MINI One: Der interne Fehler

    Einem in Deutschland zugelassenen BMW Mini One wird die HU Plakette verweigert, als die Prüfer feststellen, dass die Lenksäulenverriegelung nicht funktioniert.

    NEU: Der Diagnosekrimi Podcast

    Jetzt neu: Den beliebten Diagnosekrimi aus der KFZ-Wirtschaft gibt es jetzt als Podcast zum Nachhören.

    Mercedes Citan: Countdown bis zum Stillstand

    Bei einem Mercedes Citan leuchtet die Ad-Blue-Warnlampe auf, und gleichzeitig startet ein Countdown bis zur Verweigerung des Motorstarts.

    Diagnosekrimi

    • Audi Q4 e-tron: Neuwagen macht Ärger

      Der Audi Q4 e-tron einer Kärntnerin ist erst wenige Wochen alt und beschert seiner Besitzerin eine Menge Fahrspaß. Kein Wunder, beschleunigt das von einem 286 PS starken Elektromotor mit 545 Nm Drehmoment angetriebene kompakte SUV in nur 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, die für österreichische Straßen mehr als ausreicht. Beim Laden an der 11 kW Wallbox in der eigenen Garage fällt der frischgebackenen Elektromobilistin allerdings auf, dass sich das Ladekabel…

    • Featured Image

      Audi A6: Alarm aus heiterem Himmel

      Der Audi A6 Allroad gehört einem Geschäftsmann aus Wöllersdorf in Niederösterreich, ist 18 Jahre alt und hat bereits 180.000 Kilometer auf dem Tacho. Die von einem 2,7 Liter V6 Turbodieselmotor angetriebene Oberklasse-Limousine wird regelmäßig gewartet und ist ihrem Eigentümer sowohl auf seinen Dienstfahrten nach Wien als auch auf Freizeitfahrten ein zuverlässiger Begleiter. Doch eine immer wiederkehrende Macke trübt das reine Fahrvergnügen: Ohne ersichtlichen Grund leuchtet plötzlich die Kontrolllampe der Niveauregulierung auf. Gleichzeitig ertönt ein warnender Piepston, der erst durch das…

    • Featured Image

      VW Touran: Hartnäckiges Ruckeln

      Der in Wien angemeldete VW Touran ist 15 Jahre alt, wird von einem 105 PS starken 1,9 Liter Turbodieselmotor angetrieben und hat erst 130.000 Kilometer auf dem Tacho, als er beginnt, Mucken zu machen. Konkret beginnt der Motor bei einer Drehzahl zwischen 1500 und 2000 U/min zu ruckeln, allerdings nur, wenn ein höherer Gang eingelegt ist. Der Autobesitzer beschließt, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, in der Hoffnung, dass diese das Problem rasch erkennt und beseitigt – ein Irrtum, wie sich herausstellt. Denn…

    • Featured Image

      Batteriedefekt aufgespürt

      Das zwei Jahre junge SUV gehört zum Fuhrpark eines Wiener Unternehmens und steht einem Mitarbeiter als Dienstwagen zur Verfügung. Das rein elektrisch angetriebene Auto ist mit einer größeren Lithium Ionen Batterie ausgestattet und wird vom Mitarbeiter zum täglichen Pendeln zwischen Wohnort und Arbeitsplatz sowie für gelegentliche Wochenendausflüge und Urlaubsfahrten genutzt. Fazit: Nach zwei Jahren zeigt der Tacho bereits einen Kilometerstand von 85000. Aufgeladen wird die Fahrzeugbatterie hauptsächlich an einer langsamen und Batterie-schonenden Wallbox in der Firma und zu Hause und…

    • Featured Image

      Mercedes A-Klasse: Der verschwundene Beweis

      Die Mercedes A-Klasse (Typ 169) mit Motorkennbuchstabe 640.941, Baujahr 2008, verliert eines Tages zusehends an Leistung. Bei der Sichtkontrolle des Ölmessstabs zeigt sich zudem, dass der Ölverbrauch deutlich zugenommen hat. Nachdem auch die Motorkontrolllampe aufleuchtete, entschließt sich der Besitzer zu einem Werkstattbesuch. Hier nimmt ein Diagnosekrimi seinen Anfang. Die erste Fehlerspeicher-Auslese erfolgt mit eine mega macs 77 von Hella Gutmann. Dabei zeigt sich, dass im Motorsteuergerät zahlreiche Fehlercodes gespeichert sind, die alle auf einen mechanisch beschädigten Motor hindeuten. Weitere Überprüfungen…

