MINI One: Der interne Fehler

    Einem in Deutschland zugelassenen BMW Mini One wird die HU Plakette verweigert, als die Prüfer feststellen, dass die Lenksäulenverriegelung nicht funktioniert.

    NEU: Der Diagnosekrimi Podcast

    Jetzt neu: Den beliebten Diagnosekrimi aus der KFZ-Wirtschaft gibt es jetzt als Podcast zum Nachhören.

    Mercedes Citan: Countdown bis zum Stillstand

    Bei einem Mercedes Citan leuchtet die Ad-Blue-Warnlampe auf, und gleichzeitig startet ein Countdown bis zur Verweigerung des Motorstarts.

    Diagnosekrimi

    • Featured Image

      Peugeot 307: Der überlastete DPF

      peugeot-307-der-ueberlastete-dpf-45947

    • Featured Image

      Audi A3: Fehler im Steuergerät

      audi-a3-fehler-im-steuergeraet-45872

    • Featured Image

      Digitalisierung – bitte warten

      digitalisierung-bitte-warten-45026

    • Featured Image

      Mercedes 280 SL: Unschickliche Fehlzündungen

      Schön, schlicht und schnell: der Mercedes 280 SL California, Baujahr 1968 © KFZ-Wirtschaft Die Einstellscheiben für das Zusammenspiel von Drosselklappe und ­Benzinpumpe sind heute nicht mehr zu bekommen. Oldtimer-Spezialist Andreas Mandl-Langhans ließ sie mittels Laserschnitt nachfertigen. © KFZ-Wirtschaft Der wunderschöne Mercedes 280 SL in der seltenen California-Ausführung stammt aus der Garage eines steirischen Unternehmers. Seine Tochter erbt das Schmuckstück und will mit dem zuvor selten bewegten Klassiker an Oldtimerveranstaltungen teilnehmen. Bereits auf den ersten Ausfahrten stellt sich jedoch heraus, dass…

    • Featured Image

      Peugeot 308: Probleme mit Turbolader

      Georg Ringseis von der traditionsreichen Spezialwerkstätte am Wiener Schwarzenbergplatz nimmt den französischen Kompaktwagen in Empfang und öffnet zwecks Erstdiagnose die Motorhaube. Gemeinsam mit der Kundin lauscht er nach ungewöhnlichen Geräuschen, und tatsächlich ist bei rund 2500 U/min ein seltsames Rasseln vernehmbar. „Es klingt wie das Vibrieren einer Unwucht und gehört eindeutig nicht zum normalen Motorgeräusch“, sagt der Experte. Er nimmt die Fahrzeugdaten auf und setzt die Diagnose fort. Der Wagen ist mit einem 80 kW starken 1560 ccm Turbodieselmotor ausgestattet, hat…

    • Featured Image

      Mercedes 560 SEC AMG: Schönheit mit Rußfahne

      mercedes-560-sec-amg-schoenheit-mit-russfahne-45690

    • Featured Image

      Audi A3 Sportback: Das defekte Kabel

      audi-a3-sportback-das-defekte-kabel-44690

    • Featured Image

      Unerwünschte Allüren

      unerwuenschte-allueren-44896

    • Featured Image

      Der Fehler, den es nicht geben dürfte

      Georg Ringseis dachte, die Sache wäre schnell erledigt, als ein Stammkunde mit einem defekten Scheibenwischer in seine Werkstatt am Wiener Schwarzenbergplatz kam. Der Renault Megane, Baujahr 2004, hatte bereits 116.000 Kilometer auf dem Buckel, war aber regelmäßig gewartet und gut gepflegt. „An diesem Tag war der erste Schnee gefallen. Da kann schon einmal die Sicherung des Scheibenwischermotors wegen Überlastung durchbrennen“, erzählt Ringseis. Tatsächlich funktionierte der Scheibenwischer nach dem Tausch der Sicherung wieder einwandfrei, doch drei Tage später kam der Kunde…

    • Featured Image

      Lexus CT 200h: Lahmgelegt durch Wackelkontakt

      Als Gottfried Moser, technischer Schulungsleiter des ARBÖ, mit einem Lexus CT 200h auf der Autobahn von Linz nach Salzburg unterwegs war, leuchtet plötzlich die EOBD Fehlerlampe am Armaturenbrett auf. „Da die Lampe nicht blinkte, was auf mögliche Zündaussetzer hindeuten würde, fuhr ich weiter und wollte den Fehler später in der Werkstätte mit einem Diagnosegerät auslesen“, erzählt Moser. So weit kam der Pannenexperte allerdings nicht, denn nach etwa fünf weiteren Kilometern wurde im Display die Meldung „Check Hybrid System“ angezeigt. „Das…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST