Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Vernetzte Autos als Hacker-Zielscheibe

      VicOne, Anbieter von Cybersicherheitslösungen für die Automobilindustrie, veranstaltete auf der Automotive World in Tokio Ende Jänner sein erstes Ethical-Hacking-Event „Pwn2Own Automotive 2024“. Ziel war es, die Herausforderungen der Cybersicherheit in der Automobilindustrie zu erforschen und zu bewältigen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Konkret unternahmen 17 White Hat Hacker-Teams bzw. Einzelpersonen aus neun Ländern, darunter auch Deutschland, insgesamt über 50 unterschiedliche Hacking-Ansätze in vier Kategorien: „Tesla“, „In-Vehicle Infotainment (IVI)“, „EV Chargers“ und „Operating System“. Die Teilnehmer kämpften um Bargeld und…

    • Featured Image

      Carsharing mit Kreditkarte

      Flexible Mobilitätslösungen können für Unternehmen sowie Mitarbeiter:innen eine attraktive Alternative zu klassischen Fuhrparks sein. Das österreichische Unternehmen Eloop bietet solche Lösungen im Rahmen seines elektrischen Carsharings im Raum Wien und Umgebung an. Im Rahmen einer neuen Kooperation mit dem globalen Zahlungsnetzwerk Visa profitieren Karteninhaber:innen von Visa Businesskarten dabei von exklusiven Angeboten. „Großstädte und traditionelle Firmenfuhrparks haben eines gemeinsam: Es gibt viele Autos, doch die meisten davon werden nur selten gefahren. Im Sinne des Platzangebots, der Nachhaltigkeit und auch der Kosten…

    • Featured Image

      Mit Biosprit zum Klimaziel

      Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will. Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung: „Der NEKP stellt im Verkehrssektor die Weichen für mindestens ein Jahrzehnt – die darin festgeschriebenen Maßnahmen sind auch für die kommenden Regierungen bindend. Im Frühjahr 2024 wird also entschieden, ob Mobilität auch in Zukunft ein leistbares,…

    • Featured Image

      Fortschritte beim Batterie-Recycling

      Aktuell ist noch viel Handarbeit zu erledigen, um Batterien von Elektroautos für ein mögliches Recycling zu zerlegen. Das österreichweit einzigartige Forschungsprojekt „BattBox“ will diese Prozedur automatisieren und damit beschleunigen. Hinter dem Projekt stehen die Institutionen FILL, TU Graz, AVL und Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Das Forschungsprojekt strebt mehrstufige Verwertungskonzepte an. Aufgrund der nicht vorhandenen Standardisierungen bei Chemie, Design und Zerlegbarkeit wollen die Projektpartner ein breites Spektrum an möglichen Prozessen erarbeiten. In jeder Prozessstufe wird eine Diagnose erstellt,…

    • Featured Image

      „Bitte jetzt unterschreiben!“

      Herr Lustig, was hat Sie dazu bewogen, ein Autovolksbegehren zu initiieren? Gerhard Lustig: Natürlich die eigene Erfahrung: Ich bin der Autobranche seit Jahrzehnten verbunden, fahre auch selbst viel mit dem eigenen Wagen. Vor allem aber sehe ich, was die Menschen um mich herum erleben, wie sie immer mehr stöhnen, weil sie sich das eigene Auto kaum noch leisten können, obwohl sie es regelmäßig brauchen. Geht es heute wirklich nicht ohne den eigenen fahrbaren Untersatz in Zeiten von Klimaticket und zunehmendem…

    • Featured Image

      Stellantis investiert in saubere Batterien

      Die Natrium-Ionen-Technologie bietet niedrigere Kosten pro Kilowattstunde und benötigt weder Lithium noch Kobalt. Das reichlich verfügbare Natrium bietet Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Rohstoffunabhängigkeit. Das französische Unternehmen Tiamat war eines der elf leistungsstärksten Technologie-Start-ups, die im Jahr 2023 mit dem Stellantis Ventures Award ausgezeichnet wurden und ist zudem das erste Unternehmen weltweit, das kürzlich die Natrium-Ionen-Technologie in einem elektrifizierten Produkt kommerzialisiert hat. Diese verspricht eine kostengünstigere Energiespeicherung im Vergleich zur heute vorherrschenden Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Hehre Ziele „Die Erforschung neuer Optionen…

    • Featured Image

      Neuer Innungsmeister in NÖ

      Karl Scheibelhofer war bereits seit 1990 Mitglied im Innungsausschuss, von 2006 bis 2014 Landesinnungsmeister-Stv. und seit Sommer 2014 Landesinnungsmeister. Auch als Mitglied im Bundesinnungsausschuss gestaltete er die Geschicke der Fahrzeugtechnik-Branche in diesem Zeitraum maßgeblich mit. Bei zahlreichen Branchentreffen mit Berufsvertretern anderer Länder konnte Karl Scheibelhofer die Fahrzeugtechniker Österreichs auch im Ausland erfolgreich repräsentieren. Mit Jahreswechsel legte er seinen Funktionen zurück und übergab das Szepter seinem bisherigen Stellvertreter Gerald Kisser, der in Eggenburg eine markenunabhängige Kfz Werkstatt betreibt. Jüngere Hände Karl…

    • Featured Image

      Turmöl hat neuen Eigentümer

      Orlen sichert sich mit der Übernahme eine 100-prozentige Beteiligung am Unternehmen mit insgesamt 267 Turmöl-Tankstellen und erweitert dadurch sein Netzwerk auf rund 3.500 Tankstellen in sieben europäischen Ländern (Polen, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Österreich). Der neue Österreich-Geschäftsführer Piotr Guział (48) will das Wachstum in Österreich vorantreiben. Man prüfe nun weitere Akquisitionsmöglichkeiten in der Region und unternehme Schritte, um sich als führender Player im Bereich Elektromobilität auf dem österreichischen Markt zu etablieren. Eine dazu gehörende Markt- und Markenstrategie werde bis…

    • Featured Image

      Kristallwelt am Armaturenbrett

      Das zehn Zoll große Display basiert auf der neuesten MicroLED-Technologie, die bislang nicht dagewesene Helligkeits- und Kontrastwerte ermöglicht. Das bilderzeugende Panel ist in einen Kristallkörper eingelassen und vermittelt so die Illusion einer freischwebenden Darstellung der Inhalte. Für das originelle Display, das Continental in Zusammenarbeit mit Swarovski Mobility entwickelte, wurde das Technologieunternehmen mit dem CES Innovation Award Honoree für herausragendes Produktdesign gewürdigt. „Mit dem Crystal Center Display wollen wir uns vom bislang bekannten Interieur-Design abheben, um einen neuartigen und emotionalisierenden Blickfang…

    • Featured Image

      Zweites Leben für Elektromotoren

      Nachhaltige Werterhaltungsstrategien, um Elektromotoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufzuarbeiten und wiederzuverwerten, gibt es bisher nicht. Im Projekt „Reassert“ will das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA daher gemeinsam mit Industriepartnern die Reparatur, Aufarbeitung und erneute Verwendung von Elektromotoren ermöglichen. Denn diese enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, aber auch Seltene Erden-Metalle wie Neodym, auf die China ein Quasi-Monopol hat, und die sich mit aktuellen Recyclingmethoden nicht zurückgewinnen lassen. Dazu kommt, dass die eingesetzten Rohstoffe im Vergleich zum Verbrennerantrieb mit einer…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"