Wirtschaft
-
Heute investieren, um morgen zu wachsen
Der Neubau entsteht zwischen dem für die Verwaltung genutzten Hauptgebäude und der Halle, in der sich die Additivproduktion und das Lager für Rohstoffe und Aerosoldosen befinden. Im ersten Quartal wurden die Arbeiten begonnen. Etwas mehr als ein Jahr Bauzeit ist veranschlagt. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund fünf Millionen. Euro. „Der Neubau ist ein unbedingtes Muss, wenn wir unseren Wachstumskurs beibehalten wollen“, sagt Geschäftsführer Günter Hiermaier. „So modernisieren und vergrößern wir unsere Abfüllkapazitäten. Und mit dem zusätzlich gewonnen Platz können wir Prozesse…
-
DAT-Barometer: Auto-Abos bei Profis kaum relevant
Auch auf die Fuhrparks wirkt sich der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Lieferschwierigkeiten aus. So würden 88 Prozent der Fuhrparkleiter eine Vertragsverlängerung bestehender Fahrzeuge seitens der Leasinggesellschaft annehmen. Um die Mobilität zu erhalten und Zeiten bis zur Lieferung eines neuen Fahrzeuges zu überbrücken, greifen 70 Prozent der Fuhrparkleiter auf eigene Poolfahrzeuge zu, und 64 Prozent geben an, auf Pkw von Autovermietungen zurückzugreifen. Auto-Abos werden von zehn Prozent und Carsharing-Angebote von nur vier Prozent als Alternative für den Erhalt der Mobilität…
-
Die Milliardenzeche, die die Autofahrer zahlen
Der ÖAMTC schäumt: Im vergangenen Jahr hat die ASFINAG einen Jahresüberschuss von 755 Millionen Euro erwirtschaftet. Finanziert durch die Mauteinnahmen holt sich der Bund als Eigentümererneut einen Gewinnanteil – diesmal in der Höhe von 200 Millionen Euro. „Seit 2011 wurden damit rund 1,5 Milliarden Euro an Mauteinnahmen an den Bund überwiesen, anstatt die Straßeninfrastruktur zu verbessern oder die Schulden der ASFINAG weiter zu senken“, erklärt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung. „Sämtliche Mauteinnahmen müssten eigentlich – wie auf der Rückseite jeder Vignette zu…
-
Der Automarkt bleibt im Retourgang
Pkw-Neuzulassungen sind im März weiter zurückgegangen. © ACEA / EY Der europäische Neuwagenmarkt befindet sich im Retourgang: Im März schrumpften die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent, in Österreich sogar um 30 Prozent. Gegenüber dem Vor-Pandemieniveau (März 2019) ergibt sich EU-weit ein Rückgang um 33 Prozent, hierzulande um 35 Prozent. Weniger Autos wurden in der EU nur im März 2020, am Höhepunkt der ersten Corona-Welle, verkauft. Ukraine-Krieg zeigt Wirkung Neben der Chipkrise wirkten sich im…
-
Cybersecurity-Förderung für KMU
Cyberangriffe nehmen nicht nur in einem erschreckenden Maße zu, sie werden auch immer vielfältiger und komplexer. In Zeiten des digitalen Wandels gibt es praktisch kein Unternehmen, das nicht mit der Gefahr von Cyberangriffen konfrontiert wird. Dabei finden die häufigsten Angriffe in Form von gestohlenen Zugangsdaten, Pishing sowie Malware, bzw, Ransomware und dem Ausnutzen von bekannten als auch unbekannten Schwachstellen in Systemen statt. Gleichzeitig werden Hackern durch das vermehrte Arbeiten im Home Office und die häufigere Nutzung von Cloud-Diensten immer mehr…
-
So geht es unserer Branche derzeit wirklich
Die Aussichten für die Weltwirtschaft trüben sich weiter ein. Die Weltbank und auch der Internationale Währungsfonds (IWF) haben ihre Prognosen für das globale Wachstum bereits gesenkt. Der Grund: Neben der Covid-Pandemie gibt es mit dem Krieg in der Ukraine nun eine zusätzliche Krise, die auch die Konjunktur belastet. Aber wie geht es nun den Kraftfahrzeugtechnikern? Gesenkte Wachstumsprognosen Die Weltwirtschaft wird nach Einschätzung der Weltbank wegen des Krieges in der Ukraine in diesem Jahr knapp einen Prozentpunkt weniger wachsen als ursprünglich angenommen.…
-
Wechsel an der Spitze von Carglass Österreich
Seit dem 1. April 2022 ist Galina Herzig Geschäftsführerin von Carglass Österreich. Die Österreicherin ist bereits seit März 2016 Mitglied der Geschäftsleitung von Carglass Deutschland und übernimmt die neue Funktion zusätzlich zu ihrer Rolle als Director Sales & Marketing bei Carglass Deutschland. Die bisherige Geschäftsführerin, Elisabeth Gensthaler, hat sich entschieden, das Unternehmen zum 30. April zu verlassen. „Bereits jetzt arbeiten mein Team und ich sehr eng mit den großartigen Kolleginnen und Kollegen von Carglass Österreich zusammen“, so Galina Herzig: „Sie sind ein weiterer Grund,…
-
250.000 Euro für die Ukraine
Mit Beginn des Krieges, fror der deutsche Schmierstoffhersteller Liqui Moly sein Russlandgeschäft ein und verzichtete freiwillig auf den Umsatz in einem seiner Hauptmärkte. „Das war für uns gar keine Frage“, beschreibt Günter Hiermaier die Entscheidung. „Menschen stehen immer über dem Geschäft. Wir wollen und müssen unseren Beitrag leisten, Putin zu stoppen und Russland die wirtschaftliche Grundlage zu nehmen“, so der Geschäftsführer weiter. Das ginge nur gemeinsam, einer alleine könne wenig ausrichten. Und so riefen auch die Ulmer alle ihre Geschäftspartner…
-
AutoScout24 übernimmt Mehrheit von AUTOproff
AutoScout24 hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Mehrheit der Anteile an AUTOproff, einer der schnellsten wachsenden europäischen B2B-Plattformen für Gebrauchtfahrzeuge, unterzeichnet. Das Management-Team von AUTOproff wird eine Beteiligung am Unternehmen behalten und das Geschäft weiterführen. Der Vollzug der Transaktion wird für das 2. Quartal 2022 erwartet. Mit dieser Akquisition schließt AutoScout24 den Großhandel an sein Angebot an und ermöglicht es Autohändlern damit, Fahrzeuge in ganz Europa sowohl im Einzelhandel als auch im Großhandel auf digitalem Wege zu erwerben und zu…
-
Neuwagenmarkt erreicht neues Tief
Die Neuzulassungen in der EU sind weiter eingebrochen. © EY Kein Ende der Krise auf dem Neuwagenmarkt in Sicht: Im Februar schrumpften die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahresmonat um sieben Prozent und erreichten damit ein neues Rekordtief. Gegenüber dem Vor-Pandemieniveau (Februar 2019) ergibt sich sogar ein Rückgang um 30 Prozent. Die größeren Märkte entwickelten sich zuletzt unterschiedlich – abhängig davon, wie groß der Rückgang im Vorjahr bereits war: Während zum Beispiel in Deutschland und Spanien jeweils ein…