    • Featured Image

      Seat Alhambra: Verkokt und zugenäht

      Der Seat Alhambra, Baujahr 2018, ist mit einem 220 PS starken 2-Liter TSI Aggregat und 6-Gang DSG ausgestattet. In den letzten vier Jahren hat die Großraumlimousine 79.000 km problemlos abgespult, doch etwa zwei Wochen nach dem Jahresservice im Oktober 2022 in einer Vertragswerkstatt beginnt der Motor, Mucken zu machen. Im kalten Zustand fängt er zu ruckeln an und stirbt nach kurzer Fahrzeit einfach ab. Danach lässt sich das Fahrzeug zwar wieder starten, doch das Problem tritt nach kurzer Zeit wieder…

    • Featured Image

      Chrysler Voyager: Ein unverzeihlicher Fehler

      Der Chrysler Voyager, Baujahr 2006, ist mit einem 143 PS starken 2,5 Liter Turbodieselmotor ausgestattet und hat bereits rund 200.000 Kilometer auf dem Tacho, als er plötzlich während einer Fahrt in Kärnten seinen Dienst quittiert. Zum Glück kann der Lenker das Auto unfallfrei an den Straßenrand rollen lassen. Der herbeigerufene Gelbe Engel kann keine offensichtliche Fehlerursache entdecken und schleppt den Van daher in eine nahegelegene freie Kfz Werkstatt. Hier glaubt man, den Defekt schnell beheben zu können, was sich jedoch…

    • Featured Image

      Der Batterien-Killer

      Die von einem 130 PS Turbodieselmotor angetriebene VW Passat Limousine, Baujahr 2005, hat bereits 80.000 Kilometer auf dem Tacho, als ihr Besitzer sie an seine Tochter vererbt. Die junge Frau hat den Ärger, den ihr Vater regelmäßig mit dem Auto hatte, mitbekommen und will der Sache nun auf den Grund gehen. Die Vorgeschichte: Einmal im Jahr begann der Passat beim Starten Probleme zu machen, bis er eines Tages gar nicht mehr anspringen wollte. Von gelben Engeln in die Markenwerkstatt geschleppt,…

    • Featured Image

      VW Bus mit Getriebeblockade

      Ein zehn Jahre alter VW Bus Multivan mit Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe hat bereits 310.000 Kilometer auf dem Tacho, als er mit Getriebeproblemen in die Werkstatt muss. Dort wird der Bus an einen Universaltester angeschlossen, der die Fehlermeldung „Kupplung 1 schließt ungewollt“ anzeigt. Die Werkstatt ist gerade mit Aufträgen mehr als ausgelastet. Sie baut das DSG aus und liefert es zu Manfred Jonach, der in der Kärntner Gemeinde Wernberg eine Kfz-Werkstatt mit Spezialgebiet Getriebereparatur betreibt. Hier nimmt ein neuer Diagnosekrimi seinen…

    • Featured Image

      Von den Toten aufgeweckt

      Der 13 Jahre alte Audi Q7 TDI gehört einem Kärntner Geschäftsmann und hat bereits 170.000 Kilometer auf dem Tacho, als er sich eines Tages tot stellt und nicht mehr anspringen will. Der Premium- SUV wird in die nächste Markenwerkstatt geschleppt und dort an ein Diagnosegerät angeschlossen. Ein Fehler am Magnetventil N3 im Getriebe-Steuergerät wird angezeigt, konkret lautet die Fehlermeldung „Plus-Schluss“ und in mehreren Steuergeräten wird eine fehlende Botschaft vom CAN-Bus angezeigt. In der Werkstatt wird die Entscheidung getroffen, die komplette…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST