Fahrzeughandel
-
Ankaufspreis per Mausklick
Der Ankauf von Inzahlungnahme-Fahrzeugen ist für den Autohändler ein heikles Thema. Er steht vor der Herausforderung, einen Vermarktungspreis kalkulieren zu müssen, der eine entsprechende Marge im Wiederverkauf sichert. Gerade für jene, die wenig Erfahrung mit Fremdfabrikaten haben, ist eine Kalkulation oft schwierig. Die B2B-Auktionsplattform CarOnSale bietet dem Handel daher ab sofort eine digitale Unterstützung in der Kalkulation des passenden Ankaufspreises an. Das neue Marktpreisanfrage-Tool ist direkt im Marktplatz integriert und ermittelt binnen weniger Sekunden einen wahrscheinlichen Vermarktungspreis auf der Auktionsplattform.…
-
Dieser Star wirbt jetzt für Gebrauchtwagen
Erdoğan Atalay ist das frisch gebackene Testimonial für Driverama. Der Schauspieler ist vor allem für seine Fahrkünste als Autobahnpolizei-Kommissar Semir Gerkan in der Actionserie „Alarm für Cobra 11“ bekannt. Jüngst suchte er selbst nach einem unfallfreien Wagen für seine Tochter: „Ich wollte meiner Tochter, die jetzt bald mit ihrem Führerschein durchstarten möchte, ihr erstes Auto kaufen und habe mir dafür diverse Gebrauchtwagen angesehen. Letztendlich bin ich auf der Gebrauchtwagenplattform Driverama fündig geworden. Dort werden die Autos von sogenannten Car Geniuses…
-
Das DAT-Barometer lässt etwas Optimismus zu
Das Autojahr 2022 steht unter turbulenten Vorzeichen: Die Lieferschwierigkeiten auf dem Neuwagenmarkt werden ebenso ein Thema bleiben wie Elektrifizierung – mit all ihren Herausforderungen für Kfz-Händel, Werkästten, Endverbraucher, Infrastruktur und Automobilindustrie. Aus Sicht der Zulassungszahlen und Ummeldungen ist das Jahr 2022 verhalten positiv gestartet. Die Neuzulassungen liegen fast neun Prozent über dem Vorjahresmonat, der Gebrauchtwagenmarkt entwickelt sich mit einem Plus von knapp sechs Prozent (Achtung: das DAT-Barometer bezieht sich auf Deutschland). Speziell der Gebrauchtwagenmarkt läge deutlich stärker im Plus, wenn es…
-
Jetzt auch Alfa und Jeep: Händler-Ärger über Stellantis
Das starke Geschäft in den USA sowie milliardenschwere Kostenvorteile durch die Fusion von Fiat Chrysler und PSA (mit den Marken Peugeot, Citroen und Opel) haben Stellantis zu einem Rekordergebnis verholfen. Der bereinigte operative pro-forma-Gewinn verdoppelte sich im vergangenen Jahr 2021 nahezu auf 18 Milliarden Euro, wie der Konzern nun mitteilte. In Deutschland mehren sich unterdessen schon wieder kritische Stimmen der Handelspartner, die vor allem mit dem neuen Bonusprogramm des Herstellers unzufrieden sind. Hohe Margen bei Stellantis Die bereinigte operative Marge…
-
E-Mobilität mit Popcorn-Effekt
„Wir haben damit innerhalb der EU den dritthöchsten E-Pkw-Anteil bei Neuzulassungen, vor uns liegen die Niederlande und Schweden“, freut sich Andreas Reinhardt, Vorsitzender des Bundesverbandes für Elektromobilität BEÖ. Sein Vorbild ist jedoch Norwegen: Hier fahren zwei Drittel aller Neuwagen batterieelektrisch. „Für ein Länder-Ranking sind drei Faktoren entscheidend: Wie gut ist die Ladeinfrastruktur? Welche Anreize gibt es? Und bietet der Markt genügend E-Modelle an?“, so Reinhardt. Immerhin hat der Ausbau der Ladeinfrastruktur Fahrt aufgenommen: Aktuell zählt die e-Control 10.400 öffentliche Ladepunkte.…
