Wirtschaft
-
Förderungen für E-Autos 2023
Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: So erhalten nur mehr soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis Ankaufsförderungen für 2023 gekaufte E-Pkw erhalten. „Neu ist, dass im Jahr 2022 gekaufte E-Autos bei Vorlage eines entsprechenden Kaufvertrags noch in diesem Jahr zur Förderung eingereicht werden können“, erklärt Öamtc-E-Mobilitätsexperte Markus Kaiser. Bestehen bleiben weiterhin steuerliche Begünstigungen, wie etwa die Sachbezugsbefreiung, die Vorsteuerabzugsfähigkeit, der Entfall der Normverbrauchsabgabe sowie der motorbezogenen Versicherungssteuer.…
-
E-Fuels im Praxistest
Der CO2-Ausstoß des Straßenverkehrs muss deutlich sinken, um die Klimaziele zu erreichen. Darüber besteht Konsens, über das „Wie“ wird hingegen noch diskutiert. Für den Öamtc ist klar: Die Elektromobilität spielt dabei eine zentrale Rolle, mit ihr allein wird es sich allerdings nicht ausgehen. „Wir plädieren daher, neben einer Vielzahl an begleitenden Maßnahmen, für den raschen und flächendeckenden Einsatz von alternativen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren“, erklärt Öamtc-Cheftechniker Thomas Hametner. „Der Vorteil: Die Bestandsflotte kann damit je nach Beimengungsgrad zum fossilen Kraftstoff CO2-ärmer…
-
Forschung für Batterierecycling
Rasenmäher, Elektroautos, E-Bikes oder Photovoltaikspeicher – viele technische Geräte und Verkehrsmittel werden heutzutage mit einem Akku ausgestattet. „Das sind riesige Mengen an Batterien und letztlich Ressourcen, die in absehbarer Zeit ins Recycling gehen. Dafür gibt es allerdings bisher noch nicht ausreichend Verwertungskapazitäten“, erklärt Bauingenieurin Merle Zorn. Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster forscht sie dazu, wie sich Batterien effizienter recyceln lassen. Zorns Forschung ist eingebettet in das Verbundprojekt DemoSens – Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien…
-
Schlechte Noten für E-Infrastruktur
Wie die aktuelle AutoScout24-Trendumfrage zeigt, ist der Kauf eines E-Autos derzeit für 55 Prozent der Österreicher:innen vorstellbar. Was die Studie jedoch auch zeigt: die Ladeinfrastruktur wird derzeit noch kritisch gesehen. Trotz des massiven Ausbaus wird sie aktuell nicht gerade positiv bewertet. Gerade einmal 13 Prozent sagen, die E-Infrastruktur sei sehr oder eher gut (3 Prozent sehr gut, 10 Prozent eher gut). Demgegenüber stehen 44 Prozent, die sie eher nicht gut (27 Prozent) oder überhaupt nicht gut (17 Prozent) bewerten. Mit…
-
Birner verschmilzt mit Carat
Die Carat Unternehmensgruppe kann zum Anfang des kommenden Jahres einen bedeutenden Zuwachs in den Reihen ihrer angeschlossenen Handelshäuser verzeichnen. Der österreichische Teilehändler Birner schließt sich als Gesellschafter der Kooperation an. Das Unternehmen wird einer der größten Gesellschafter innerhalb der Unternehmensgruppe sein. „Aufgrund unserer sehr ähnlichen Strukturen und Zielsetzungen werden wir viele Synergien in den Bereichen Einkauf, Marketing und IT realisieren können“, so Christian Gabler, Geschäftsführer der CARAT Unternehmensgruppe. Logistik erweitert Das Familienunternehmen Birner blickt auf eine über 90-jährige Firmengeschichte zurück,…
-
„Auto-Bashing gefährdet Arbeitsplätze“
Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) beleuchtete 2021 in einer Studie den Effekt der Autobranche auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaftsleistung in Österreich. Laut Studienautor Herwig Schneider „sichert jeder Arbeitsplatz in dieser Branche indirekt zwei weitere Jobs.“ Zu den 81.700 direkt Beschäftigten kommen nochmals über 193.000 Arbeitsplätze dazu, so die IWI-Studie. Insgesamt summieren sich die Kosten für die Nutzung der Fahrzeuge, die Mehrwertsteuer und Normverbrauchsabgabe beim Kauf sowie die Mineralöl- und Motorbezogene Versicherungssteuer bis hin zur Autobahnmaut für den Fiskus auf zweistellige…
-
Ideen für stabile Stromnetze gesucht
Der Anteil der erneuerbaren Energie steigt und führt zu Schwankungen in der Stromerzeugung abhängig von Sonne und Wind. Auch die Zahl der Elektrofahrzeuge hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen und führt zu einem steigenden Energiebedarf. E-Fahrzeuge könnten jedoch auch Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und Energieengpässe langfristig zu überbrücken. Die Batterien von Elektrofahrzeugen können hier einen wichtigen Beitrag leisten: Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten günstiger Netz- oder…
-
Strom tanken beim Einkaufen
In den nächsten drei Jahren sollen zu den heute bereits 120 E-Lade-Standorten bei Spar, Eurospar und Interspar über 200 hinzukommen. Das Netz des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) wächst damit so stark wie nie zuvor. Insgesamt entstehen dadurch 1.500 neue Ladepunkte in ganz Österreich. Der Ausbau soll aber noch weiter gehen: Bis Ende 2028 sind mindestens 535 E-Ladestandorte geplant. Die Ladestationen haben 11 bis 150 kW Ladeleistung, pro Standort wird es bis zu 6 Ladepunkte geben. Spar-Kunden laden zu den günstigen…
-
Diesel bleibt teuer
Der markante Indexanstieg von 10,7 % im heurigen September im Vergleich zum Vormonat August ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000: Die Energiepreise haben nach einem leichten Rückgang im August ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt und bleiben damit weiterhin der zentrale Treiber der Inflation. Fast die Hälfte der aktuellen Inflationsrate von 10,5 % kann direkt auf die Energiepreissteigerungen für Haushalte zurückgeführt werden. Den größten Einfluss haben dabei die Preise für Diesel, gefolgt von den…
-
Die Oldtimerszene blüht
Die Studie wurde im Auftrag von Christian Schamburek, Herausgeber und Autor des Oldtimer Guide und Generalsekretär des Kuratoriums Historische Mobilität Österreich durchgeführt. Aktueller Anlass: Umweltthemen, Fragen bezüglich der zukünftigen Mobilität, Regierungskonstellationen, die Pandemie, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, Inflation und der Anstieg der Energiepreise haben deutliche Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die Frage war, welche Auswirkung diese Entwicklungen auf das Marktsegment der historischen Fahrzeuge haben. Automobile Milliardenwerte Fazit der Studie: Herr und Frau Österreicher lieben klassische Automobile und…