuki. Für Bernd Roth eine Höhepunkte: „Durch den Mehrmarkenhandel decken wir eine höhere Bandbreite ab und erreichen mehr Kundenfrequenz. Da…
-
„Sollen die sich um die Spitze streiten“
KFZ Wirtschaft: Herr Schenner, Mobidrome nimmt Anlauf auf den Online-Gebrauchtwagen-Markt. Worin genau möchte sich Mobidrome zum Willhaben-Motornetzwerk und AutoScout24 unterscheiden? Patrick Schenner: Lassen Sie mich gleich zu Beginn festhalten: Wir blasen nicht zum Angriff. Beide Plattformen sind seit vielen Jahren gute Partner der Porsche Holding Salzburg und unserer Händler. Ich sage es ganz offen: Sollen die sich um die Spitze am heimischen Markt streiten, wir wollen die dritte Alternative mit Charme für Händler aller Marken sein. Das ist ein interessanter…
-
Kleines Minus für gebrauchte Pkw im 1. Quartal
Dabei verzeichneten gebraucht zugelassene Diesel-Pkw (Anteil: 61,7%; -1,8%) Rückgänge, während sich die Gebrauchtzulassungen benzinbetriebener Pkw (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 37,0%; +1,4%) gegenüber dem 1. Quartal 2018 positiv entwickelten. Zunahmen unter den Top 10 Pkw-Marken verbuchten im 1. Quartal 2019 Skoda (+8,1%), Mercedes (+3,6%), Seat (+2,3%), Ford (+1,5%), VW (+0,4%), Opel (+0,3%) und BMW (+0,1%). Rückgänge gab es bei den Marken Peugeot (-9,7%), Renault (-7,2%) und Audi (-0,1%). kleines-minus-fuer-gebrauchte-pkw-im-1-quartal-46110
-
AutoScout24: BMW i3 beliebtester Stromer
Der BMW i3 ist in Österreich der beliebteste Stromer. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von AutoScout24. Die Auswertung zeigt aber auch: Gebrauchte E-Autos müssen nicht teuer sein. So liegen sieben Modelle unter 20.000 Euro. Auch hohe Laufleistungen sollten bei E-Autos nicht abschrecken, denn sie verzichten auf viele typischen Verschleißteile wie Kupplung, Auspuff und Zahnriemen. Durch die Motorbremse halten auch Bremsen deutlich länger – das kann sich auszahlen. Die Top-Ten der beliebtesten Elektroautos in Österreich: (April bis Juni 2018; auf der Basis des…
-
CarGarantie unterstützt das Autohaus
KFZ Wirtschaft: Die CarGarantie hat im Vorjahr ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum in Österreich gefeiert. Was zeichnet den österreichischen Markt spezifisch aus?Axel Berger: Für die CarGarantie hat der Markt in Österreich eine besondere Bedeutung, da es eines der ersten Länder war, mit dem die Expansion in Europa begonnen wurde. Dies geschah von Beginn an mit dem Vorsatz, diesen Markt nicht aus der Ferne, sondern mit lokalen Serviceunits zu betreuen, um landesspezifische Besonderheiten berücksichtigen zu können. Diese Besonderheiten liegen vor allem darin, dass…
-
Autohandel: Standzeiten reduzieren
Bei aller positiven Entwicklung in den Kfz – Handelsunternehmen gibt es leider „alte Verhaltensstörungen“, die sich einfach nicht auflösen wollen. Dazu gehören der nachlässige Umgang mit internen Aufträgen zur Instandsetzung von Gebrauchtwagen. Das kostet richtig viel Standtage und behindert den Verkauf beim Absatz der Autos. Da kann ich wirklich nicht von zufälligem und einmaligem Verhalten der Werkstatt-Verantwortlichen sprechen, wenn es um ständige Terminverschiebungen geht. UMSATZBRINGER GW-VERKAUF In vielen Unternehmen bekommt der GW-Verantwortliche bzw. Verkäufer noch nicht mal einen Termin für…
-
Zweifach prämiert
© AutoFrey, Konrad Lagger Die Autohandelsgruppe AutoFrey wurde nicht nur in der Kategorie „Vertrieb“ geehrt, Geschäftsführer Josef Roider erhielt auch die Auszeichnung „BMW Manager des Jahres 2016“. Ausschlaggebend für das erfolgreiche Abschneiden waren die hohen Verkaufszahlen bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen. Im letzten Jahr konnte das Autohaus mit Standorten in Salzburg, Hallwang, St. Veit und Villach 1.844 Neufahrzeuge sowie 1.712 Gebrauchtwagen verkaufen, resümiert AutoFrey-Manager Roider. „Mit insgesamt 3.556 verkauften Fahrzeugen ergibt dies einen neuen Verkaufsrekord und eine Steigerung von etwas mehr…
-
Der Online-Profi
der-online-profi-46316