MINI One: Der interne Fehler

    Einem in Deutschland zugelassenen BMW Mini One wird die HU Plakette verweigert, als die Prüfer feststellen, dass die Lenksäulenverriegelung nicht funktioniert.

    NEU: Der Diagnosekrimi Podcast

    Jetzt neu: Den beliebten Diagnosekrimi aus der KFZ-Wirtschaft gibt es jetzt als Podcast zum Nachhören.

    Mercedes Citan: Countdown bis zum Stillstand

    Bei einem Mercedes Citan leuchtet die Ad-Blue-Warnlampe auf, und gleichzeitig startet ein Countdown bis zur Verweigerung des Motorstarts.

    Diagnosekrimi

    • Featured Image

      Opel Astra: Tödliche Funkstille

      opel-astra-toedliche-funkstille-46127

    • Featured Image

      VW Sharan: Zentralverriegelung ausgefallen

      150.000 Kilometer hat der VW Sharan mit 1,9 Liter Turbodieselmotor bereits auf dem Buckel, als er seinem Besitzer signalisiert, dass mit seinem Innenleben etwas nicht stimmt. Es beginnt mit dem Ausfall der Zentralverriegelung, dann fängt der Blinker zu „spinnen“ an, und auch die übrige Außenbeleuchtung veranstaltet gefährliche Lichtspiele mit willkürlichen Aussetzern. Dazu kommt, dass auch die elektrischen Fensterheber sowie die Heckscheibenheizung ihren Geist aufgeben. Der Sharan wird daraufhin in die Schubertgarage in Wien Alsergrund gebracht, wo Martin Schmidt, Kfz-Meister und…

    • Featured Image

      Peugeot 208: Verborgener Defekt

      Der schnittige Kleinwagen der französischen Traditionsmarke Peugeot wird von einem 60 kW/82 PS starken „PureTech“ Benzinmotor mit 1,2 Liter Hubraum angetrieben und hat bereits 71.000 Kilometer auf dem Buckel. Sein Besitzer lebt in Wien und nützt das Auto im klassischen Mischbetrieb Stadt / Landstraße / Autobahn. Nachdem sich der Motor beim Starten des Öfteren bitten lässt, will er eines Tages überhaupt nicht mehr anspringen. Die Kfz-Werkstatt von Georg Ringseis, der auf Probleme mit der Fahrzeugelektrik spezialisiert ist, nimmt sich der…

    • Featured Image

      Opel Astra: Lahmgelegt durch Wackelkontakt

      Laut Pannenstatistik des ÖAMTC ist der häufigste Grund für Startschwierigkeiten bei der Batterie beziehungsweise bei der Energieversorgung zu finden. Genau auf diesen Schwachpunkt deutet viel, als der Besitzer eines Opel Astra 1.6 CDTI, Baujahr 2016, eines Tages vergeblich versucht, den Motor seines Fahrzeugs zu starten. Auch ein Fremdstartversuch des herbei gerufenen Pannenhelfers hat keinen Erfolg, sodass nichts andres übrig bleibt, als den Wagen in die Werkstatt zu schleppen. Dort stellt man im ersten Diagnoseschritt fest, dass die Batterie zwar stark…

    • Featured Image

      Porsche 911: Defekt im Schlüssel

      Die Porsche-Spezialisten: Helga Barbach und ihr Vater Josef. © Peter Seipel / ÖWV In den höheren Ausstattungsvarianten des Porsche 997, wie die interne Modellbezeichnung für den von 2004 bis Ende 2012 produzierten 911er lautet, lassen sich Sitzposition, Lenkradhöhe, Spiegeleinstellung und sogar der Radiosender via Fahrzeugschlüssel-Programmierung an die Bedürfnisse und den persönlichen Geschmack des Lenkers anpassen. Schon beim Aufsperren werden die Einstellungen automatisch vorgenommen – sofern das System funktioniert, wie es soll. Der 997er aber, der eines Tages in der Werkstatt…

    • Featured Image

      Golf IV: Mechanischer Verschleiß

      Für Berufsschullehrer Oliver Volk sind alte Autos mit versteckten Fehlern die besten Lehrmittel, um seinen Schützlingen die Feinheiten der Fahrzeugdiagnose beizubringen. In vielen Fällen erkennt das elektronische Diagnosegerät zwar den Fehler, doch auf der Suche nach der Defektursache sind Knowhow, logisches Denken und Geduld beim Überprüfen verschiedener Komponenten gefragt. So auch bei einem 20 Jahren Golf TDI Trend 74 AG5 mit 1,9 Liter Turbodieselmotor, der mit einem Kilometerstand von 152.830 im Lehrmittelfuhrpark der Siegried Marcus Berufsschule landet. Zuletzt hatte der…

    • Featured Image

      Fehlerdiagnose am Oldtimer

      Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde. © Peter Seipel / ÖWV 227 Teams aus 15 Nationen waren zur Ennstal Classic 2021 angereist, die prominent besetzte Rallye führte über insgesamt 800 Kilometer über die schönsten Bergstraßen der Steiermark. Vor dem Start wurden die wertvollen Blechboliden im Diagnose-Zelt von AVL…

    • Featured Image

      Golf 8: Ausfall Spurhalteassistent

      Andrej Prosenc ist als Koordinator beim ÖAMTC beschäftigt und fährt einen VW Golf Variant, Baujahr 2021, mit erst 5.000 Kilometern auf dem Tacho. Der kompakte Kombi ist mit 2-Liter Dieselmotor mit 116 PS motorisiert und serienmäßig mit automatischer Distanzregelung ACC, Spurwechsel- und Spurhalteassistent ausgestattet. Eines Tages erscheint nach dem Anstarten am Display die Meldung „Spurhalteassistent außer Betrieb“. Prosenc beschließt, das Problem im Haus zu lösen und bittet seinen Kollegen, den erfahrenen ÖAMTC-Techniker Christian Klejna, sich der Sache anzunehmen. So landet…

    • Featured Image

      Mercedes ML: Defekt durch Korrosion

      Der Mercedes ML 320cdi hat bereits 13 Jahre auf dem Buckel, als er in die freie Kfz Werkstatt von Manfred Jonach in Wernberg gebracht wird. Die Kundenbeanstandung: Sofort nach Motorstart leuchtet die ESP-Warnlampe rot im Kombiinstrument auf. Angeschlossen an das Diagnosegerät bestätigt der Fehlerspeicherbericht die Kundenaussage. „So ein Fehlerspeicherbericht ist für eine freie Werkstatt nicht gerade leichte Kost – wo fängt man an?“ fragt sich der Meister und wendet sich vertrauensvoll an die Mercedes-Technikhotline. Ein Diagnosekrimi nimmt seinen Anfang. Der…

    • Featured Image

      Störgeräusche bei BMW und Toyota

      stoergeraeusche-bei-bmw-und-toyota-46494

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"