-
Gebrauchtwagen sind wertvoller denn je
Die Automobilindustrie hat seit mittlerweile zwei Jahren mit einem Mangel an Computerchips zu kämpfen, die für die Herstellung von Fahrzeugen benötigt werden. Dadurch ist die rasche Verfügbarkeit von Neuwagen zur Herausforderung geworden und die Zahl zusätzlich nachfragender Käufer*innen am Gebrauchtwagenmarkt noch einmal rasant angestiegen. Dazu kommt, coronabedingt, der verstärkte Wunsch nach einem eigenen Fahrzeug und dadurch ein genereller Anstieg der potentiellen Autosuchenden. Beeinflusst wurde damit insbesondere die Preisentwicklung der Gebrauchtwagen. Die Handelsplattform willhaben hat sich in diesem Zusammenhang die 2017…
-
Der schlechteste Jänner aller Zeiten
Der Halbleitermangel hat die Autobranche nach wie vor fest im Griff. Und es ist ein Würgegriff, wie die aktuellen Verkaufszahlen dokumentieren: Im Jänner 2022 sind in der EU so wenige Neufahrzeuge zugelassen worden wie noch nie! Mit 682.596 Fahrzeugen lag der Monatswert um sechs Prozent unter dem bisherigen Rekordtief vom Jänner 2021, wie der Branchenverband Acea jetzt mitteilte. Gegenüber Jänner 2020 ergibt sich sogar ein Rückgang um 29 Prozent, wie die Experten von EY in einer Analyse betonen. Zuwächse in Österreich…
-
„Toyota kauft dein Auto‘‘
Bei der neuen Onlineplattform „Toyota kauft dein Auto‘‘ können Interessenten ihr Gebrauchtfahrzeug kostenlos bewerten und die Daten einem heimischen Toyota Händler nach Wahl schicken lassen. Wie funktioniert „Toyota kauft dein Auto“? In wenigen Schritten konfigurieren Interessenten ihr aktuelles Gebrauchtfahrzeug. Die Eingabemaske der Fahrzeugdaten, wie Marke, Modell, Karosserieform, etc. ist übersichtlich und leicht verständlich. Nachdem das jeweilige Gebrauchtfahrzeug fertig konfiguriert wurde, werden alle Fahrzeugdaten an den ausgewählten Toyota Händler geschickt. Der Kunde erhält im Gegenzug eine Preisspanne für sein Fahrzeug. Die…
-
Gebrauchtwagenpreise steigen munter weiter
Der Trend bei den Gebrauchtwagenpreisen geht auch zu Beginn 2022 nochmals weiter in Richtung neues Allzeithoch. Rund 25.512 Euro müssen Autokäufer aktuell durchschnittlich für den neuen Gebrauchten rechnen. Das sind um 2,4 Prozent oder 600 Euro mehr als noch im Dezember, wie aus dem aktuellen AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervorgeht. Mit Blick auf das Vorjahr wird die Entwicklung noch deutlicher: 21.644 Euro betrug der Durchschnittspreis noch vor einem Jahr, die Gebrauchtwagenpreise sind damit gegenüber dem Jänner 2021 um knapp 18 Prozent…
-
Bei diesen Neuzulassungen sprengt Österreich Rekorde
Der Nutzfahrzeugmarkt hat seine eigenen Gesetze. Obwohl auch hier – ähnlich wie bei Pkw – das zweite Halbjahr eine einzige Enttäuschung gewesen ist, sieht die Jahresbilanz 2021 gut aus: Insgesamt sind die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Europa um 9,6 Prozent gestiegen. Dies, obwohl es im Dezember den sechsten Monat in Folge Rückgänge gegeben hat und diese mit minus 8,4 Prozent auch noch recht deutlich ausgefallen sind. Der Grund für die scheinbar gute Jahresbilanz liegt freilich nicht in einer echten Marktstärke…