Diagnosekrimi
-
Th!nk City: Vergebliche Reparatur
Mit dem Ankauf des rein elektrisch angetriebenen Kleinstwagens Th!nk City im Jahr 2010 will die FH Kärnten die Perspektiven der Elektromobilität im Alltag studieren. Nachdem der mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattete Zweisitzer rund 30.000 Kilometer lang brav seine Runden dreht, schaltet er eines Tages ins Notlaufprogramm. Trotz der folgenden Odyssee durch mehrere Werkstätten gelingt es nicht, den Th!nk wieder flottzumachen. Der Grund: Der Hersteller Th!nk Global AS ist mittlerweile insolvent, technische Informationen und Ersatzteile sind nicht mehr aufzutreiben. So landet der…
-
Autohandel mit Onlineplattformen – Teil 3
autohandel-mit-onlineplattformen-teil-3-45119
-
Messung der Bremsflüssigkeit: Worauf es wirklich ankommt
Jahrelang gab es Diskussionen darüber, auf welche Weise bei der wiederkehrenden Begutachtung gemäß §57a Kraftfahrgesetz der Zustand der Bremsflüssigkeit zu prüfen ist. Der Bogen reichte von der bloßen Sichtprüfung bis zur exakten Messung mittels speziellen Messgeräten. Dann hatte man sich darauf geeinigt, dass bei Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen höchst zulässigem Gesamtgewicht ein Messgerät nur „optional“, somit nicht in allen Fällen verpflichtend, eingesetzt werden musste. Schließlich ist man dann aber zu jener Regelung gekommen, die heute noch Gültigkeit hat: „Es ist…
-
VW Golf 3: Totalausfall bei Regen
Der VW Golf mit 1,9-Liter-Turbodieselmotor und 77 kW bringt seinen Besitzer seit 16 Jahren verlässlich zur Arbeit und wieder nach Hause. Der Weg führt hauptsächlich über Landstraßen in Oberkärnten, die Kilometerleistung summierte sich über die Jahre auf etwa 162.000. Da das Auto als Pendlerfahrzeug genutzt wird, hält der Besitzer auch brav alle Serviceintervalle ein und lässt seinen Golf regelmäßig in der freien Kfz-Werkstätte Schnabl Autodienst in Nötsch im Kärntner Gailtal überprüfen und warten. Eines Tages kommt er außerplanmäßig in die Werkstatt,…
-
Siems & Klein: Service-Tipp für Bremsenprüfstände
siems-klein-service-tipp-fuer-bremsenpruefstaende-46141
-
Ford Kuga: Fehler im System
Der Ford Kuga gehört einem nahe bei Graz lebenden Steirer und ist diesem zehn Jahre lang ein treuer Begleiter. Eines Tages jedoch will der 140 PS starke 2,0 Liter Dieselmotor des SUV partout nicht anspringen, am Instrumentenboard leuchten die Motorkontrolllampe und die AWD-Leuchte auf, außerdem bleibt die Wegfahrsperre aktiviert. Erst nach einer rund zehnminütigen Pause lässt sich der Kuga, der bereits rund 130.000 Kilometer auf dem Buckel hat, schließlich zum Start bewegen. Die lästige Prozedur wiederholt sich auch in den…
-
VW Tiguan: Mysteriöse Zündaussetzer
Galerie öffnen 4 Alle anzeigen Der Wiener Diplomat ist zurecht verärgert, da sein kompakter Volkswagen SUV Tiguan mit 1,4 Liter 90 kW Benzinmotor erst 90.000 Kilometer auf dem Buckel hat und regelmäßig gewartet worden ist. Das Problem mit dem unrunden Motorlauf war zuvor schon einmal aufgetreten. Damals wurde der Tiguan in eine Werkstatt am Balkan gebracht, wo der Diplomat gerade eine Dienstreise absolvierte. Danach ist der Fehler scheinbar behoben, doch zurück in Wien beginnt das Motor-Stottern erneut. Schließlich landet der…
-
Opel Astra: Das beleidigte Steuergerät
opel-astra-das-beleidigte-steuergeraet-45646
-
Ford C-Max: Plötzlicher Leistungsverlust
ford-c-max-ploetzlicher-leistungsverlust-46065
-
Opel Ampera: Hochspannende Fehlersuche
opel-ampera-hochspannende-fehlersuche-45168