Neuwagen
-
Neuwagen-Absatz steigt
Der EU-Neuwagenmarkt erholt sich langsam, bleibt aber weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Zwar stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU laut Branchenverband ACEA gegenüber Jänner 2022 um elf Prozent. Im Vergleich zu Jänner 2020, also bevor die Pandemie zu massiven Absatzrückgängen führte, ergibt sich aber ein Rückgang um 21 Prozent. In Österreich legte der Neuwagenabsatz mit 21 Prozent überdurchschnittlich stark zu, lag aber dennoch deutlich – um 18 Prozent – unter dem Niveau von Jänner 2020. Trend nach oben…
-
Tesla erhöht Profit
Viel ist in den letzten Monaten über den rapiden Absturz der Tesla Aktien geschrieben und gesprochen worden. Doch dessen ungeachtet laufen beim US-Pionier die Motoren nach wie vor auf Hochtouren, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. So erzielte Tesla im Jahr 2022 einen Nettogewinn in Höhe von 12,6 Milliarden US-Dollar – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von rund 128 Prozent. 2020 gelang es dem Hersteller von Elektrofahrzeugen, zum allerersten Mal in der Geschichte in die Gewinnzone zu rutschen.…
-
Interesse an E-Autos lässt nach
Mit der Global Automotive Consumer Study erhebt das Beratungsunternehmen Deloitte jedes Jahr weltweit die Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu aktuellen Entwicklungen im Automobilbereich. Für die aktuelle Ausgabe wurden mehr als 26.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus 24 Ländern befragt, darunter auch rund 1.000 Personen aus Österreich. Die zentrale Erkenntnis: Der E-Auto-Trend kommt nur schleppend ins Rollen. Laut Umfrage wollen die meisten Österreicherinnen und Österreicher beim nächsten Autokauf weiterhin auf Verbrenner setzen. Vor allem die relativ geringen Reichweiten sowie die hohen…
-
Neuzulassungen: Hoffnung auf leichtes Plus
Die Automobilwirtschaft hat erneut ein schwieriges Jahr hinter sich. Peter Laimer, verantwortlich für die Kfz-Statistik bei Statistik Austria: „Insbesondere hohe Preise, die Energiekrise und Folgen der Corona-Pandemie haben auch im Jahr 2022 den Automarkt maßgeblich beeinflusst.“ Gegenüber dem Vorpandemiejahr 2019 (329.363 Pkw-Neuzulassungen) gab es 2022 um mehr als ein Drittel weniger Neuzulassungen. „Während die Zulassungszahlen von Benzinern und vor allem von Diesel-Pkw zweistellige Rückgänge aufwiesen, fiel die Abnahme der mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Pkw mit 88.368 Fahrzeugen geringer aus (-1,9 Prozent)“,…
-
Neue Obfrau im Fahrzeughandel
Gemeinsam mit ihren beiden stellvertretenden Obleuten, Janina Havelka-Janotka und Marko Fischer, will die 34-jährige Unternehmerin Stefanie Ernst den Austausch im Kreis der Mitglieder, aber auch mit anderen Stakeholdern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wirtschaftskammer Wien weiter ausbauen. „Unsere Branche hat in den vergangenen Jahren viele Herausforderungen meistern müssen und steht auch aktuell vor großen Themen wie den exorbitant steigenden Kosten in nahezu allen Bereichen“, sagt Stephanie Ernst, in dritter Generation im Familienunternehmen Rainer-Gruppe. „Vieles davon muss in größeren Allianzen…
-
Wunschauto: Geräumiger Verbrenner
Elektroautos gehört zweifellos die Zukunft, doch Verbrenner stehen derzeit in Österreich noch immer hoch im Kurs. Fragt man nach der bevorzugten Antriebsart bei einem Autokauf, sind Benzin (29 Prozent) und Diesel (27 Prozent) immer noch führend und beinahe gleich beliebt wie im Jahr 2020 (Benzin 30 Prozent, Diesel 24 Prozent). Auf Platz 3 finden sich Hybridfahrzeuge (20 Prozent), erst auf Platz 4 der Elektroantrieb (14 Prozent). Dieser hat im Vergleich zu 2020 (16 Prozent) sogar an Attraktivität verloren. Groß schlägt…
-
Mehr Stromer im Westen
Laut einer Studie der Beratungs- und Prüfungsorganisation EY zum Thema E-Mobilität dominieren Verbrenner nach wie vor den österreichischen Mobilitätsmarkt: Jeder zweite Haushalt hat einen Pkw mit Benzin- (52 %) bzw. Dieselantrieb (50 %), manche auch beides. Nur drei Prozent der Haushalte besitzen aktuell ein reines E-Auto, etwa vier Prozent ein Fahrzeug mit Hybridantrieb. Damit haben mehr Österreicher:innen gar kein Auto (11 %) als ein elektrifiziertes Auto (7 %). „Der Fuhrpark der Österreicher:innen besteht aus Verbrennern“, fasst Axel Preiss, Leiter Advanced…
-
Nie wieder Parkplatz suchen!
Automated Valet Parking heißt die weltweit erste vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion, die von Mercedes-Benz und Bosch gemeinsam entwickelt wurde. Mit der nunmehr erteilten Freigabe der Behörden für den Serienbetrieb in Deutschland wurde ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum vollautonomen Fahrzeug erreicht. Die innovative Funktion ist in Kürze für bestimmte Varianten der S-Klasse und des EQS mit der entsprechenden Vorrüstung „Intelligent Park Pilot“ in Deutschland zunächst im Parkhaus P6 in Stuttgart verfügbar. Autonomie im Alltag Die technologische Weiterentwicklung des automatisierten…
-
Die Autos des Jahres
Die Wahl zum Großen Österreichischen Automobil-Preis des Arbö-Klubjournals Freie Fahrt ist geschlagen. Im Rahmen eines Fototermins wurden die insgesamt vier Siegerfahrzeuge von Arbö-Präsident Peter Rezar und Arbö-Generalsekretär Gerald Kumnig ausgezeichnet. Insgesamt stellten sich heuer 29 Fahrzeuge in drei Kategorien (Start, Medium, Premium) der Wahl. Vielfalt der Fahrzeuge In der Kategorie Start (Fahrzeuge bis 20.000 Euro) kam es im 39. Jahr seines Bestehens zu einer Premiere: Startberechtigt waren heuer nur zwei Fahrzeuge, nämlich der Dacia Jogger und Toyota Aygo X. Durchgesetzt…
-
E-Auto-Boom ungebrochen
Die Elektro-Transformation der Autobranche setzt sich trotz angespannter Wirtschaftslage unvermindert fort. Die hohe Nachfrage nach Elektroautos und die daraus resultierend vollen Auftragsbücher könnten die drohende Rezession der Branche abmildern. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts® und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, in dem die Neuzulassungszahlen in weltweit 14 ausgewählten Märkten ausgewertet werden. Im dritten Quartal 2022 wurden demnach weltweit 74,7% mehr reinelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicle, BEV) zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Im zweiten…