Fahrzeughandel
-
Erfolgsgeheimnis des Handels gelüftet
Was soll der etablierte Autohändler tun, um sich den rasant wandelnden Marktbedingungen anzupassen und nicht auf der Strecke zu bleiben? Um Antworten auf diese Frage zu finden, gab der Online-Marktplatz mobile.de beim Markt- und Meinungsforschungsinstitut Statista die größte Händler-Umfrage Deutschlands in Auftrag. Im Frühling dieses Jahres nahmen insgesamt 757 Fahrzeughändler daran teil. Fazit: Aus den Ergebnissen lassen sich fünf goldene Ratschläge ableiten, die auch dem österreichischen Fahrzeughandel als Inspiration dienen können. Die Zukunft steckt im Sortiment. Um auch im Jahr…
-
Schneller geht es kaum
Mike Schwaiger, Chief Commercial Officer Retail, Santander Consumer Bank Österreich, bietet neuen digitalen Service an. © Santander Der Endkunde konfiguriert sich eben noch sein Wunsch-Kfz online und kann dann binnen weniger Minuten direkt zur Unterzeichnung des Finanzierungsvertrags klicken. Möglich macht das die neue digitale Antragsstrecke von der Santander Consumer Bank und deren Captive-Partnern. Dazu braucht es eine Schnittstellenverbindung zwischen den Systemen der Kfz-Hersteller und jenen der Santander Consumer Bank. Seit Dezember 2021 bietet der schwedische Premium E-Auto-Spezialist Polestar als erster…
-
Garanta formiert sich neu
Garanta formiert sich neu und strukturiert gewisse Bereiche anders. So wird die Funktionen Produktentwicklung, Marketing und Akademie zu einer neuen Abteilung zusammengefasst. Ziel ist es, die Autohaus-Partner in der Beratung und im Vertrieb von Kfz-Versicherungen noch besser zu unterstützen. Geleitet wird die neue Abteilung von Ulrike Reisner, die schon bisher die Leitung der Garanta Akademie überhatte. „Ich freue mich gemeinsam mit meinem Team auf die neue Aufgabe. Durch die Bündelung des Produktmanagements sowie der Marketing- und Schulungsaktivitäten wird es künftig noch…
-
DAT: Bewegung im GW-Markt
Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) beschäftigt sich im „Thema des Monats Juli“ mit den Kauforten im Gebrauchtwagengeschäft. Ein Gebrauchtwagen kann beim Markenhandel, beim freien Handel oder auf dem Privatmarkt erworben werden. Marktanteile im Gebrauchtwagengeschäft in Bewegung: Während sich in den vergangenen Jahren die Marktanteile der einzelnen Verkaufsorte relativ wenig änderten, kam 2021 Bewegung in den Markt. Beim Markenhandel war ein deutlicher Rückgang (-8 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr) auf 40 Prozent zu beobachten. Das lag daran, dass die Betriebe 2021 teilweise ausverkauft…
-
Neue Reifen aus PET-Flaschen
Seit Anfang Juni beliefert Continental die österreichischen PIA-Betriebe mit nachhaltigeren Pkw-Reifen, bei denen das herkömmlich verwendete Polyester in der Karkasse der Reifen teilweise durch recyceltes Polyestergarn ersetzt wird. Der Werkstoff wird mit der neuartigen ContiRe.Tex-Technologie verarbeitet und kommt im ersten Schritt in ausgewählten Dimensionen von Continental Sommer- und Ganzjahresreifen zum Einsatz. Das recycelte Polyestergarn wird, ohne jegliche chemische Zwischenschritte, aus gebrauchten PET-Kunststoffflaschen gewonnen und bleibt auch unter hoher Belastung und Temperatur formstabil. Ein Reifensatz enthält rund 40 recycelte PET-Flaschen, welche…
-
So setzt man Gebrauchtwagen richtig in Szene
Jedes Auto hat seine Schokoladenseite, die muss man finden“, sagt einer, der es wissen muss. Schließlich lautet Peter Pellkofers offizielle Berufsbezeichnung „Gebrauchtwagen-Absatzberater“. „Vielleicht schaut ein bestimmtes Modell von vorne nicht ganz so toll aus, aber dafür von der Seite.“ Genau das gelte es zu beachten, wenn man das Fahrzeug als Gebrauchtwagenhändler in Szene setzt, sei es auf dem Gebrauchtwagenplatz oder – immer wichtiger – im Internet. Dort kommt den Fotos eine zentrale Bedeutung zu und die schönste Ansicht sollte zumindest…
-
Meister aller Klassen
Da ist es wieder: dieses spitzbübische Grinsen, das sich immer dann in seinem Gesicht breitmacht, wenn er aus dem Nähkästchen plaudert und Tipps und Tricks zum Gebrauchtwagengeschäft gibt. Wie diesen hier: „Ich habe die ersten 30 Tage gern einen frechen Preis verlangt, einen der über dem lag, mit dem ich eigentlich kalkuliert hatte. Ich habe das Auto dann auf einer Top-Position am Platz präsentiert, dazu ein Schild mit der Aufschrift ,frisch eingetroffen‘. Sie glauben nicht, wie oft das funktioniert hat!“…
-
5 Fragen an…
Welches Auto fahren Sie derzeit privat und was ist Ihr Traumauto? Ich fahr einen Ford C-Max. Den hab ich übrigens in Österreich gekauft, weil es bei euch so eine elektrische Heckklappe dazu gegeben hat, in Deutschland komischerweise nicht. Traumauto ist die Mercedes S-Klasse – Perfektion pur! Was war der teuerste Gebrauchtwagen, den Sie selbst je gekauft haben? Porsche 911. Ich hatte in den 1980er-Jahren sogar mehrere – hab sie immer recht schnell weiterverkauft. Wann wären Sie lieber Gebrauchtwagenhändler: heute oder…
-
Garantas neuer Mann am Steuer
Es war durchaus ein Paukenschlag, der durch die Versicherungsbranche ging, als bekannt geworden war, dass die Merkur Versicherung die Nürnberger Versicherung AG Österreich übernimmt, um die Kräfte im Bereich der Personenversicherung zu bündeln. Die Garanta Versicherungs-AG Österreich als Spezialist für individuelle Versicherungslösungen im Bereich der Kfz-, Schaden- und Haftpflichtversicherungen ist nicht Teil des Deals und bleibt als Zweigniederlassung im Konzernverbund der Nürnberger Deutschland. Allerdings hat sie einen neuen Chef: Heinz Steinbacher übernimmt als Hauptbevollmächtigter der Garanta Österreich das Ruder von…
-
Gebrauchtwagen: So lange wird die Verknappung noch andauern
Jeder Ökonom kennt die marktwirtschaftliche Grundformel schlechthin: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. So weit, so bekannt. Seit der Finanzkrise 2008 werden die neoliberalen Wirtschaftsgrundsätze immer öfter angezweifelt, denn „der Markt“ reagiert mitunter unvorhersehbar. Sehr zum Ärger der Währungshüter, deren Niedrigzinspolitik eine Geldschwemme lostrat, die nun durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine eine kaum in den Griff zu bekommende Inflationsexplosion zur Folge hat. Schlechte Nachrichten: Viel haben Weltbank und Co. nicht mehr im Köcher. Kurz: Uns droht…