Wirtschaft
-
In diesem Land ist Sprit billiger als Wasser
Eine aktuelle Studie von Zutobi, einer internationalen Lernplattform für Führerscheinkurse, zeigt, dass die Spritpreise weltweit extrem variieren. Und, dass alles relativ ist. Denn in manchen Ländern kostet ein Liter Benzin fast nichts, in anderen wiederum so viel, dass man in Österreich sogar noch vergleichsweise günstig davon kommt. Hier ist der Sprit am teuersten Am teuersten ist das Tanken laut Zutobi derzeit in Hong Kong. Dort müssen Autofahrer für einen Liter Benzin im Schnitt umgerechnet 2,88 US-Dollar zahlen, dahinter kommt bereits…
-
Betriebsübergabe: Häufig sorgt der Senior-Chef für Ärger
Die Plattform „Betrieb-zu-haben.at“ hat gemeinsam mit dem Managementcenter Nord (MCN) die Betriebsnachfolge-Studie 2022 erhoben. Die Ergebnisse sind hochinteressant: Mehr als 60 % der befragten Übernahme-Berater hat laut der österreichweit durchgeführten Umfrage die Erfahrung gemacht, dass die meisten Konflikte im Familienkreis lauern. Investitionsrückstau und zu optimistische Planungsrechnungen sorgen ebenfalls für Probleme. Zudem werden Unternehmen häufig unter ihren inneren Werten verkauft. Bis 2027 stehen 41.700 KMU zur Übergabe an Aber der Reihe nach: Bis zum Jahr 2027 stehen rund 41.700 kleine und mittlere…
-
Neuwagenmarkt bleibt im Krisenmodus
Der europäische Neuwagenmarkt schrumpft weiter: Im April sanken die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent. Gegenüber dem Vor-Pandemie-Niveau (April 2019) ergibt sich sogar ein Rückgang um 40 Prozent. Weniger Autos wurden in der EU nur im April 2020, auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle, verkauft. In Österreich sanken die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent. Im Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau ergibt sich ein Rückgang um 49 Prozent. Engpässe wohin man schaut Neben der schon seit…
-
Ukraine-Krieg belastet Österreichs Wirtschaft über Jahre
Für das Jahr 2022 rechnet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) mit einem BIP-Wachstum von 3,9 Prozent. Dieser Wert wurde schon zur Frühjahrsprognose Ende März vorhergesagt und liegt ein Prozentpunkt unter jener Prognose, die die Wirtschaftsforscher noch im Herbst des Vorjahres vorhergesagt hatten. Und bis 2026 erfolgt eine Abschwächung auf nur noch 1,4 Prozent. Mittelfristige Prognose Damit zeigt die nun präsentierte mittelfristige Prognose, dass die Auswirkungen der Ukraine-Krise die österreichische Volkswirtschaft noch länger belasten wird. Bis über die Mitte des…
-
EU-Kommission hat neue Vertikal-GVO verabschiedet
Die Kommission verkündete das vollbrachte Werk mit folgenden Worten: „Nach einer umfassenden Überarbeitung der Vorschriften von 2010 hat die Europäische Kommission heute die neue Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (kurz Verikal-GVO) angenommen, die durch die neuen Vertikal-Leitlinien ergänzt wird. Die überarbeiteten Regelwerke geben den Unternehmen einfachere, klarere und aktuelle Vorschriften und Leitlinien an die Hand.“ Die neuen Vorschriften werden es ihnen, wie es weiter heißt, erleichtern, die Vereinbarkeit ihrer Liefer- und Vertriebsvereinbarungen mit den EU-Wettbewerbsvorschriften in einem Geschäftsumfeld, das sich durch die…
-
Das Autofahrer-freundlichste Land der Welt
Spieglein, Spieglein an der Wand, wo ist denn nun das Autofahrer-freundlichste Land? Die Frage haben sich beim Versicherungs-Vergleichsportal confused.com gestellt und ist an die Sache einigermaßen wissenschaftlich herangegangen. USA erreichen 8.94 von 10 Punkten Das Ergebnis ist eine Liste mit jenen Ländern, die die aktuell besten Rahmenbedingungen für Auto-Enthusiasten bieten. Als Kriterien dafür wurden Faktoren wie der Zustand der Straßen, der durchschnittliche Spritpreis sowie die bevorstehenden „Automotive Events“, darunter verschiedene Rennveranstaltungen, herangezogen. Der große Sieger sind die USA, die insgesamt…
-
Continental heimst Design-Preise ein
Continental hat gleich drei renommierte Designpreise gewonnen. Sowohl mit dem Konzeptfahrzeug AMBIENC3 als auch dem kleinen Show-Haus ContiHome überzeugten die Oberflächenspezialisten des Technologieunternehmens die 132-köpfige Expertenjury des iF Design Awards 2022 und heimsten gleich zwei Auszeichnungen des Designlabels ein. Die iF-Jury hat dabei mehr als 11.000 Beiträge aus 57 Ländern bewertet. Damit nicht genug: Das ContiHome holte außerdem den begehrten Red Dot Product Design Award. Zwei Konzepte „Unsere beiden Konzepte kamen schon bei den Vorstellungsevents im vergangenen Jahr extrem gut…
-
Schaeffler: Gutes Q1 2022
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seinen Quartalsbericht für die ersten drei Monate im Jahr 2022 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.758 Millionen Euro (Vorjahr: 3.560 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg der Umsatzerlöse um 1,9 Prozent ist vor allem auf Preiserhöhungen zurückzuführen, da es gelungen ist, stark gestiegene Beschaffungskosten zunehmend in den Markt weiterzugeben. Während die Umsatzerlöse der Sparte Automotive Technologies währungsbereinigt um 3,2 Prozent zurückgingen, konnte die Sparte Industrial den Umsatz währungsbereinigt um 15,7…
-
Zulassungszahlen im internationalen Vergleich
Die Tabellen zeigen Besitzumschreibungen (Ummeldungen) in einer Auswahl von Märkten, in denen die DAT mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften vertreten ist. Während in Deutschland die Besitzumschreibungen sanken, konnten sich zahlreiche europäische Märkte wie beispielsweise Österreich, Frankreich oder Italien stabilisieren oder sogar steigern. Die Betrachtung der prozentualen Veränderungen verdeutlicht die verschiedenen Trends in den unterschiedlichen Märkten Europas und weltweit. Eine der größten Steigerungen in Europa hatte demnach Italien mit +13,2 Prozent. Global betrachtet war dies in China mit einer Steigerung von +22,6…
-
Bosch mit neuer Leiterin für Unternehmenskommunikation
Agnes Mazzei übernahm mit 1. Mai 2022 die Leitung der Abteilung „Corporate Communications and Public Affairs“ bei der Bosch-Gruppe in Österreich und folgt damit Angelika Kiessling nach, die nach 25 Jahren erfolgreicher Tätigkeit das Unternehmen verlässt. Mazzei, die zuletzt als Sprecherin für internationale Themen und Nachhaltigkeit in der Bosch-Unternehmenszentrale in Stuttgart tätig war, bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Kommunikationsbereich auf nationaler und globaler Ebene mit. Die gebürtige Wienerin ist Absolventin der Fachhochschule St. Pölten und hat ihre Bosch-Karriere…