Autohandel unter Druck

    2024 sind die Zulassungszahlen zwar wieder leicht angestiegen, doch 2025 muss sich der Neuwagenhandel neuen Herausforderungen stellen.

    E-Autos: Die Frage der Leistbarkeit

    Das Onlineportal willhaben beleuchtet die Mobilitätstrends 2025 und prognostiziert neue leistbare Modelle für nachhaltige Mobilität.

    Wellness-SUV von Volkswagen

    Zwischen Tiguan und Tuareg fand VW noch Platz für den Tayron. Das SUV kommt mit 15-Zoll Display und Massagesitzen.

    Fahrzeughandel

    • Featured Image

      Autofrühling in Eisenstadt

      Bei traumhaftem Frühlingwetter besuchten zahlreiche Besucher den Eisenstädter Autofrühling, der seit 1999 von den Eisenstädter „Top-Autohäusern“ veranstaltet wird. Die Arbeitsgemeinschaft repräsentieren derzeit neun Autohäuser mit insgesamt 27 Automarken am Standort. Während der Tage der offenen Türen präsentierten sie eine Vielzahl an Modellneuheiten, Sondermodellen und alternativ betriebenen Fahrzeugen. Angebote und ein vielfältiges Programm der einzelnen Häuser rundeten das Angebot des Eisenstädter Autofrühlings ab. Ziel der Veranstaltung war es, auf das Angebot und die Präsenz des Autohandels mit Werkstätten und Serviceleistungen aufmerksam…

    • Featured Image

      Das kosten Gebrauchte heute

      Das Online-Portal willhaben wertete tausende Anzeigen aus dem vergangenen halben Jahr aus und berechnete die entsprechenden Durchschnittsangebotspreise. Insgesamt wurden dabei mehr als 20 Modelle unterschiedlichster Marken genauer untersucht. E-Autos im Spitzenfeld Rein elektrisch betriebene Autos knackten beim Fahrzeugbestand hierzulande laut Statistik Austria 2022 erstmals die 100.000er Marke, das entspricht einer Verfünfzigfachung im vergangenen Jahrzehnt. Dabei sind viele elektrische Modelle preislich eher im gehobenen Segment zu finden: Die Spitzenreiter unter den ausgewerteten Elektroautos sind mit durchschnittlich jeweils rund 92.000 Euro derzeit…

    • Featured Image

      Neuwagen-Absatz steigt

      Der EU-Neuwagenmarkt erholt sich langsam, bleibt aber weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Zwar stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU laut Branchenverband ACEA gegenüber Jänner 2022 um elf Prozent. Im Vergleich zu Jänner 2020, also bevor die Pandemie zu massiven Absatzrückgängen führte, ergibt sich aber ein Rückgang um 21 Prozent. In Österreich legte der Neuwagenabsatz mit 21 Prozent überdurchschnittlich stark zu, lag aber dennoch deutlich – um 18 Prozent – unter dem Niveau von Jänner 2020. Trend nach oben…

    • Featured Image

      Tesla erhöht Profit

      Viel ist in den letzten Monaten über den rapiden Absturz der Tesla Aktien geschrieben und gesprochen worden. Doch dessen ungeachtet laufen beim US-Pionier die Motoren nach wie vor auf Hochtouren, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. So erzielte Tesla im Jahr 2022 einen Nettogewinn in Höhe von 12,6 Milliarden US-Dollar – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von rund 128 Prozent. 2020 gelang es dem Hersteller von Elektrofahrzeugen, zum allerersten Mal in der Geschichte in die Gewinnzone zu rutschen.…

    • Featured Image

      Interesse an E-Autos lässt nach

      Mit der Global Automotive Consumer Study erhebt das Beratungsunternehmen Deloitte jedes Jahr weltweit die Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu aktuellen Entwicklungen im Automobilbereich. Für die aktuelle Ausgabe wurden mehr als 26.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus 24 Ländern befragt, darunter auch rund 1.000 Personen aus Österreich. Die zentrale Erkenntnis: Der E-Auto-Trend kommt nur schleppend ins Rollen. Laut Umfrage wollen die meisten Österreicherinnen und Österreicher beim nächsten Autokauf weiterhin auf Verbrenner setzen. Vor allem die relativ geringen Reichweiten sowie die hohen…

    • Featured Image

      Gebrauchtwagen um ein Fünftel teurer

      Im Jahr 2022 beschleunigt sich die Teuerung noch einmal deutlich gegenüber 2021: Um 21 Prozent legen die Preise für Gebrauchtwagen zu. Das Angebot verringert sich im Gesamtvergleich zu 2021 um durchschnittliche 16 Prozent. Im November zeigt sich erstmals wieder eine Steigerung des Angebots. Das geht aus dem aktuellen Europa Report hervor, der jährlich von AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt erhoben wird. Demnach ist der VW Golf erneut das beliebteste gebrauchte Fahrzeug der Europäer:innen – mit einem Durchschnittspreis von 20.665 Euro…

    • Featured Image

      Neuzulassungen: Hoffnung auf leichtes Plus

      Die Automobilwirtschaft hat erneut ein schwieriges Jahr hinter sich. Peter Laimer, verantwortlich für die Kfz-Statistik bei Statistik Austria: „Insbesondere hohe Preise, die Energiekrise und Folgen der Corona-Pandemie haben auch im Jahr 2022 den Automarkt maßgeblich beeinflusst.“ Gegenüber dem Vorpandemiejahr 2019 (329.363 Pkw-Neuzulassungen) gab es 2022 um mehr als ein Drittel weniger Neuzulassungen. „Während die Zulassungszahlen von Benzinern und vor allem von Diesel-Pkw zweistellige Rückgänge aufwiesen, fiel die Abnahme der mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Pkw mit 88.368 Fahrzeugen geringer aus (-1,9 Prozent)“,…

    • Featured Image

      Neue Obfrau im Fahrzeughandel

      Gemeinsam mit ihren beiden stellvertretenden Obleuten, Janina Havelka-Janotka und Marko Fischer, will die 34-jährige Unternehmerin Stefanie Ernst den Austausch im Kreis der Mitglieder, aber auch mit anderen Stakeholdern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wirtschaftskammer Wien weiter ausbauen. „Unsere Branche hat in den vergangenen Jahren viele Herausforderungen meistern müssen und steht auch aktuell vor großen Themen wie den exorbitant steigenden Kosten in nahezu allen Bereichen“, sagt Stephanie Ernst, in dritter Generation im Familienunternehmen Rainer-Gruppe. „Vieles davon muss in größeren Allianzen…

    • Featured Image

      Händler zufrieden mit Santander

      Die österreichweite Umfrage unter Kfz-Händlerpartnern der Santander Consumer Bank weist dem Finanzdienstleiter hohe Zustimmungswerte aus: 93 Prozent der Befragten sind mit dem Service des Finanzdienstleisters zufrieden. Zudem würden 90 Prozent die Bank als Finanzierungspartner weiterempfehlen. Großen Anklang findet auch der Auszahlungsprozess der Bank: 97 Prozent der befragten Autohäuser sind mit dem schnellen und einfachen Überweisungsablauf nach dem Abschluss einer Finanzierung zufrieden. Auch auf der persönlichen Ebene kann das Finanzinstitut punkten: 92 Prozent der Befragten bewerten die Kommunikation mit ihrer Ansprechpartnerin…

    • Featured Image

      Wunschauto: Geräumiger Verbrenner

      Elektroautos gehört zweifellos die Zukunft, doch Verbrenner stehen derzeit in Österreich noch immer hoch im Kurs. Fragt man nach der bevorzugten Antriebsart bei einem Autokauf, sind Benzin (29 Prozent) und Diesel (27 Prozent) immer noch führend und beinahe gleich beliebt wie im Jahr 2020 (Benzin 30 Prozent, Diesel 24 Prozent). Auf Platz 3 finden sich Hybridfahrzeuge (20 Prozent), erst auf Platz 4 der Elektroantrieb (14 Prozent). Dieser hat im Vergleich zu 2020 (16 Prozent) sogar an Attraktivität verloren. Groß schlägt…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST