Neuwagen

  • Featured Image

    Bei diesen Neuzulassungen sprengt Österreich Rekorde

    Der Nutzfahrzeugmarkt hat seine eigenen Gesetze. Obwohl auch hier – ähnlich wie bei Pkw – das zweite Halbjahr eine einzige Enttäuschung gewesen ist,  sieht die Jahresbilanz 2021 gut aus: Insgesamt sind die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Europa um 9,6 Prozent gestiegen. Dies, obwohl es im Dezember den sechsten Monat in Folge Rückgänge gegeben hat und diese mit minus 8,4 Prozent auch noch recht deutlich ausgefallen sind. Der Grund für die scheinbar gute Jahresbilanz liegt freilich nicht in einer echten Marktstärke…

  • Featured Image

    Streit um Skywell-Vertrieb

    „Die ausschließlichen Distributionsrechte für den ET5 in Österreich liegen auf der Grundlage eines im Juni 2021 mit Skywell abgeschlossenen Vertrages bei der Elaris GmbH“, schreibt Hao Yang, Marktbeauftragter für Skywell in Österreich, in einem E-Mail an unsere Redaktion. Der Hintergrund: Laut einer Aussendung des deutschen Info-Dienstes presseportal.de ist der Elektroauto-Importeur Elaris aus Rheinland-Pfalz in Österreich mit Klagen konfrontiert. Es geht um „unlauteren Wettbewerb“ sowie um den Verdacht, das Kreditwesensgesetz verletzt zu haben. Kläger ist das österreichische Unternehmen eMotor MR GmbH.…

  • Featured Image

    Der teuerste Neuwagen der Welt

    Rolls Royce war schon immer der Inbegriff von Luxus, aber dieses Modell setzt neue Maßstäbe: Mit dem Boat Tail kehrt das Unternehmen in den Karosseriebau zurück, insgesamt wurden nicht weniger als 1813 Neuteile speziell für den 5,80 Meter langen Wagen konstruiert. Das auf drei Exemplare limitierte Modell soll rund 23 Millionen Euro kosten und ist damit der derzeit teuerste Neuwagen der Welt. Besonders spektakulär ist das Schmetterlings-Heck im Yacht-Design, das eine luxuriöse Picknick-Ausrüstung inkl. Sonnenschirm und – selbstverständlich – Champagner-Kühler beinhaltet.…

  • Featured Image

    Das teuerste Auto der Welt

    Der teuerste Neuwagen der Welt: Der Pagani Zonda HP Barchetta mit Karbon-Titan-Struktur und 760 PS ist auf nur drei Stück streng limitiert, wobei sich ein Stück der Schöpfer, Horacio Pagani, gleich selbst behalten hat. Inspiriert zeigte er sich bei der Arbeit von den großen Rennwagen der 1950er-Jahre. Die beiden verfügbaren und somit für Sammler umso interessanteren Autos haben ein Preisschild von 15 Millionen Euro verpasst bekommen – pro Stück, wohlgemerkt. das-teuerste-auto-der-welt-46030

  • Featured Image

    Neuzulassungen: Das Vorkrisenniveau bleibt vorerst unerreicht

    Der EU-Neuwagenmarkt verzeichnete im April mit einem Plus von 219 Prozent erneut ein sehr starkes Wachstum – allerdings nur im Vergleich zum extrem schwachen Vorjahresmonat, der ganz im Zeichen des fast vollständigen europaweiten Lockdowns und geschlossener Autohäuser und Zulassungsstellen stand. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ergibt sich hingegen ein immer noch beträchtlicher Rückgang der Neuzulassungen um 25 Prozent. Dasselbe Bild bot sich in Österreich, wo sich die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat zwar verdoppelten, damit aber immer noch um 30 Prozent…

  • Featured Image

    Zweifach prämiert

    © AutoFrey, Konrad Lagger Die Autohandelsgruppe AutoFrey wurde nicht nur in der Kategorie „Vertrieb“ geehrt, Geschäftsführer Josef Roider erhielt auch die Auszeichnung „BMW Manager des Jahres 2016“. Ausschlaggebend für das erfolgreiche Abschneiden waren die hohen Verkaufszahlen bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen. Im letzten Jahr konnte das Autohaus mit Standorten in Salzburg, Hallwang, St. Veit und Villach 1.844 Neufahrzeuge sowie 1.712 Gebrauchtwagen verkaufen, resümiert AutoFrey-Manager Roider. „Mit insgesamt 3.556 verkauften Fahrzeugen ergibt dies einen neuen Verkaufsrekord und eine Steigerung von etwas mehr…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST